Ansteuerung KWL Zehnder Comfoair
Verfasst: Do Sep 27, 2018 1:08 pm
Ich hoffe, ich werde hier nicht gleich wegen einem Doppelpost verwarnt - sorry! Aber ich habe Bedenken, dass mein Post, den ich ursprünglich nicht unter [FR] geschrieben habe, dort untergeht.
Ich würde mich sehr über eine Unterstützung zur Ansteuerung meiner KWL freuen.
Ich habe eine Zehnder Comfoair 350D. Bisher steuere ich die mit dem Wiregate und dem vom User "Swiss" aus dem KNX-User-Forum entwickelten Plugin (über RS-232).
Damals wurde alles hier durchdiskutiert: " Steuerung der KWL Cofoair mit diesem Protokol möglich?"
Ich habe bisher das Wiregate mit einem USB-to-Seriell Wandler mit dem RS-232 Anschluss (bei der Comfoair eine RJ45-Buchse) verbunden. Die Auswertung der Werte und die Logik realisiere ich momentan noch über einen ABB Logikbaustein. Das wäre künftig bestimmt mit dem TWS viel komfortabler möglich.
Damals hatte Stefan schon angeboten, die ganze Geschichte zu unterstützen:
"Wenn ich mir eine Lösung "out-of-the-Box" vorstelle, dann wäre das eher so etwas wie eine nachladbare App, kein Perl-Plugin. So gut die Plugins im allgemeinen auch sind, ein ordentliches in C geschriebenes Programm dürfte nochmal eine Stufe robuster sein. Wesentlich für Beginner wäre eine separate Konfig-Seite mit allen Parametern, Diag-Modus, eigenem Log, Fehlerrückmeldung via GA, eMail, Visualisierung usw.. Also eine aufwändigere und dahingehend professionalisierte Lösung."
Das ganze scheiterte zum damaligen Zeitpunkt daran, dass diese Lösung einen gewissen Aufwand für Elabnet bedeutet hätte (und somit Kosten), was damals finanziell nicht möglich war. Vielleicht sieht das ja jetzt beim Timberwolf durch die Care-Verträge besser aus?
Gruß,
Peter
Ich würde mich sehr über eine Unterstützung zur Ansteuerung meiner KWL freuen.
Ich habe eine Zehnder Comfoair 350D. Bisher steuere ich die mit dem Wiregate und dem vom User "Swiss" aus dem KNX-User-Forum entwickelten Plugin (über RS-232).
Damals wurde alles hier durchdiskutiert: " Steuerung der KWL Cofoair mit diesem Protokol möglich?"
Ich habe bisher das Wiregate mit einem USB-to-Seriell Wandler mit dem RS-232 Anschluss (bei der Comfoair eine RJ45-Buchse) verbunden. Die Auswertung der Werte und die Logik realisiere ich momentan noch über einen ABB Logikbaustein. Das wäre künftig bestimmt mit dem TWS viel komfortabler möglich.
Damals hatte Stefan schon angeboten, die ganze Geschichte zu unterstützen:
"Wenn ich mir eine Lösung "out-of-the-Box" vorstelle, dann wäre das eher so etwas wie eine nachladbare App, kein Perl-Plugin. So gut die Plugins im allgemeinen auch sind, ein ordentliches in C geschriebenes Programm dürfte nochmal eine Stufe robuster sein. Wesentlich für Beginner wäre eine separate Konfig-Seite mit allen Parametern, Diag-Modus, eigenem Log, Fehlerrückmeldung via GA, eMail, Visualisierung usw.. Also eine aufwändigere und dahingehend professionalisierte Lösung."
Das ganze scheiterte zum damaligen Zeitpunkt daran, dass diese Lösung einen gewissen Aufwand für Elabnet bedeutet hätte (und somit Kosten), was damals finanziell nicht möglich war. Vielleicht sieht das ja jetzt beim Timberwolf durch die Care-Verträge besser aus?
Gruß,
Peter