Seite 1 von 1

PID awu Zurücksetzen

Verfasst: Mi Mär 18, 2020 7:38 am
von Robosoc
Moin moin,
(vermutlich hauptsächlich addrressiert an @S. Kolbinger)

ich habe eine Logikkonstellation, bei der ich es für sinnvoll erachte einen PID awu Regler bei einer bestimmten Bedingung automatisiert zurückzusetzen...das heißt ich möchte bewusst erwirken, dass insbesondere der I (und D) Speicher gelöscht wird und der Regler bei 0 startet, so als hätte ich gerade den Logikbaustein neu initialisiert.

Eine erste Idee von mir wäre die drei P I D Parameter kurzzeitig z.B. für eine Sekunde auf 0 zu stellen und dann wieder auf die eigentlichen Werte zurückzubringen. Mache ich da einen Gedankenfehler?

Re: PID awu Zurücksetzen

Verfasst: Sa Mär 21, 2020 1:58 pm
von S. Kolbinger
Hi Sven,
Robosoc hat geschrieben: Mi Mär 18, 2020 7:38 am Eine erste Idee von mir wäre die drei P I D Parameter kurzzeitig z.B. für eine Sekunde auf 0 zu stellen und dann wieder auf die eigentlichen Werte zurückzubringen. Mache ich da einen Gedankenfehler?
hmmm, einen Reset des Integralwerts habe ich bisher nicht vorgesehen.
Aktuell lässt sich das nur durch ein erneutes Abspeichern der Logik erzielen.

Beim D-Anteil gibt es nicht mal einen internen Speicher.
Wenn der Soll/Ist-Abstand bei zwei aufeinanderfolgenden Ausführungen gleich groß ist, verschwindet der D-Anteil.

Normalerweise ist der I-Wert dazu da, einen möglichen Offset der Stellgröße dynamisch auszugleichen, und so immer den richtigen Arbeitspunkt einzustellen. Der Startwert des I-Anteils sollte sich lediglich auf Einschwingverhalten und Einschwingdauer auswirken. Mit der Zeit sollte die Regelung dann den richtigen Wert selbst finden.

Falls so ein "Reset"-Mechanismus benötigt wird, muss ich das erst einbauen.
Eventuell durch einen zusätzlichen Reset-Eingang, oder implizit, z.B. wenn der KI-Wert auf Null gesetzt wird.

Re: PID awu Zurücksetzen

Verfasst: Mo Mär 30, 2020 7:57 am
von Robosoc
Hey Stefan,

lieben Dank für die schnelle Rückmeldung. Ich bin mir noch unsicher, ob da Bedarf dran besteht und würde es inzwischen eher verneinen.

Mein Ziel wares, dass eine Regelung möglichst schnell wieder aktiv ist, wenn sie eine längere Zeit zum Beispiel durch starkes herabsetzen des Sollwertes inaktiv war. Denn wenn dann der I-Paramenter sehr niedrig ist (wegen großem ts), dann kann es ja mal eine Weile dauern, bis sich der Regler aufintegriert... Aber ich denke ich habe das inzwischen dadruch in den Griff bekommen, dass ich den PID-Regler in solchen Phasen mit einem Inhibit-Eingang deaktiviere.

Ich denke wir können das Thema ersteinmal benden.

Re: PID awu Zurücksetzen

Verfasst: Do Apr 16, 2020 2:58 pm
von StefanW
Hallo Sven,

wir haben die Änderung and er Logik heute in den Alpha Test gegeben. Wenn alles passt dann ist die Änderung in der nächsten "Insider Preview 2" (voraussichtlich nächste Woche) enthalten.

lg

Stefan

Re: PID awu Zurücksetzen

Verfasst: Do Apr 16, 2020 9:59 pm
von Robosoc
Okay, klingt interessant. Aber ich hatte ja auch schon geschrieben, dass der Bedarf bei mir garnicht mehr da ist...daher bitte nicht böse sein, wenn ich die Prev 2 nicht alleine wegen des neuen Features in meinem Produktivsystem installieren möchte. Ich versuche jetzt nur noch Hauptversionen einzusetzen, es sei denn mich lockt irgendein für mich wahnsinnig wichtiges Features (wie beispielsweise das Thema Alerts via. Telegram, Email oder SMS...).

Wenn ich aber eine Version mit dem neuen Feature im PID awu installiere, teste ich das selbstverständlich auch gerne.

Re: PID awu Zurücksetzen

Verfasst: So Mär 12, 2023 8:25 pm
von Krumbi85
Guten Abend,

habt ihr diesen Reset-Mechanismus in der Version 3.5.1 - Rock The House installiert? Ich hätte daran Interesse. Mein Regler soll nur regeln, wenn er neu angetriggert wird (PV Heizstab für Verheizen von überschüssiger PV Energie). Trotz der Inhibit Funktion merkt sich der Regler den letzten Status. Dieser stammt aber aus einer vollkommen anderen Situation und ist i.d.R. viel zu groß --> es wird Strom aus dem Netz verwendet und die Logik schaltet den Stab wieder aus. Ich habe einen "Work-Arround" mit einer sich langsam steigernden Obergrenze versucht. Dadurch gibt es aber lange keine wirkliche Regelung, bis der Regler sich von "selbst" in den relevanten Bereich gebracht hat.
Danke.

Re: PID awu Zurücksetzen

Verfasst: So Mär 12, 2023 11:07 pm
von Robert_Mini
Hallo Krumbi!

Du hast Recht, der Reset-Eingang ist bis dato nicht umgesetzt, die Nachfrage danach ist eher verstummt.
Wobei ich dir beipflichte, dass bei einem PID mit AntiWindUp eigentlich ein Reset hilfreich wäre, idealerweise als extra Reset-Eingang.

Diesen bräuchte man nach längerem Inaktiv-Schalten des Reglers oder eventuell bei stärkeren Sollwert-Veränderungen.

Für deinen Fall könnte ich mir aber auch vorstellen, dass du den Regler nicht per "inhibit" sperrst, sondern im Schatten mitlaufen lässt und stattdessen den Sollwert über einen Multiplexer führst, welcher dann gesperrt wird. So wird der I-Anteil abgebaut, wenn der Sollwert überschritten ist. Funktioniert aber nicht, wenn man zB die Heizung auskühlen lässt (ohne den Sollwert zu ändern), dann würde immer mit 100% I-Anteil angefahren werden.

lg
Robert