Seite 1 von 1

TWS alle KNX/IP Tunnel benutzt , Programmieren nicht mehr möglich

Verfasst: Di Okt 20, 2020 10:29 am
von Klugscheizzer
Seit kurzem kann ich die Programmierschnittstellenfunktion des TWS nicht mehr nutzen ( siehe sreenshot) . Das Problem ist aufgetreten, nachdem ich den TWS in der ETS programmiert habe.
Ich wollte das Problem mit der Hotline klären, aber der Mitarbeiter hat mich trotz Care Vertrages an das Forum verwiesen.

Freundliche Grüße

Micha
Screenshot 2020-10-20 101629.png

Re: TWS alle KNX/IP Tunnel benutzt , Programmieren nicht mehr möglich

Verfasst: Di Okt 20, 2020 11:03 am
von EarlBacid
Hallo Micha,

so wie es aussieht hast du keine Tunnel PAs in der ETS für den TWS konfiguriert (diese erscheinen wenn man in der Applikation die Haupt PA aufklappt). Damit steht dem TWS nur ein Tunnel zur Verfügung.
Dieser scheint von einem Container Belegt zu sein.

Um das Problem zu lösen würde ich vorschlagen, du beendest den Container und programmierst über die ETS dann weitere PAs (bis zu 25) auf den TWS. Anschließend sollte er entsprechend viele Tunnel gleichzeitig zur Verfügung stellen können, sodass sowohl der/die Container als auch die ETS die Schnittstelle parallel benutzen können.

Viele Grüße
Earl

Re: TWS alle KNX/IP Tunnel benutzt , Programmieren nicht mehr möglich

Verfasst: Di Okt 20, 2020 11:50 am
von Klugscheizzer
Hallo Earl,

das war's, vielen Dank ! Jetzt ist mir auch die gesamte Systematik des TWS klarer geworden. Das ist ein sehr gutes Konzept. Ich hatte schon andere IP-Schnittstellen. Da wäre die Lösung nicht so einfach gewesen, weil es keine Kontrolle gab.

Ein großes Dankeschön auch an die Entwickler von Elabnet.

Gruß Micha

Re: TWS alle KNX/IP Tunnel benutzt , Programmieren nicht mehr möglich

Verfasst: Di Okt 20, 2020 4:13 pm
von StefanW
Hallo Micha,
Klugscheizzer hat geschrieben: Di Okt 20, 2020 10:29 amIch wollte das Problem mit der Hotline klären, aber der Mitarbeiter hat mich trotz Care Vertrages an das Forum verwiesen.
Ein telefonischer Support (eingehend) ist nicht Bestandteil eines Care Vertrages (steht auch mit keinem Wort drin). Spezialisten - die sich mit KNX, 1-Wire, DMX und demnächst mit allen Modbus Varianten auskennen, in Zukunft noch mit MQTT und Rest-API, sind sehr teuer und daher müssen wir das effizient handhaben. Der Timberwolf Server lässt sich mit hunderten bis tausenden anderen Geräten verbinden, die uns weder mit den jeweiligen Eigenschaften noch in der jeweiligen individuellen Konfiguration bekannt sind. Der Support einer uns größtenteils unbekannten Installation des Nutzers kann man am Telefon nicht effizient leisten.

Daher wird erst hier im Forum mit Hilfe der Schwarmintelligenz abgeklärt und wenn wir den Eindruck haben, es liegt ein Fehler im Produkt vor, dann melden sich die Entwickler ohnehin von selbst.

Insbesondere ist unser Konzept, dass wir dem Kunden sehr viele Anzeigen und Informationen im Timberwolf Server geben, damit er sich leichter selbst helfen kann.

In Deinem Fall wurde Dir folgendes angezeigt (ich habe Dir die Meldung rot eingerahmt):

2020-10-20_KNX-Schnittstelle_1-Tunnel.jpg

Womöglich hätte man auffälliger ausführen können.

Noch ein Tipp, es gibt auch jede Menge an Informationen und Handlungsempfehlungen die eingeblendet werden. Dazu einfach mit der Maus über die diversen Anzeigen fahren. Das ist in Summe eine ganze Menge, hier vom Entwurf:

Bild


lg

Stefan