Seite 1 von 3

VELUX Integration

Verfasst: Mi Jun 10, 2020 10:02 am
von Klugscheizzer
Eine professionelle VELUX Integration in KNX ist eine leidige Baustelle. Es gibt eine Menge von "Bastellösungen" und komplizierte Workarounds, aber meinen Recherechen nach keine OUT of the Box Lösung. Erfahrungsberichte beschreiben immer wieder große Probleme bei der Nutzung von 24V Jalousieaktoren (Polwende). VELUX selber favorisierte offensichtlich die Funklösung IO-Homecontrol und die KNX-Anbindung über eine Tasternachbildung durch Aktoren. Nun ist Licht am Ende des Tunnels. Es gibt ein IP-Funk-Gateway für 5 (?) Antriebe (KLF 200) und eine sehr gut dokumentierte API. Damit gibt es die Möglichkeit, rein softwaremäßig VELUX-Fahrbefehle und Stati mit KNX-Objekten zu verknüpfen. Mein Wunsch wäre nun, diese Verknüpfung OUT of the Box auf dem TWS abzubilden. Für den Anfang würden die einfachen Befehle (AUF, ZU, STOP, STATUS) ausreichen. Weitere Beschattungslogiken, Szenen, Sicherheitsobjekte lassen sich dann über Logiken abbilden.

Ich denke, dass die VELUX Integration in den TWS aufgrund des hohen Marktanteils von VELUX und der z.Z. völlig unbefriedigenden Lösungen zu einem zusätzlichem Interess am TWS führen würde.

VELUX KLF200 API

Gruß Micha

Re: VELUX Integration

Verfasst: Mi Jun 10, 2020 10:30 am
von StefanW
Hallo Micha,
Klugscheizzer hat geschrieben: Mi Jun 10, 2020 10:02 amEine professionelle VELUX Integration in KNX ist eine leidige Baustelle. Es gibt eine Menge von "Bastellösungen" und komplizierte Workarounds, aber meinen Recherechen nach keine OUT of the Box Lösung.
Danke, das ist interessant. Am Rande lese ich von dem Drama auch schon seit Jahren.

Klugscheizzer hat geschrieben: Mi Jun 10, 2020 10:02 amErfahrungsberichte beschreiben immer wieder große Probleme bei der Nutzung von 24V Jalousieaktoren (Polwende). VELUX selber favorisierte offensichtlich die Funklösung IO-Homecontrol und die KNX-Anbindung über eine Tasternachbildung durch Aktoren.
Ja, nicht gerade die ideale Vorstellung einer Smarthome-Integration

Klugscheizzer hat geschrieben: Mi Jun 10, 2020 10:02 amNun ist Licht am Ende des Tunnels. Es gibt ein IP-Funk-Gateway für 5 (?) Antriebe (KLF 200) und eine sehr gut dokumentierte API.
Gut dokumentiert ja, aber auch komplex. Beim schnellen Überfliegen ist das ein selbstentwickeltes Protokoll auf TCP Basis. Warum haben die nicht einfach Modbus oder MQTT oder Rest-API via http genommen, damit wäre die ganze Flussteuerung der Kommunikation schon fertig ist?

Klugscheizzer hat geschrieben: Mi Jun 10, 2020 10:02 amIch denke, dass die VELUX Integration in den TWS aufgrund des hohen Marktanteils von VELUX und der z.Z. völlig unbefriedigenden Lösungen zu einem zusätzlichem Interess am TWS führen würde.
Von welcher Größenordnung sprechen wir da?

Danke für die Info

lg

Stefan

Re: VELUX Integration

Verfasst: Mi Jun 10, 2020 10:48 am
von Klugscheizzer
Genau Zahlen sind rar. Ich habe eine Aussage von 1999 gefunden. An der groben Relation dürfte sich nicht viel geändert haben.

