Seite 1 von 2

Modbus Adapter

Verfasst: Do Mär 05, 2020 7:24 pm
von gbglace
Edit RM: Beitrag wurde von dieser Diskussion (viewtopic.php?f=77&t=1125) abgetrennt.

Für den Test, der mir sicher in den Fingern juckt, fehlt mir nen Modbus device als auch mit dem 2600-er TWS wohl noch der passende USB-Adapter.
Gleiches noch beim DMX, sonst hätte ich mir da mit den LE schon mehr gebaut.

Re: Universeller UDP-Receiver / Sender

Verfasst: Do Mär 05, 2020 7:33 pm
von StefanW
Hallo Göran,
gbglace hat geschrieben: Do Mär 05, 2020 7:24 pmFür den Test, der mir sicher in den Fingern juckt, fehlt mir nen Modbus device als auch mit dem 2600-er TWS wohl noch der passende USB-Adapter.
Nun, Modus-Relaisboards kann man sich ab 6 EUR bei Amazon kaufen (gibt auch ein 32-fach für 40 EUR).

Und den Modbus-Adapter gibt es in ein paar Monaten bei uns, die Entwickler arbeiten bereits damit:

Bild

gbglace hat geschrieben: Do Mär 05, 2020 7:24 pmGleiches noch beim DMX, sonst hätte ich mir da mit den LE schon mehr gebaut.
Das gibt es auch nochmal in DMX, auch schon fertig, habe aber kein Bild (sieht aber praktisch fast gleich aus)

Wird es als Single und als Dual-version (wie abgebildet) geben. Preise dann in der neuen Bildpreisliste die in Kürze mit dem neuen Shop erscheint.


lg

Stefan

Re: Universeller UDP-Receiver / Sender

Verfasst: Do Mär 05, 2020 7:44 pm
von gbglace
DMX ist quasi schon bestellt. Sind das 3TE je Modul? Dann kann ich schonmal die Aufteilung im Verteiler planen.

Re: Universeller UDP-Receiver / Sender

Verfasst: Do Mär 05, 2020 7:48 pm
von StefanW
Jedes Modul hat glaube ich 2,5 TE

Stefan

Re: Universeller UDP-Receiver / Sender

Verfasst: Do Mär 05, 2020 7:51 pm
von Robert_Mini
Sehr cool!!!

@StefanW: hat es einen speziellen Grund, dass ihr ein offenes Gehäuse und kein REG baut?

Lg
Robert

Re: Universeller UDP-Receiver / Sender

Verfasst: Do Mär 05, 2020 7:55 pm
von StefanW
Hallo Robert,

es ist so deutlich einfacher zu produzieren und zu bauen.

Ein REG-Gehäuse schließt vor allem Luft ein und es kostet dann mehr, eine zusätzliche Platine für die Anzeigen anzubringen, dann braucht man noch eine Dekorfolie oben und eine Bedruckung auf dem Gehäuse. Es wäre auch mit den Dipswitches für die Terminierungen schwierig geworden.

Im Industriebereich sind solche Schalenlösungen schon sehr lange üblich

Stefan

Re: Universeller UDP-Receiver / Sender

Verfasst: Do Mär 05, 2020 8:00 pm
von gbglace
REG sind die Phönixträger ja, fehlt halt nen Deckel.

Wertiger und schöner im Verteiler tät es aber wirklich ausschauen.
Denke der Konstruktive Aufwand in der Box wäre deutlich höhe ohne funktionalen Mehrwert zu generieren. Für Serie 1 halt ich es mal für Akzeptabel, wenn man aber die Tendenzen zum Anteil verkaufter TWS 2500/ 2600 zu nachbestellten Bus-Boxen kennt, lässt sich das bestimmt auch nochmal neu kalkulieren.

Ich steh da öfters mal vorm Verteiler und schau mir die Techniksammlung an. Werde da irgendwann auch noch den einen oder anderen Aktor austauschen, der nicht ins Design passt, bedeutet aber auch das die so leider erstmal unter die Abdeckung müssen.

Re: Universeller UDP-Receiver / Sender

Verfasst: Do Mär 05, 2020 9:21 pm
von Robert_Mini
Die Leds hatte ich übersehen.
Dann ist es einleuchtend (eigentlich jetzt auch schon mit dem USB Stecker), dass eine 2. Plantine + Flachbandkabel teurer ist...

Danke für's Augen öffnen...

Robert

Re: Universeller UDP-Receiver / Sender

Verfasst: Do Mär 05, 2020 10:31 pm
von Judas_z
Es geht nicht nur um die Kosten- und Aufwandsersparnis für uns.
Es geht in diesem Fall tatsächlich auch um einen Gewinn für jeden Kunden der dieses Produkt erwerben will. Baut man ein RS485 oder Modbus wirklich sauber, gilt es nicht nur einen Abschlusswiderstand bei den Endgeräten zu setzen, sondern man sollte für den Fehlerfall, also wenn kein Sender aktiv ist ebenfalls für definierte Pegel sorgen (daran denkt im Normalfall niemand).
Das haben wir neben einer Galvanischen Trennung auf diesem Modul ebenfalls vorgesehen. Über die DIP switches kann High und Low eingestellt werden, damit die Modbus Geräte über ein wirres Floaten nicht außer Tritt geraten können.
Übrigens sollte man auch immer die Masse als Referenz mitführen, auch wenn sich kaum jemand darum schert. Hier beim Modbus ist es sogar schaltbar über die DIP Switches.

Diese offene Konstruktionsform mit den DIP Switches war rein rational betrachtet die einzig logische Konsequenz. Klar hätten wir das fest bestücken können, aber wenn jemand das in der Mitte des Busses haben will, oder die Pegel wo anders bereits definiert hat....
Hiermit gibt es alles auf einmal.
Wir hätten es natürlich wie manch anderer Hersteller machen können und ein REG Modul entwickeln können und anschließend den reinen Abschlusswiderstand (ohne Pullup und Pulldown) als DIN REG verkaufen können. Evtl noch ein Modul für Pullup und Down (auf die Schnelle habe ich nichtmal eins gefunden in DIN REG). Das war aber nicht der Weg den wir einschlagen wollten.

Zumindest solange dies nicht von der Majorität, oder zumindest einer signifikanten Menge als kritisch bewertet wird haben wir uns entschlossen den für alle Seiten effektivsten Weg zu gehen.

Liebe Grüße,
Julian

Re: Universeller UDP-Receiver / Sender

Verfasst: Do Mär 05, 2020 10:46 pm
von Robert_Mini
Danke für eure ausführlichen Antworten!
Die Frage war keinesfalls kritisch gemeint, nur aus Interesse gestellt!! Macht ja mit euren Insights absolut Sinn, find's wie immer beeindruckend, an was ihr alles denkt, wenn ihr ein Stück Hardware anpackt!

Danke und lg
Robert