Seite 1 von 1

Erste Modbus Erfahrungen (E3/DC S10, APC SRT USV)

Verfasst: Fr Feb 19, 2021 2:18 pm
von carpi2001
Hallo zusammen,

ich dachte eigentlich erst, dass Modbus eher kein Thema für mich ist, aber nachdem die IP 3 von 2.0 da war, habe ich mir das doch mal angesehen und muss sagen, das ist wirklich ein großes Ding! :clap: Großes Kompliment ans ElabNET Team.

Nachdem ich mir das Intro Video angesehen haben, habe ich konkret angefangen, über Modbus TCP eine E3/DC S10 Anlage und eine APC SRT 3000 USV einzubinden. Das ist mir dabei aufgefallen:

Fehler
  • Wertprüfung String zeigt immer BESTANDEN
  • Schieber der Adresse Basis 0/1 lässt sich nicht umschalten
  • Wertprüfung auf Hexwert (z.B. 0xE3DC) funktioniert zwar, wird aber nicht gespeichert
Usability/Kosmetik
  • Auch wenn bei Dekodierung der Typ Text angegeben wird, muss bei Wertprüfung "string" ausgewählt werden, auch wenn (sonst) nichts geprüft wird, sonst kommt ein Type Error
  • Eingabefeld für Wertprüfung String sehr kurz
  • Die Bitmaske ist etwas irreführend. Bei Maske denke ich (als Entwickler) erstmal, dass entsprechend der Checkboxen eine UND Maske über den Wert gelegt wird. Tatsächlich werden die nicht selektierten Bits aber aus dem Wert einfach rausgelöscht. Das ist vermutlich der öfters genutzte Fall, um z.B. nur das Highword oder auch ein einzelnes Bit rauszuziehen, aber vom Wording imho erstmal irreführend.
Und noch ein paar Feature Request fürs Backlog, sofern sie Euch auch sinnvoll erscheinen
  • Bei Bit Checkboxen in Dekodierung wäre eine Enable/Disable All Button hilfreich! Ich hatte einige Bitfelder, wo ich dann immer 15 Checkboxen deaktivieren musste...
  • Bei Editieren von Profil könnte Subsystem und evtl. auch Geräte-ID (war bei mir immer 1) vorausgewählt sein
  • IP Adresse eines Modbus Geräts sollte nachträglich geändert werden können. Löschen und neu anlegen ist aber durch das Entkoppeln des Subsystems auch kein großer Aufwand...
  • Anzahl der gültigen Nachkommastellen bei Float Werten (z.B. bei Umrechnung Sekunden -> Minuten machen vier Nachkommastellen wenig Sinn). Kann man aber natürlich auch an der UI Seite machen.
  • Bei Wertanpassung habe ich als Faktor mehrfach /32, /128, /256, /512 gebraucht, wäre als fester Faktor denkbar
Das wars fürs Erste, es kommt im Laufe der Zeit bestimmt noch mehr... :D

Grüße
Bernd

Re: Erste Modbus Erfahrungen (E3/DC S10, APC SRT USV)

Verfasst: Fr Feb 19, 2021 2:35 pm
von blaubaerli
Hallo Bernd,

Ich habe mein APC-Profil bereits fertig. Zur Doku schau doch mal hier: viewtopic.php?p=24636#p24636

Ich habe jetzt nicht mehr genau reingesehen, was da wie baugleich zu meiner wäre... Profil selbst steht noch im Dev-Bereich. Das pule ich später raus und stelle es nachher dann in den zugänglichen Bereich.

Beste Grüße
Jens

Re: Erste Modbus Erfahrungen (E3/DC S10, APC SRT USV)

Verfasst: Fr Feb 19, 2021 3:03 pm
von carpi2001
Hallo Jens,
blaubaerli hat geschrieben: Fr Feb 19, 2021 2:35 pm Ich habe mein APC-Profil bereits fertig. Zur Doku schau doch mal hier: viewtopic.php?p=24636#p24636

Ich habe jetzt nicht mehr genau reingesehen, was da wie baugleich zu meiner wäre... Profil selbst steht noch im Dev-Bereich. Das pule ich später raus und stelle es nachher dann in den zugänglichen Bereich.
klingt prima, schaue ich mir dann auf jeden Fall mal an, kannst Du mir gerne auch per PN schicken, dann teste ich es mal.

Ich hatte zum Testen bisher nur rund 20 Adressen verknüpft, sind ja echt viele. Gerade auch mit den ganzen Umrechnungen... Kompatibel sollten Sie sein, Die Doku, die ich gefunden habe, gilt für SMT, SRT, SMX und SURTD.

SG
Bernd

Re: Erste Modbus Erfahrungen (E3/DC S10, APC SRT USV)

Verfasst: Fr Feb 19, 2021 3:42 pm
von StefanW
Hallo Bernd,

vielen lieben Dank.
carpi2001 hat geschrieben: Fr Feb 19, 2021 2:18 pmich dachte eigentlich erst, dass Modbus eher kein Thema für mich ist, aber nachdem die IP 3 von 2.0 da war, habe ich mir das doch mal angesehen und muss sagen, das ist wirklich ein großes Ding! :clap: Großes Kompliment ans ElabNET Team.

Ja, danke, es ist sehr mächtig und ich denke wir haben es schon hinbekommen, eine ansich komplexe Sache (wegen den vielen Dekodiermöglichkeiten) sehr einfach zu machen.