"Wir sind überall in der Bundesrepublik mit deutlichem Abstand Marktführer. Im Norden ist unsere Stellung jedoch stärker als im Süden, obwohl wir auch dort mit dem Marktwert nicht unzufrieden sind", sagt Gualdi. Genaueres teilt er nicht mit: "Unsere beiden Mitbewerber sollen möglichst wenig Informationen über uns bekommen." Die Konkurrenz ist gesprächiger: Nach eigenen Angaben hat die Roto AG in Leinfelden bei Stuttgart einen Marktanteil von 15 bis 20 Prozent, die Dörken AG, Herdecke, einen Anteil von fünf Prozent.

Bleiben für VELUX ca. 75 % .

Quelle : https://www.welt.de/print-welt/article5 ... Riese.html

Re: VELUX Integration

Verfasst: Mi Jun 10, 2020 1:03 pm
von eib-eg

Re: VELUX Integration

Verfasst: Mi Jun 10, 2020 4:45 pm
von gbglace
StefanW hat geschrieben: Mi Jun 10, 2020 10:30 am
Von welcher Größenordnung sprechen wir da?
Jedes Bauträger Haus mit Kundenwunsch KNX. Da da niemand auf die Idee kommt Rotofenster zu verbauen.

Re: VELUX Integration

Verfasst: Mi Jun 10, 2020 6:39 pm
von Smart Jeanie
D.h. eigentlich geht es dann um die Anbindung hiervon?
http://www.io-homecontrol.com/index.php/de/

Re: VELUX Integration

Verfasst: Mi Jun 10, 2020 8:06 pm
von StefanW
Richtig Markus,

das gehört zur Somfy Gruppe. Es wäre vermutlich nicht uninteressant das nativ zu unterstützen.

Müssen wir den Aufwand prüfen

lg

Stefan

Re: VELUX Integration

Verfasst: Mi Jun 10, 2020 9:11 pm
von Didda93
gbglace hat geschrieben: Mi Jun 10, 2020 4:45 pm
StefanW hat geschrieben: Mi Jun 10, 2020 10:30 am
Von welcher Größenordnung sprechen wir da?
Jedes Bauträger Haus mit Kundenwunsch KNX. Da da niemand auf die Idee kommt Rotofenster zu verbauen.
Nur ich hab mir ein El. Roto Dachfenster reingemacht 😑
Aber gibt eigentlich keine Probleme 👍

Re: VELUX Integration

Verfasst: Mi Jun 10, 2020 10:20 pm
von DeLaDope
Bei uns hat minimum jedes zweite Haus in der neuen Siedlung Velux Dachfenster. Wäre auch interessiert...

VG Tobias

Re: VELUX Integration

Verfasst: Do Jun 11, 2020 12:24 am
von SchlaubySchlu
StefanW hat geschrieben: Mi Jun 10, 2020 10:30 am
Gut dokumentiert ja, aber auch komplex. Beim schnellen Überfliegen ist das ein selbstentwickeltes Protokoll auf TCP Basis. Warum haben die nicht einfach Modbus oder MQTT oder Rest-API via http genommen, damit wäre die ganze Flussteuerung der Kommunikation schon fertig ist?
Im Grunde das selbe „Problem“ wie bei den Helios KWL. Ich würde wetten auf solche „vermurxte“ Protokolle werden wir noch oft stoßen...
Mann muss immer im Hinterkopf haben, das sind alles Firmen die mit SW nicht viel am Hut habe und doch SW benötigen und dann kommt genau so etwas heraus.

Bestes aktuelle Beispiel für so etwas ist doch die Automobilindustrie, sie brauch mehr SW um den User zu befriedigen/ beeindrucken aber ...

Die Frage die sich mir nun stellt, wie wollt ihr das „Problem“ was umgesetzt wird und was nicht lösen, ohne jemanden zu benachteiligten?
Pressemitteilungen über „unbestätigte„ Marktanteile?

Sorry, ich weiß das ist OFF-Topic aber irgendwie zeigt es wie schwierig es ein so universelles Produkt wie den TWS zu entwickeln.

Die Anmerkung bitte Nicht negativ aufnehmen, ich finde den TWS wie er bis jetzt ist Top und ich finde es fantastisch was ihr bis jetzt alles geschafft habt!
Weiter so 👍

Gruß
Ralf