Seite 1 von 2

Heizunsanlage mit Modbus loggen

Verfasst: Mi Jun 03, 2020 11:49 am
von DerLöwensteiner
Hallo zusammen,
nachdem ich meinen Timberwolf Server 950Q nun erfolgreich in Betrieb genommen habe, Möchte ich nun den Zustand meine Heizungsanlage über Modbus loggen.
Leider scheine ich zu blöde zu sein, den Punkt für die Modbus Schnittstelle im Server zu finden :shock:

Vielen Dank schonmal,
Daniel

Re: Heizunsanlage mit Modbus loggen

Verfasst: Mi Jun 03, 2020 11:51 am
von Eraser
Hallo

Modbus wird erst in zukünftigen Versionen erscheinen.
Mit den nächsten Versionen kommt dann auch die Verwaltung von Schnittstellen für DMX via RS-485, MODBUS RTU via RS-485 sowie MODBUS TCP via Ethernet hinzu.

Re: Heizunsanlage mit Modbus loggen

Verfasst: Mi Jun 03, 2020 12:21 pm
von StefanW
Hallo Daniel,

herzlich willkommen im Forum.
DerLöwensteiner hat geschrieben: Mi Jun 03, 2020 11:49 amnachdem ich meinen Timberwolf Server 950Q nun erfolgreich in Betrieb genommen habe, Möchte ich nun den Zustand meine Heizungsanlage über Modbus loggen.
An diesem Leistungsmerkmal wird noch gearbeitet. Der Grund dafür ist, dass wir uns entschieden haben die diesbezügliche Funktionalität deutlich gegenüber der ursprünglichen Planung von 2018 auszuweiten.

Wir rollen derzeit die Version 1.6 aus, zunächst über Previews und dann über Release Candidates und wenn alles gefixt ist, dann auch als Hauptversion.

Parallel arbeiten wir (schon seit einem halben Jahr) an der darauf folgenden Version 2.0 und diese wird dann das Leistungsmerkmal Modbus unterstützen.

Ich kann es nicht versprechen, wann es genau zur Verfügung steht, aber es wird im Sommer verfügbar sein. Die ersten Versionen mit der man schon etwas testen kann, sollten dabei in drei bis fünf Wochen für Alpha Tester und etwa ein bis zwei Wochen darauffolgend auch in der Insider Preview zur 2.0 verfügbar sein. Die Leistungsmerkmale werden dann über mehrere Insider Previews ausgebaut, verbessert und bis Herbst dann als Hauptversion zur Verfügung gestellt.

==> Was für uns aber hilfreich ist, wenn Du uns - möglichst genau - beschreibst was das für ein Gerät ist (Link zum Handbuch mit den Modbus Registern wäre cool), wie es angeschlossen wird und was Du damit machen möchtest.

lg

Stefan

Re: Heizunsanlage mit Modbus loggen

Verfasst: Mi Jun 03, 2020 12:23 pm
von DerLöwensteiner
Wie??? :shock: :shock: :shock:
Als ich den Server als "early adopter" vor über zwei Jahren bestellt hatte, hieß es ja auch schon, wir mit der nächsten SW-Version aktiviert.

Mir scheint hier wird vieles begonnen was sich toll anhört (MQTT, HUE, Lightify, Sprachassistenten, IFTTT, BACnet, e-Bus, EEBUS ) und gerade "in" ist, dann verbleibt es im "Planungszustand".

Vergleicht mal den Produktkatalog von 2018, was da alles angeboten wurde, und was letztendlich nun richtig funktioniert.

Im Shop heißt es:
4Die Unterstützung von Bussystemen wie z.B. 1-Wire, KNX, DMX, Modbus RTU, DALI erfordert den Anschluss entsprechender Interfaces und benötigt u.U. Softwarelizenzen. Die vollständige Funktionalität wird über mehrere Upgrades bis Mitte 2020 hinzugefügt.
Wir haben jetzt Mitte des Jahres und es existiert wohl nicht mal eine Betaversion, oder?

