Seite 1 von 1

Modbus RTU Frage zur Bustopologie

Verfasst: Sa Jan 23, 2021 11:36 am
von gbglace
Moin zusammen,

Modbus-Nutzung wird ja greifbar.

Dazu Mal eine Grundlegende Frage zur Bustopologie. Modbus TCP sehe ich als kein Problem, Gerät ans heimische LAN und schon sollte es im TWS konfigurierbar und nutzbar sein.

Bei Modbus RTU fehlt mir aber ein Gefühl für die Bustopologie. Wenn ich mir von einem Stromzähler Modul so 10 Stück kaufe denke ich mir, das das irgendwie in einem Strang betrieben werden kann, da die ja wohl alle mit den gleichen Datenraten usw. Senden. Geht das dann wenn alle in einem/zwei Verteilern montiert sind als Linie durchverbunden oder gehört das alles im Stern, bzw. Geht das überhaupt in Baum/Stern?
Bei DMX soll das ja alles CH alles in einer Linie verbunden sein.

Anschließende Frage, wie sähe es aus mit unterschiedlichen Geräten in einem Strang, wenn die also mit unterschiedlichen BaudRaten usw. Arbeiten. Geht sowas auf einen Strang oder benötigen die dann jeweils eigene Buskanäle?

Und wenn es gemischt funktioniert, gibt es da auch eine Begrenzung der Teilnehmerzahlen? Beim DMX sind es glaube 32 Teilnehmer an einem Strang.

Re: Modbus RTU Frage zur Bustopologie

Verfasst: Sa Jan 23, 2021 11:42 am
von Robert_Mini
Ich kann da nicht helfen, würde mich auch interessieren.
@gbglace: hast du einen Link zum Zähler?
Danke
Robert

Re: Modbus RTU Frage zur Bustopologie

Verfasst: Sa Jan 23, 2021 12:03 pm
von gbglace
Hi Robert,

hier gibt es einige günstige mit Modbus-Interface. Bei den Preisen könnte man hinter einer Hutschiene mit LS auch noch eine mit Zählern packen, dann hast wirklich eine sehr granulare Auswertung der Stromverbraucher im Haus.

Re: Modbus RTU Frage zur Bustopologie

Verfasst: Sa Jan 23, 2021 12:14 pm
von Sun1453
Habe meine Anschluss Skizze gefunden.

download/file.php?id=906
viewtopic.php?f=16&t=2095&start=10#p22946

Habe die beiden durchverbunden und mit einen Abschluss Wiederstand am letzten Terminiert.

https://www.elektrowelt-zwickau.de/Absc ... 00564.html

Abschlusswiderstand Modbus, 120Ohm, für Schraubanschluss

Re: Modbus RTU Frage zur Bustopologie

Verfasst: Sa Jan 23, 2021 2:05 pm
von StefanW
Hallo Göran,

danke für die Fragen, das sind genau die Themen die wir in der Live-Präsentation am Sonntag durchgehen werden.

Ganz kurz:

- DMX wie auch Modbus RTU basieren elektrisch auf dem gleichen RS-485 Bus

- Alle Topografie-Regeln wie für DMX gelten damit für Modbus RTU gleichermaßen (bis 1,2 km, alles in einer Linie, bei längeren Bussen Abschluss mit 120 Ohm an beiden Enden, alles die gleiche Baudrate, gleiche Bits und gleich Parity)

- das mit den 32 Geräten ist veraltet, das könnten auch ein paar hundert sein, muss man allerdings berechnen, wofür man Informationen benötigt, die kaum jemand angibt (wie bei KNX TP 64 vs. KNX TP 256). Mit modernen Geräten sollten in der Praxis 128 bis 250 Geräte durchaus möglich sein.

- Ich stelle dann auch noch kurz die BlitzART vor

lg

Stefan

Re: Modbus RTU Frage zur Bustopologie

Verfasst: Sa Jan 23, 2021 2:38 pm
von Sun1453
@gbglace Den Widerstand brauchst du nur am Ende der Kette, da der TWS und ich denke auch das extra Modul für die Desktop Geräte den Widerstand schon integriert hat.

@StefanW Ich freue mich auch schon auf die Blitzart Neuerungen sowie die gesamte Präsentation der neuen Technologie Modbus im TWS.

Re: Modbus RTU Frage zur Bustopologie

Verfasst: Sa Jan 23, 2021 3:19 pm
von gbglace
StefanW hat geschrieben: Sa Jan 23, 2021 2:05 pm alles die gleiche Baudrate, gleiche Bits und gleich Parity)
Ein Schwung gleicher Geräte ist also problemlos an einem Strang / Kanal zu betreiben. Bei einem Mix aus Wasserzähler Gaszähler und anderen nicht TCP-Modulen sollte man dann aber schon vorab etwas intensiver googeln, damit das kompatibel bleibt.

Ein Kanal hat diese Merkmale also dann auch soweit gleichartig konfiguriert. Das sind nicht unwesentliche Planungshinweise. Danke dafür.

Leitungswege sollten schon machbar sein. Eine 4 adrige KNX Leitung als hin und Rückweg nutzen, um bei Sternverlegung dennoch Reihe zu bekommen ist wahrscheinlich eher ungünstig.

Re: Modbus RTU Frage zur Bustopologie

Verfasst: Sa Jan 23, 2021 3:33 pm
von terseek
StefanW hat geschrieben: Sa Jan 23, 2021 2:05 pm ... Live-Präsentation am Sonntag ...
Wo und zu welcher Uhrzeit findet diese Live-Präsentation statt?

Re: Modbus RTU Frage zur Bustopologie

Verfasst: Sa Jan 23, 2021 3:44 pm
von StefanW
Hallo,
terseek hat geschrieben: Sa Jan 23, 2021 3:33 pmWo und zu welcher Uhrzeit findet diese Live-Präsentation statt?
ist erstmal nur eine Generalprobe vor DEV-Testern... wir testen also die Präsentation auch weil die Dev-Tester nächste Woche den ersten Teil der Modbus Software ausgerollt bekommen.

Wir haben das neue Videostudio frisch aufgebaut. So ein Live-Stream ist eine neue Herausforderung für uns und bevor wir uns vollends blamieren, wollten wir einen Test im kleinen Kreis machen.

lg

Stefan