Seite 1 von 2
Temperaturfühler anschließen (Denkfehler?)
Verfasst: Sa Dez 19, 2020 6:16 pm
von Didda93
Schönen Abend,
Ich bin gerade dabei meine Temperaturfühler an das 1Wire anzuklemmen und diese werden nicht richtig erkannt. Insgesamt 8Stk jedoch werden mal die einen mal die anderen offline.
Ich weiß dass eine Stern Anordnung nicht optimal ist aber dachte mir eigentlich müsste es bei der Distanz funktionieren.
Ps: die klemmen sind immer Reihenweise gebruckt (also links oben und rechts oben) und haben auf der rechten Seite eine Brücke drinnen damit sie alle zusammen "Zugriff auf das links oben angesteckte 1Wire Kabel haben.
Ich bitte um Tipps woran das Problem liegen kann.
Ps: Lyncht mich bitte nicht wenn diese Anordnung nicht erlaubt sein sollte und sagt bitte warum genau (irgendwie befürchte ich nämlich, dass genau dies der Fall ist.)
Mfg
Philipp Schmidt
IMG_20201219_181503.jpg
Re: Temperaturfühler anschließen (Denkfehler?)
Verfasst: Sa Dez 19, 2020 6:21 pm
von StefanW
Hallo Philipp,
so ein kleiner Stern sollte kein Problem sein, wie soll man sonst 15 Fühler in einem Fussbodenverteiler anders anschließen.
Probleme sind zu 95% auf Kontaktstellenfehler zurückzuführen
lg
Stefan
Re: Temperaturfühler anschließen (Denkfehler?)
Verfasst: Sa Dez 19, 2020 6:27 pm
von Didda93
OK gut dann kann ich nun beruhigt noch einmal alles durchschauen.
Vielen Dank für deine schnelle Antwort, dann mach ich mich noch einmal ans Werk.
Re: Temperaturfühler anschließen (Denkfehler?)
Verfasst: Sa Dez 19, 2020 6:29 pm
von gbglace
Naja wenn die Leitungen da direkt an die konfektionierten Sensoren gehen, dann ist das mit dem Stern ja anders nicht darstellbar.
Von daher brauchst Dich für diese Anordnung nicht entschuldigen.
Aber das jetzt folgende schreibe ich dennoch auch wenn Stefan das in dem Forum hier nicht mag mit zu viel Meckerei, aber da bekomme ich gerade echt Puls wenn ich das sehe...
Ich würde nie und nimmer auf die Idee kommen solche Klemmen zu verwenden. Schraubverbindungen sind wartungsbedürftig und man tendiert um es fest zu haben die dünnen Äderchen zu verletzen. Des Weiteren, sind die Sensorleitungen überhaupt eindrähtig, sind das nicht feindrähtige Leitungen? Feindrähtige Leitungen werden nicht in solche Schraubverbindungen verbunden.
Und ich würde ohne Not auch nicht die vierte Ader einfach abknipsen.
Für UP-Installationen gibt es Wago-Klemmen 5 Fach mit Federklemmen. Für Hutschienen sind die Phoenix PTTBS/KNX zu empfehlen da lassen sich sehr sauber und ordentlich die Zuleitungen und auch die Sensorleitungen auflegen.
Bei den Mengen an Leitungen geht vielleicht auch eine Kombination von PTFIX-Blöcken. Die gibt es auch für ohne Hutschienenmontage.
Re: Temperaturfühler anschließen (Denkfehler?)
Verfasst: Sa Dez 19, 2020 6:40 pm
von StefanW
gbglace hat geschrieben: ↑Sa Dez 19, 2020 6:29 pmAber das jetzt folgende schreibe ich dennoch auch wenn Stefan das in dem Forum hier nicht mag mit zu viel Meckerei, aber da bekomme ich gerade echt Puls wenn ich das sehe...
Nun, fachliche Hinweise sind immer willkommen. Ich möchte nur nicht, dass jemand persönlich angegangen wird, so wie das in anderen Foren üblich ist.
gbglace hat geschrieben: ↑Sa Dez 19, 2020 6:29 pmIch würde nie und nimmer auf die Idee kommen solche Klemmen zu verwenden.
Richtig.
