Seite 1 von 3

Anforderungen an MQTT Schnittstelle für CometVisu (nächte Version)

Verfasst: Di Mär 02, 2021 8:09 pm
von Chris M.
Die Kommunikationsschnittstelle der CometVisu zu MQTT ist nun fast fertig. Da ich aber selbst kein MQTT Nutzer bin, bräuchte ich ein Feedback von aktiven und/oder erfahrenen Nutzern:

Aktuell implementiert sind Nachrichten die als Zahl, String oder JSON vorliegen (JSON macht eigentlich nur lesend Sinn). Außerdem kann beim Senden der QOS und das Reatain-Flag gesetzt werden.

Gibt es hier noch weitere Spezifika / spezielle Features des MQTT die dringend benötigt werden?

Re: Anforderungen an Schnittstelle

Verfasst: Mi Mär 03, 2021 9:45 am
von StefanW
Hallo Chris,
Chris M. hat geschrieben: Di Mär 02, 2021 8:09 pmDie Kommunikationsschnittstelle der CometVisu zu MQTT ist nun fast fertig.
das sind phantastische Nachrichten, sehr schön. :clap: :clap: :clap:

Chris M. hat geschrieben: Di Mär 02, 2021 8:09 pmGibt es hier noch weitere Spezifika / spezielle Features des MQTT die dringend benötigt werden?
Wir würden uns wünschen, dass wir über das APP-Setup der CV im TWS (ich glaube wir machen das mit Docker Variablen) die Verindungsparameter der CV-Instanz einstellen können:

- Parameter-Übergabe für die Verbindung zum MQTT Broker
- Parameter-Übergabe für URI-Pfades für die CometVisu


Interessant sein könnten - unabhängig vom TWS - womöglich auch Funktionen sein wie:

- Last Will (damit eine Logik auf die Abwesenheit der Visu schließen kann)

- Heartbeat mit Verbindungsanzeige auf ein beliebiges Objekt (um die Verbindung über das MQTT Netz zu einzelnen Komponenten zu checken, sofern diese in der Lage sind einen Heartbeat zu senden)

lg

Stefan

Re: Anforderungen an Schnittstelle

Verfasst: Mi Mär 03, 2021 12:01 pm
von Sun1453
Finde ich sehr gut das der Wunsch nach MQTT jetzt umgesetzt wird und Stefan hier aktiv die wichtigen Punkte mit anbringt. Klasse 👌👌

Re: Anforderungen an Schnittstelle

Verfasst: Mo Mär 08, 2021 7:56 am
von Robert_Mini
Hallo Chris!

Ich kann hier leider nicht viel inhaltlich zu MQTT beitragen.
Was mich interessieren würde: ist MQTT ein eigenes Backend oder eine zusätzliche Schnittstelle zusätzlich (parallel) zu KNX?
Sprich entweder MQTT oder knxd oder OpenHab - oder kann man MQTT zusätzlich zu knxd betrieben?

lg
Robert

Re: Anforderungen an Schnittstelle

Verfasst: Fr Mär 26, 2021 8:24 am
von Sun1453
In Sachen MQTT sollten diese Sachen unterstützt werden.

https://wiki.instar.com/de/Erweitert/IN ... TT_Broker/

Re: Anforderungen an Schnittstelle

Verfasst: Fr Mär 26, 2021 8:59 am
von Robosoc
Ich kann auch leider nicht unterstützen, weil ich bisher keine Ahnung von MQTT habe und noch nie damit gearbeitet habe. Aber da ich hier und da im Forum mal MQTT mit CometVisu in Zusammenhang gebracht habe, wollte ich hier kurz was dazu schreiben: Ich bringe MQTT und Comet-Visu nur miteinander in Verbindung, weil ich hier im Forum mal gefragt habe, wie ich Werte aus einer Logik in der CV nutzen kann ohne diese auf den KNX Bus schreiben zu müssen. Daraufhin war damals die Antwort im Forum, dass das erst mit dem MQTT Feature möglich sein wird...

Ich scheue den aufwändigen Prozess immer wieder, gerade gestern habe ich ihn wieder für Stromzähler gemacht
  • ETS öffnen (dauert)
  • GA anlegen
  • TWS Objekt mit DPT anlegen
  • GA und Objekt verbinden
  • Partieller Upload auf den TWS (dauert)
  • Projekt speichern (alleine das dauert bei mir inzwischen über 1 Minute)
  • ETS-Projekt auf den TWS laden (dauert bei mir viele Minuten - sehr großes Projekt)
Robert_Mini hat geschrieben: Mo Mär 08, 2021 7:56 am Sprich entweder MQTT oder knxd oder OpenHab - oder kann man MQTT zusätzlich zu knxd betrieben?
"Entweder MQTT oder KNX..." wäre aus meiner Sicht eine ziemlich niederschmetternde Info, denn dann müsste ich ja alle KNX-Gruppen, die ich in der CV darstellen möchte zu einem MQTT-Objekt verbinden...wird das so sein?

Wenn das notwendig wäre, dann würde es meines Erachtens ein Hilfsmittel für Massenverknüpfungen im TWS brauchen, sowas wie den ETS-Timberwolf-Importer nur nicht in der ETS sondern im TWS und eben für MQTT...

Re: Anforderungen an Schnittstelle

Verfasst: Sa Jun 12, 2021 9:50 pm
von Chris M.
Ich würde hoffen, dass es bei dem TWS (in naher Zukunft) eine Option gibt, die alle seine Objekte immer auch auf den MQTT schreibt. Dann ist Entweder-KNX-oder-MQTT als Interface überhaupt kein Problem.

Re: Anforderungen an Schnittstelle

Verfasst: Do Jun 17, 2021 12:27 pm
von ms20de
Chris M. hat geschrieben: Sa Jun 12, 2021 9:50 pm Ich würde hoffen, dass es bei dem TWS (in naher Zukunft) eine Option gibt, die alle seine Objekte immer auch auf den MQTT schreibt. Dann ist Entweder-KNX-oder-MQTT als Interface überhaupt kein Problem.
Ich weiß nicht ob es im Sinne des Erfinders ist, alle Timberwolf Objekte nach MQTT zu senden. Man ungeht das hocheffiziente Objektsystem und bekommt die meisten Werte doppelt oder dreifach per MQTT.

Uns schwebt ein Lösung vor bei der man die in der Visu benötigten Objekte sehr einfach aus der Visu verknüpfen kann und dann per MQTT bekommt.

Viele Grüße,
Matthias

Re: Anforderungen an MQTT Schnittstelle für CometVisu (nächte Version)

Verfasst: Do Jun 17, 2021 5:48 pm
von Chris M.
Klar, das ist auch möglich. Einfach die Visu-Config parsen (ist ja normales XML) und dann die verwendeten Adressen auf den MQTT schreiben.

Re: Anforderungen an MQTT Schnittstelle für CometVisu (nächte Version)

Verfasst: Fr Aug 27, 2021 10:38 am
von Sun1453
@Chris M. Gibt es schon etwas neues zur MQTT Anbindung der Comet Visu. Du hattest ja mal geschrieben das schon viel fertig ist. Kannst du uns bitte ein Update geben. Danke dir.