Ich frage mich langsam warum ich sehr viel Geld für Server und Care Vertrag bezahlt habe, wenn die Funktionalitäten gar nicht existieren.

Bin echt enttäuscht :crying-yellow:

Re: Heizunsanlage mit Modbus loggen

Verfasst: Mi Jun 03, 2020 12:31 pm
von Didda93
Ich glaube dass es einigen so ging als sie ihre Server bekommen haben
Auch ich musste feststellen, dass es wesentlich länger dauert bis die angekündigten Leistungsmerkmale erscheinen.

Doch nun kommt das große aber, denn die Zeit, die benötigt wird um neue Leistungsmerkmale herauszubringen ist zu einem großen Teil uns Nutzern zu "verdanken", denn wir haben immer zu jedem Merkmal weitere Wünsche und Anregungen, welche dazu führen, dass es mehr Zeit benötigt die Features umzusetzen.
Die Konsequenz ist jedoch dass man am Ende ein Leistungsmerkmal hat, welches
A) komplett auf die Wünsche der Kunden und
B) nahezu tadellos umgesetzt ist.

Ich weiß es ist schwer zu warten aber ich selbst bin (abgesehen von der Wartezeit) am ende immer extrem positiv überrascht, was von Stefan und seiner Crew am Ende präsentiert wird.

Lg
Philipp

Re: Heizunsanlage mit Modbus loggen

Verfasst: Mi Jun 03, 2020 12:32 pm
von DerLöwensteiner
StefanW hat geschrieben: Mi Jun 03, 2020 12:21 pm Hallo Daniel,

herzlich willkommen im Forum.
DerLöwensteiner hat geschrieben: Mi Jun 03, 2020 11:49 amnachdem ich meinen Timberwolf Server 950Q nun erfolgreich in Betrieb genommen habe, Möchte ich nun den Zustand meine Heizungsanlage über Modbus loggen.
An diesem Leistungsmerkmal wird noch gearbeitet. Der Grund dafür ist, dass wir uns entschieden haben die diesbezügliche Funktionalität deutlich gegenüber der ursprünglichen Planung von 2018 auszuweiten.

Wir rollen derzeit die Version 1.6 aus, zunächst über Previews und dann über Release Candidates und wenn alles gefixt ist, dann auch als Hauptversion.

Parallel arbeiten wir (schon seit einem halben Jahr) an der darauf folgenden Version 2.0 und diese wird dann das Leistungsmerkmal Modbus unterstützen.

Ich kann es nicht versprechen, wann es genau zur Verfügung steht, aber es wird im Sommer verfügbar sein. Die ersten Versionen mit der man schon etwas testen kann, sollten dabei in drei bis fünf Wochen für Alpha Tester und etwa ein bis zwei Wochen darauffolgend auch in der Insider Preview zur 2.0 verfügbar sein. Die Leistungsmerkmale werden dann über mehrere Insider Previews ausgebaut, verbessert und bis Herbst dann als Hauptversion zur Verfügung gestellt.

==> Was für uns aber hilfreich ist, wenn Du uns - möglichst genau - beschreibst was das für ein Gerät ist (Link zum Handbuch mit den Modbus Registern wäre cool), wie es angeschlossen wird und was Du damit machen möchtest.

lg

Stefan

Hallo Stefan,

danke für die schnelle Antwort!

Ich versuche meinen Fröling S4 Turbo Holzvergaser erstmal nur zu loggen und in späterem Zustand auch darüber zu steuern.
Nach den Modbusregistern bin ich noch auf der Suche. Ich werde temporär mal mit einem Raspi/Arduino oder sonstigem AVR schauen ob ich eine Datenkommunikation hinbekomme. Diese Erkenntnisse werde ich euch wissen lassen und die Modbus Daten und sonstige Einstellungen posten.

Re: Heizunsanlage mit Modbus loggen

Verfasst: Mi Jun 03, 2020 12:45 pm
von Sensej
DerLöwensteiner hat geschrieben: Mi Jun 03, 2020 12:32 pm Hallo Stefan,

danke für die schnelle Antwort!

