Seite 1 von 2

Native Netatmo-Wetterstationintegration (wir suchen Zugang für Tests)

Verfasst: Sa Aug 29, 2020 9:43 am
von brinchi
Über eine native Netatmo-Integration würde ich mich sehr freuen.

Netatmo bietet ein sehr weit verbreitetes Ökosystem an Geräten für die Wetter- und Innenraumluftüberwachung an (Niederschlagsmenge, Windrichtung, Windstärke, Luftdruck, CO2-Innenraumwerte, Temperatur etc.).
Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass die Geräte über Jahre sehr zuverlässig funktionieren und ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis bieten.
Netatmo stellt für mich die perfekte Ergänzung zu den vielen Wiregate-Sensoren in meinem Haus dar.

Der Vielzahl an Integrationspartnern nach zu urteilen, wird der Zugang zu den Netatmo-Messdaten recht offen gehandhabt.
Natürlich könnte man über diverse andere Wege einen Zugriff auf die Daten sicherstellen, damit ich mich nicht noch in eine andere Plattform einarbeiten muss, hätte ich jedoch gerne eine native Integration, bei der die Netatmo-Messwerte als Objekte in der TWS-Objektverwaltung gehandhabt werden.
Somit könnte ich die Netatmo-Messwerte (Niederschlagsmenge, Windrichtung, Windstärke, Luftdruck, CO2-Innenraumwerte, Temperatur etc.) in die Logic Engine, Grafana etc. einbinden.

Bei grundsätzlichem Interesse an dem Thema kann ich gerne meine Wünsche näher spezifizieren.
Oder vielleicht hätte ein TWS-Mitstreiter eine Idee, wie man clever und ohne grössere Admin-Aufwände im TWS auf die Netatmo-Daten zugreifen kann.

Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen.

Brian

Re: Native Netatmo-Wetterstationintegration

Verfasst: Sa Aug 29, 2020 10:15 am
von StefanW
Hallo Brian,

wir prüfen das gerne. Netatmo gibt seine API dafür frei, damit man darauf zugreifen kann, es gibt ein paar Limitationen, so dass man an einen Wert nur alle fünf bis zehn Minuten kommen wird über deren Cloud.

Zunächst wäre festzustellen, wieviele Nutzer daran Interesse haben, daher rege ich eine Umfrage und eine Diskussion an. Auch welche der Module von Netatmo hier genutzt werden.

lg

Stefan

Re: Native Netatmo-Wetterstationintegration

Verfasst: Sa Aug 29, 2020 12:26 pm
von starwarsfan
Hallo miteinander

Sehr interessantes Thema, da ich schon seit längerer Zeit mit den Netatmo-Geräten liebäugle. :handgestures-thumbupright:

Ich würde sagen, auf jeden Fall dran bleiben!

Re: Native Netatmo-Wetterstationintegration

Verfasst: Sa Aug 29, 2020 2:28 pm
von paralan
Hallo zusammen,

ich finde die Integration von Netatmo Geräten auch sehr interessant. Wollte auch schon den Umweg über Openhab gehen.
Im Timberwolf direkt wäre das natürlich elegant.

Re: Native Netatmo-Wetterstationintegration

Verfasst: So Aug 30, 2020 1:42 pm
von charley
Ich habe das derzeit über Node-red gelöst. Eine native Integration wäre Gold

Re: Native Netatmo-Wetterstationintegration

Verfasst: So Sep 06, 2020 2:41 pm
von brinchi
StefanW hat geschrieben: Sa Aug 29, 2020 10:15 am Zunächst wäre festzustellen, wieviele Nutzer daran Interesse haben, daher rege ich eine Umfrage und eine Diskussion an. Auch welche der Module von Netatmo hier genutzt werden.
Dann mache ich mal den Anfang.

Ich vermute sehr stark -Bauchgefühl-, dass vor allem die Netatmo-Wetterstation für die TWS-Nutzer relevant ist.
Vor dem Hintergrund meiner sehr positiven Erfahrungen mit den Netatmo-Geräten bin ich jedoch auch grundsätzlich an den Rauchmeldern interessiert, speziell als Ergänzung zu den fix installieren Meldern, die über ein proprietäres ABB-Terminal am KNX-Bus hängen.
Bei der Schnittstelle würde ich mich momentan an Stefans Stelle jedoch auf die Module der Wetterstation beschränken:
  • Basisstation
  • Aussenmodul
  • Innenmodul
  • Regenmesser
  • Windmesser