Wirf mal einen Blick auf den Wettbewerb, diese vielen einfach Einstellmöglichkeiten gibt es dort gar nicht.

carpi2001 hat geschrieben: Fr Feb 19, 2021 2:18 pmWertprüfung String zeigt immer BESTANDEN
Sehen wir uns an, danke.

carpi2001 hat geschrieben: Fr Feb 19, 2021 2:18 pmSchieber der Adresse Basis 0/1 lässt sich nicht umschalten
Ist Absicht, das ist für später vorgesehen.

Wir wollten, nachdem wir schon drei Mannjahre daran gearbeitet hatten, nun einfach mal einen sehr brauchbaren Stand herausgeben

carpi2001 hat geschrieben: Fr Feb 19, 2021 2:18 pmWertprüfung auf Hexwert (z.B. 0xE3DC) funktioniert zwar, wird aber nicht gespeichert
Ok, werden wir uns ansehen

carpi2001 hat geschrieben: Fr Feb 19, 2021 2:18 pm[*]Die Bitmaske ist etwas irreführend. Bei Maske denke ich (als Entwickler) erstmal, dass entsprechend der Checkboxen eine UND Maske über den Wert gelegt wird. Tatsächlich werden die nicht selektierten Bits aber aus dem Wert einfach rausgelöscht. Das ist vermutlich der öfters genutzte Fall, um z.B. nur das Highword oder auch ein einzelnes Bit rauszuziehen, aber vom Wording imho erstmal irreführend.
Bis jetzt hat das jeder gut verstanden. Es ist eben eine "Erlaubnismaske".

Wenn das jetzt nicht wirklich auf breiter Ebene zu großen Missverständnissen führt, würde ich das gerne so lassen. Es wird ohnehin noch Mausover-Texte für alles geben.

carpi2001 hat geschrieben: Fr Feb 19, 2021 2:18 pm
  • Bei Bit Checkboxen in Dekodierung wäre eine Enable/Disable All Button hilfreich! Ich hatte einige Bitfelder, wo ich dann immer 15 Checkboxen deaktivieren musste...
Ja, ist für die Zukunft auch vorgesehen.

Es gibt noch drei Dutzend Dinge, die ursprünglich geplant waren, aber wir mussten dann etliches fallen lassen, sonst hätten wir noch ein Mannjahr daran gearbeitet. Die Verwaltung so vieler Eingabemöglichkeiten und die Tests der Varianten ist viel aufwändiger, als man sich das denkt.

carpi2001 hat geschrieben: Fr Feb 19, 2021 2:18 pmBei Editieren von Profil könnte Subsystem und evtl. auch Geräte-ID (war bei mir immer 1) vorausgewählt sein
Das mag bei einem Subsystem und einem Gerät mit der ID ja praktisch sein, aber bei mehreren Subsystemen und IDs kann das schnell in den Graben gehen. Ein Zugriff kann viel Bewegen, daher wollen wir, dass der Nutzer das ganz bewusst macht

carpi2001 hat geschrieben: Fr Feb 19, 2021 2:18 pmIP Adresse eines Modbus Geräts sollte nachträglich geändert werden können. Löschen und neu anlegen ist aber durch das Entkoppeln des Subsystems auch kein großer Aufwand...
Jep. Das könnte man schon verbessern.

carpi2001 hat geschrieben: Fr Feb 19, 2021 2:18 pmAnzahl der gültigen Nachkommastellen bei Float Werten (z.B. bei Umrechnung Sekunden -> Minuten machen vier Nachkommastellen wenig Sinn). Kann man aber natürlich auch an der UI Seite machen.
Ja, haben wir viel diskutiert, ich hätte das gerne einstellbar gehabt, aber ist erstmal dem Rotstift zum Opfer gefallen.

Schließlich brauchen wir auch noch Aufgaben für künftige Updates.

carpi2001 hat geschrieben: Fr Feb 19, 2021 2:18 pmBei Wertanpassung habe ich als Faktor mehrfach /32, /128, /256, /512 gebraucht, wäre als fester Faktor denkbar
Jep, kann man machen, irgendwann wird die Liste nur so lang, dass es auch nicht mehr hilfreich ist, weil das Eingeben von ein paar Zeichen dann schneller ist


lg

Stefan

Re: Erste Modbus Erfahrungen (E3/DC S10, APC SRT USV)

Verfasst: Fr Feb 19, 2021 7:07 pm
von blaubaerli
Hallo zusammen,

wie angekündigt hier das Profil: viewtopic.php?f=80&t=2230&p=30596#p30596

Beste Grüße
Jens

Re: Erste Modbus Erfahrungen (E3/DC S10, APC SRT USV)

Verfasst: Fr Feb 19, 2021 10:22 pm
von carpi2001
blaubaerli hat geschrieben: Fr Feb 19, 2021 7:07 pm wie angekündigt hier das Profil: viewtopic.php?f=80&t=2230&p=30596#p30596
Also ich komme das nicht drauf. --> "Du hast keine Berechtigung, diesen Dateianhang herunterzuladen."

Re: Erste Modbus Erfahrungen (E3/DC S10, APC SRT USV)

Verfasst: Fr Feb 19, 2021 10:36 pm
von blaubaerli
Hallo Bernd,

bitte probieren jetzt noch mal. Ich habe den oben verlinkten Post angepasst.

Beste Grüße
Jens