Ich versuche meinen Fröling S4 Turbo Holzvergaser erstmal nur zu loggen und in späterem Zustand auch darüber zu steuern.
Nach den Modbusregistern bin ich noch auf der Suche. Ich werde temporär mal mit einem Raspi/Arduino oder sonstigem AVR schauen ob ich eine Datenkommunikation hinbekomme. Diese Erkenntnisse werde ich euch wissen lassen und die Modbus Daten und sonstige Einstellungen posten.
Hallo Daniel,

ich glaube IO-Broker kann auch Modbus. -> iobroker.modbus
Vielleicht reicht es für die Übergangszeit(bis TWS auch Modbus kann) und du brauchst keine neue Hardware.

IO-Brocker kannst du als TWS-Container einrichten.

Re: Heizunsanlage mit Modbus loggen

Verfasst: Mi Jun 03, 2020 1:17 pm
von DerLöwensteiner
Sensej hat geschrieben: Mi Jun 03, 2020 12:45 pm
DerLöwensteiner hat geschrieben: Mi Jun 03, 2020 12:32 pm Hallo Stefan,

danke für die schnelle Antwort!

Ich versuche meinen Fröling S4 Turbo Holzvergaser erstmal nur zu loggen und in späterem Zustand auch darüber zu steuern.
Nach den Modbusregistern bin ich noch auf der Suche. Ich werde temporär mal mit einem Raspi/Arduino oder sonstigem AVR schauen ob ich eine Datenkommunikation hinbekomme. Diese Erkenntnisse werde ich euch wissen lassen und die Modbus Daten und sonstige Einstellungen posten.
Hallo Daniel,

ich glaube IO-Broker kann auch Modbus. -> iobroker.modbus
Vielleicht reicht es für die Übergangszeit(bis TWS auch Modbus kann) und du brauchst keine neue Hardware.

IO-Brocker kannst du als TWS-Container einrichten.
Danke Stefan,

damit hast du mir schon sehr geholfen.

Das bedeutet dann, dass die Schnittstelle tatsächlich schon aktiv sein kann. Es fehlt dann "nur" noch der eigene Modbusanteil im TWS

Melde mich wieder.
Soll ich dann einen eigenen Thread für MODBUS eröffnen?

Danke nochmal

Re: Heizunsanlage mit Modbus loggen

Verfasst: Mi Jun 03, 2020 2:17 pm
von StefanW
DerLöwensteiner hat geschrieben: Mi Jun 03, 2020 1:17 pmDas bedeutet dann, dass die Schnittstelle tatsächlich schon aktiv sein kann. Es fehlt dann "nur" noch der eigene Modbusanteil im TWS
Nein, Du kannst die internen Schnittstellen nicht mit einem externen Programm im Docker benutzen, weil es dafür keine Software-Schnittstellen gibt.

Wenn Du mit anderen Programmen arbeiten möchtest, dann bitte auch separate, zum jeweiligen Modbus Protokoll geeignete Schnittstellen ansprechen.


Drei Bitten:

1. Bitte keine Vollzitate (ist in keinem Forum gerne gesehen)

2. Wir sprechen uns hier mit dem Vornamen an und daher wäre es gut, wenn dieser unten dran steht

3. Wir haben hier Regeln wie der Footer gestaltet werden sollte, bitte diese einzuhalten: viewtopic.php?f=8&t=331

Es ist zwar keine Forenregel aber womöglich wird es als höflich empfunden, wenn man sich als neuer Forist vorstellt: viewforum.php?f=4

Stefan

Re: Heizunsanlage mit Modbus loggen

Verfasst: Mi Jun 03, 2020 2:56 pm
von Sun1453
@StefanW

Vollzitat hängt bestimmt mit der Smartphone Nutzung der Funktion zusammen. Da ist es wirklich friemelig das zu kürzen. Kenne ich selbst.

Zu 2. und 3. stimmte ich dir voll zu.

PS: In der Kategorie "Funktionen & Leistungsmerkmale" ist Modbus noch nicht vorhanden.