Seite 1 von 2
Hülsentemperaturfühler direkt defekt
Verfasst: Fr Mär 06, 2020 9:08 pm
von ROI111
Hallo,
heute habe ich die ersten 1-Wirr Sensoren, hauptsächlich meine Reedkontakte in Betrieb genommen. Hat alles super einfach geklappt.
Leider habe ich Probleme mit einem Hülsentemperturfühler zur Messung der Estrichtemperatur. Dieser liegt in einem Leerrohr mit Kupferspitze.
Nach dem Anschließen wurde dieser sofort erkannt und zeigte auch eine Temperatur an. Nach dem ich jedoch das nächste I/O Modul angeklemmt habe war er offline.
Folgendes habe ich zur Fehlersuche gemacht:
- I/O Modul wieder vom Bus genommen
- Einen anderen Temp Fühler an die gleichen Klemmen geklemmt. Funktionierte sofort...
Jemand eine Idee ob ich den nochmal wiederbelebt bekomme?
Befürchte nämlich ich bekomme jetzt wo der Estrich liegt keinen neuen durch das Leerrohr. Genau an der Stelle war der Radius kritisch .....
Schöne Grüße
Matthias
Re: Hülsentemperaturfühler direkt defekt
Verfasst: Sa Mär 07, 2020 9:54 am
von StefanW
Hallo Matthias,
hantierst Du irgendwo mit 12 V oder mehr? KNX mit 29 C drauf gebracht?
Unsere 1-Wire Hülsenfühler gehen nicht kaputt. Die sind jeweils einzeln getestet und geprüft. Das einzige was sie fürchten müssen ist Überspannung.
lg
Stefan
Re: Hülsentemperaturfühler direkt defekt
Verfasst: Sa Mär 07, 2020 10:25 am
von eib-eg
Re: Hülsentemperaturfühler direkt defekt
Verfasst: Sa Mär 07, 2020 1:58 pm
von ROI111
Hallo,
Danke für die Rückmeldung.
Angeklemmt sind sie richtig.
Die Lila Leitung ist direkt am TWS angeklemmt. Keine anderen Spannungen. Die 10 angeschlossenen Multi I/O die davor und dahinter sind funktionieren.
Kann es beim anklemmen der Multi I/Os zu Spannungsspitzen kommen?
Schöne Grüße
Matthias
Re: Hülsentemperaturfühler direkt defekt
Verfasst: Sa Mär 07, 2020 3:40 pm
von ROI111
Hallo,
Danke für die Rückmeldung.
Angeklemmt sind sie richtig.
Die Lila Leitung ist direkt am TWS angeklemmt. Keine anderen Spannungen. Die 10 angeschlossenen Multi I/O die davor und dahinter sind funktionieren.
Kann es beim anklemmen der Multi I/Os zu Spannungsspitzen kommen?
Schöne Grüße
Matthias
Re: Hülsentemperaturfühler direkt defekt
Verfasst: Sa Mär 07, 2020 4:07 pm
von StefanW
ROI111 hat geschrieben: ↑Sa Mär 07, 2020 3:40 pmKann es beim anklemmen der Multi I/Os zu Spannungsspitzen kommen?
Üblicherweise nicht.
Was Kunden schon "geschafft" haben ist, eine Leitung in der auch 12 oder 24 V mitgeführt wurden, im laufenden Betrieb mit einem Seitenschneider zu durchtrennen. Während dieses Durchtrennens kam es zu einem Schluss der höheren Spannung mit Adern für niedrigere Spannung. Solche 12 oder 24 V Netzteile haben durchaus Kurzschlussleistungen von 50 bis 100 W, da reichen auch Sekundenbruchteile.
Ich wünsche viel Glück
Stefan
Re: Hülsentemperaturfühler direkt defekt
Verfasst: Sa Mär 07, 2020 5:29 pm
von ROI111
Danke für deine Rückmeldung. Das Lila Kabel war nur am TWS dran keine anderen Spannungen.... Ich werde es nächste Woche nochmal probieren ...
Schöne Grüße
Matthias
Re: Hülsentemperaturfühler direkt defekt
Verfasst: Sa Mär 07, 2020 6:30 pm
von StefanW
Was Du probieren kannst ist, eine (lange) Leitung vom Busmaster separat durch das Treppenhaus zu dem Estrichsensor zu legen und so zu sehen, ob er auch alleine und direkt am Busmaster funktioniert.
Falls nein, ist er womöglich wirklich defekt. Falls ja, liegt es an dem Bus bzw. den Klemmstellen (nach meiner 10 jährigen Erfahrung mit 1-Wire ist das zu 95% die Hauptursache für Fehler)
lg
Stefan
Re: Hülsentemperaturfühler direkt defekt
Verfasst: Sa Mär 07, 2020 8:00 pm
von eib-eg

Kannst du ein Bild vom tw busmaster einstellen?
Wie viel ist freigeschaltet ?
Je Kanal
1/80
2/40
3/0
Und wo hängt er drauf bei
Zb.
1/40
2/0
3/0
In dem Fall würde ich sagen zu wenig freigeschaltet
Nächste Frage
Wie viele und welche hängen an dem Kanal ?
Re: Hülsentemperaturfühler direkt defekt
Verfasst: Sa Mär 07, 2020 10:43 pm
von ROI111
Hallo,
Er hängt auf Kanal 2. Dort sind 40 Sensoren freigeschaltet. Zum Zeitpunkt des Ausfalls hingen 2 zweifach Multi I/O mit je 2 Reeds auf dem Bus. Nach dem Anschluss des dritten I/Os war der Temp Fühler dann Offline. Nach dem ich dann mit dem Temp Fühler aufgegeben habe, habe ich noch 7 weitere I/Os problemlos auf den Bus gebracht.
Bild kann ich momentan nicht senden, da der Server aus ist. Ist alles noch Baustelle

.
Der Anschluss eines neuen Temp Fühlers an der gleichen Klemme wie der vermutlich defekte, zeigt keine Auffälligkeiten. Er war sofort da.
Da sich mein TWS noch immer auf meinem Testboard befindet ist dieser mobil. Ich werde den Temp Fühler daher mal direkt an den TWS klemmen.
Schöne Grüße
Matthias