(Ich bin Hersteller und habe nur eine dienende Funktion im Forum, es ist mir nicht gestattet einen Foristen zu kritisieren, darum habe ich nichts weiter dazu ausgeführt)
lg
Stefan
Re: Temperaturfühler anschließen (Denkfehler?)
Verfasst: Sa Dez 19, 2020 6:51 pm
von Didda93
Hallo Göran,
Ui, ich wollte dir nicht deinen Abend nicht mit diesem "Schockbild" versauen
Nun zu deinen 2 Punkten:
1. Zwecks abgezwickter 4.Ader: ich mache das ganze im Trockenbau und habe hinter meinem Verteiler überall noch ca 10cm Kabel, die ich gegebenenfalls nachziehen kann falls ich die zusätzliche Ader irgendwann benötigen sollte.
Zu 2. Die Kabel sind feindrätig und verlötet. Ich bin jetzt nicht tief genug in der Materie um sagen zu können ob "verlötet" einen großen Unterschied macht zwecks der Belastung auf die Drähte, aber ich weiß dass diese Klemmen (soweit ich weiß vor allem bei Lotüberzogenen Adern) immer wieder locker werden. Sie werden jedoch in ein paar Wochen von besseren Kemmen ersetzt.
Wenn Schraubklemmen derart schädlich für feindrätige Adern sind werde ich sowas in Zukunft natürlich auch Übergangsweise nicht mehr machen und sage danke für den Hinweis
Liebe Grüße
Philipp
Re: Temperaturfühler anschließen (Denkfehler?)
Verfasst: Mi Dez 30, 2020 2:11 pm
von Didda93
So ich habe nun neue klemmen bekommen und alles verkabelt. Hoffe das passt nun so.
Habe nur noch 2 kleine Anfängerfragen um mögliche Fehler zu vermeiden:
1. Bei diesen klemmen brauche ich bei den verlöteten feinädrigen Kabelenden keine Aderendhülsen oder? Liegt nur daran, dass die Kabel bei den Klemmen schon sehr mickrig aussehen
Und 2. Spielt es eine Rolle ob alle Kabel eines Sensors an der selben Position der Klemme sind?
Es ist ja eh alles miteinander gebrückt nur die frage ist ob es da nicht vielleicht doch noch irgendwie etwas ausmacht.
Wie man sieht habe ich die beiden 1Wire Kabel auch nicht an die entgegengesetzten Enden der Blöcke gemacht (also damit die Sensoren mehr oder minder "zwischen" den beiden 1wire Kabeln liegen).
Aber eigentlich sollte es nun passen oder?
Vielen Dank schonmal Göran, dass du mir die Hinweise für den jetzigen Aufbau gegeben hast
Vielleicht ist es ja nun so dass sich dein puls wieder beruhigen kann
Lg
Philipp
Re: Temperaturfühler anschließen (Denkfehler?)
Verfasst: Mi Dez 30, 2020 2:16 pm
von Robert_Mini
Hallo Philipp!
Didda93 hat geschrieben: ↑Mi Dez 30, 2020 2:11 pm
So ich habe nun neue klemmen bekommen und alles verkabelt. Hoffe das passt nun so.
Sieht doch optisch schon mal sehr gut aus. Kannst du die Type/<Art.Nr. dieser Klemmen posten?
Danke
Robert
Re: Temperaturfühler anschließen (Denkfehler?)
Verfasst: Mi Dez 30, 2020 2:21 pm
von Didda93
PHOENIX 3273292 PTFIX 12 X2,5 YE Grundblock selbstkonfektionierbar, 12 Klemmstellen/gelb
Art. Nr. 1677769
Artikelnummer ist von Voltus
Lg
Philipp
Re: Temperaturfühler anschließen (Denkfehler?)
Verfasst: Mi Dez 30, 2020 2:38 pm
von eib-eg
auf den meisten klemmen sind vorhandene abisolierlängen empfehlungen aufgedruck
das würde ich als erstes einhalten
als zweites würde ich jeden draht auf zugtest und festigkeit überprüfen ( nicht 20 kg zugtest )
aderendhülsen werden bei den käfigzugfedern ( gleichbleibender federdruck auf die ader bei veränderung des durchmessers der ader ) nicht empfohlen
genauso wenig das verlöten wegen übergangswiderstand ( große lasten )
für mich siht das bild gut aus