Anhand der Netatmo-Auflistung und meiner hoffentlich korrekten GA-DPT-Zuordnungen ergäben sich folgende Datenanforderungen an die Integration:
  • Temperatur [DPT 9.001] pro Basismodul, Innenmodul sowie Aussenmodul samt Messzeitpunkte. Min/Max-Werte wären für mich nachrangig.
  • Relative Luftfeuchte [DPT 9.007] pro Basismodul, Innenmodul sowie Aussenmodul samt Messzeitpunkte. Min/Max-Werte wären auch hier für mich nachrangig.
  • CO2-Gehalt [DPT 9.008] pro Basismodul und Innenmodul samt Messzeitpunkte.
  • Geräuschpegel [DPT mir unklar, man könnte z.B. Ausweichen auf die 14.064 ] pro Basismodul und Innenmodul samt Messzeitpunkte.
  • Luftdruck [DPT 9.006 mit der entsprechenden Umrechnung von mBar (Netatmo) auf Pascal (DPT)] für das Aussenmodul samt Messzeitpunkte. Min/Max-Werte wären auch hier für mich -Grafana lässt grüssen- nachrangig.
  • Windgeschwindigkeit [DPT 9.028] für den Windmesser
  • Windrichtung [DPT mir unklar, wahrscheinlich 5.003] für den Windmesser
  • Böenstärke [DPT 9.028] für den Windmesser samt Zeitpunkt und -hier wohl wichtig- Max-Wert
  • Böenrichtung [DPT mir unklar, wahrscheinlich 5.003] für den Windmesser samt Zeitpunkt

Nettigkeiten, die ich allerdings mit Kusshand nähme, sofern ich dafür einen DPT fände- wären für mich die gerätebezogenen Informationen in Reihenfolge abnehmender Wichtigkeit:
  • Status Batterie [DPT mir unklar, müsste irgendeine Ordinalvariable sein]
  • Radio-Status [DPT mir unklar, müsste irgendeine Ordinalvariable sein]
  • WiFi-Status für das Basismodul [DPT mir unklar, müsste irgendeine Ordinalvariable sein]

Zudem könnte ich mir vorstellen, dass das WeatherMap Widget auch für jene, die keine Netatmo-Wetterstationgeräte besitzen, irgendwann über Visualisierungszwecken hinausgehend interessant wird um lokale Wetterdaten z.B.bei der Gartenbewässerung zu berücksichtigen.

Re: Native Netatmo-Wetterstationintegration

Verfasst: So Mai 02, 2021 1:40 pm
von brinchi
StefanW hat geschrieben: Sa Aug 29, 2020 10:15 am wir prüfen das gerne. ...
Zunächst wäre festzustellen, wieviele Nutzer daran Interesse haben, daher rege ich eine Umfrage und eine Diskussion an. Auch welche der Module von Netatmo hier genutzt werden.
@StefanW Steht in Anbetracht der Rückmeldungen die native Netatmo-Integration für Euch grundsätzlich noch auf der Roadmap?

Ich frage auch deswegen, weil dem Anschein nach MQTT für eine Netatmo-Integration nicht ausreichen würde, sondern eine zusätzliche Dockeranwendung erforderlich wäre.

Merci

Brian

Re: Native Netatmo-Wetterstationintegration

Verfasst: So Mai 02, 2021 6:21 pm
von StefanW
Hi Brian,
brinchi hat geschrieben: So Mai 02, 2021 1:40 pmSteht in Anbetracht der Rückmeldungen die native Netatmo-Integration für Euch grundsätzlich noch auf der Roadmap?
Jep. Auf der Roadmap steht die Unterstützung für REST-API, sowohl in Verbindung mit API-Keys auch in Verbindung mit OAuth
2.0.

Netatmo funktioniert auf der Basis von REST mit OAuth 2.0 und damit sollte man auch die Netatmo-API damit nutzen können.

So wie auch HUE, Wetterdienste uvm.

Ein Umweg über MQTT mit einem separaten Container ist nicht notwendig, aber liegt im Geschmack des Nutzers.

lg

Stefan

Re: Native Netatmo-Wetterstationintegration

Verfasst: Di Jun 29, 2021 12:32 pm
von StefanW
Verehrte Foristen,

Wir suchen Online-Zugänge zur Netatmo Cloud für Eure Netatmo Geräte:

Wir würden gerne ein paar Tests ausführen, wollen uns jedoch jetzt nicht jedes Netatmo Geräte extra dafür beschaffen.

Für diejenigen, die uns hierbei helfen wollen und uns vertrauen wollen:
  1. Liste Eurer Geräte: Bitte - gerne hier im Forum oder auch per PN - eine Liste Eurer Netatmot Geräte (damit wir wissen, mit was wir testen können)
  2. Zugang zu Eurem Netatmo-Konto: Mit Netatmo Geräten kann man nur über die Netatmo Cloud kommunizieren. Für die diesbezüglichen Verbindungstests bräuchten wir bitte Euer Vertrauen und die Zugangsdaten zu Eurer Netatmo Cloud (bitte per PN), damit wir den Datenabruf für die jeweiligen Geräte testen können. Diese Information werden intern vertraulich behandelt, ich werde diese mit zwei Entwicklern teilen und diese werden verschlüsselt in Passwort Safes sowie ebenfalls verschlüsselt in den Test-Wölfen aufbewahrt.
Wäre toll, wenn ihr uns damit helfen könntet

lg

Stefan

Re: Native Netatmo-Wetterstationintegration (wir suchen Zugang für Tests)

Verfasst: So Aug 15, 2021 1:07 pm
von StefanW
Kurze Rückmeldung:

Bislang haben wir keinerlei Rückmeldungen zu unserem Aufruf oben bekommen.

Wenn wir nichts testen können wird das schwierig.

Stefan