Seite 1 von 1
Anschluss Bewässerungsventile an Platine
Verfasst: Do Sep 10, 2020 12:18 pm
von eumel
Hallo zusammen,
ich wollte heute meine Ventile für die Gartenbewässerung an den Ventilaktor anschließen. Dabei hat mich das Symbol auf der Platine stutzig gemacht - abgebildet ist ein Schließer. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich das Ventil direkt an die Platine anschließe (Variante 1) oder ob ich nur die Versorgung des Ventils über die Platine schleifen muss (Variante 2).
IMG_20200910_120057.jpg
Vermutlich ist 1 richtig, oder? Dann könnte man das Symbol ggf. weglassen/ändern.
IMG-20200910-WA0000.jpeg
Gruß,
Stefan
Re: Anschluss Bewässerungsventile an Platine
Verfasst: Do Sep 10, 2020 12:59 pm
von starwarsfan
Ja, das habe ich mich auch schon gefragt...
Re: Anschluss Bewässerungsventile an Platine
Verfasst: Do Sep 10, 2020 2:08 pm
von StefanW
Hallo,
Im Shop steht unter Technische Daten:
Anschlüsse 4 x Schaltkanäle
- Vier Schaltkanäle: 4 x Federklemme, je 2 polig für Kanäle 1 bis 4
- Starker Überspannungsschutz II: Die vier SSR sind jeweils geschützt bis 30 kV /400 W Peak-Puls (10/1000 µs) bei einer Ansprechzeit von besser 1 ps
- Verbindung der Versorgungsspannung zu den SSR: Für einfacheren Anschluss sind die vier SSR mit den Spannungsversorgungsanschlüssen fest verbunden. Die Verbraucher (wie Ventile) können mit beiden Polen direkt mit den jeweiligen Anschlüssen der Kanäle verbunden werden. Die SSR schließen den Stromkreis zu der an der Baugruppe angelegten Versorgungsspannung. Diese Versorgungsspannung ist daher passend zu den angeschlossenen Ventilen / Kleinspannungsverbrauchern auszuwählen. Bitte beachten Sie ggfls. Spannungsfall bei langen Anschlussleitungen. Die Baugruppe unterstützt 6 bis 48 V Gleich- oder Wechselspannung
Ist das missverständlich?
Stefan
Re: Anschluss Bewässerungsventile an Platine
Verfasst: Do Sep 10, 2020 2:15 pm
von gbglace
Es geht also Variante1.
Variante2 ist man halt immer von anderen normalen Aktoren gewohnt. Da da quasi nicht die Versorgungsspannung "quer" durch den Aktor verbunden wird. Variante2 ist natürlich für den Laien einfacher, weil er sieht einfach ahh zwei Adern am Ventil, zwei Pole am Aktor. Und sollte sich eigentlich keine Gedanken machen wie er nun in Reihe oder parallel noch ein Netzteil da einbindet.
Womöglich hilft den Vorteil von Variante1 schneller zu sehen / verstehen wenn so ein Bildchen wie oben handgemalt mit zwei Anschlüssen Ventile und einmal die separate Spannungsversorgungsklemme gezeigt sehen kann.
Re: Anschluss Bewässerungsventile an Platine
Verfasst: Do Sep 10, 2020 3:20 pm
von eib-eg
Man spart sich so Zusagen zusätzlichen klemmaufwand und Material.
Sowas wird gerne übersehen

.
Re: Anschluss Bewässerungsventile an Platine
Verfasst: Do Sep 10, 2020 3:44 pm
von StefanW
Hallo Göran,
gbglace hat geschrieben: ↑Do Sep 10, 2020 2:15 pmVariante2 ist man halt immer von anderen normalen Aktoren gewohnt. Da da quasi nicht die Versorgungsspannung "quer" durch den Aktor verbunden wird.
Wir haben Variante 1 gewählt, weil wir
1. den Verklemmeungsaufwand ERHEBLICH erleichtern und damit auch Platz einsparen. Wir wollten schließlich, dass der Kunde mit dem Gehäuse auskommt. Zusätzliche fliegende Klemmen im Gehäuse des Ventilaktors über der Platine sind gefährlich (Kurzschluss und mechanischer Druck).
2. so einen optimalen Überspannungsschutz mit 30 kV /400 W Peak-Puls (10/1000 µs) an jedem einzelnen Kanal ideal anschließen konnten - ohne dass sich das auf andere Kanäle oder auf die Spannungsversorgung auswirkt, wenn man es als Variante 2 bauen würde.
Was man womöglich nicht auf den ersten Blick sieht ist, dass wir hier einen sehr leistungsfähigen Überspannungsschutz eingebaut haben, der als einzelnes Produkt eher um die 20 EUR pro Kanal kosten würde und eine sehr viel größere Box.
Wir machen uns da sehr viel mehr Gedanken als man das auf den ersten Blick sehen mag und streben immer ein möglichst optimales Produkt für den Kunden an.
Re: Anschluss Bewässerungsventile an Platine
Verfasst: Do Sep 10, 2020 3:57 pm
von eumel
Hallo StefanW,
Variante 1 ist super weil für den Kunden natürlich viel einfacher. Den entsprechenden Text in der Artikelbeschreibung habe ich nicht gefunden - wie wäre es mit einem Einseiter als PDF zum Produkt mit einer einfachen Skizze als Anschlussschemata? Sowas ist mir immer am liebsten.
Die Symbolik auf der Platine wäre dann auch zu überdenken, wenn Mal eine Hardware Revision ansteht.
Frage ist auf jeden Fall beantwortet. Danke.
Gruß
Stefan
Re: Anschluss Bewässerungsventile an Platine
Verfasst: Do Sep 10, 2020 4:19 pm
von gbglace
Ich finde Variante1 ja auch die bessere.
Gewohnheiten dauern halt auch wenig bis man die aus den Köpfen entfernt hat.