Seite 1 von 3
CometVisu funktioniert prinzipiell in Docker Container
Verfasst: Do Sep 06, 2018 8:40 pm
von StefanW
So, damit hier in diesem Unterforum auch mal was zur CometVisu steht (ist bisher über das halbe Forum verteilt):
Wir haben heute eine erste Version des "Timberwolf Docker Basis Container" fertig erstellt und mit eibd und CometVisu (dabei TLS verschlüsselt via Timberwolf Reverse Proxy) angetestet.
==> Der Container wurde bereits an die entsprechenden Besitzer der Alphawölfe verschickt.
Es ist sicher noch ein wenig Feintuning erforderlich, aber das gröbste ist geschafft. Die Hauptaufgabe lag dabei in all den vielen feinen Details in Docker, Portainer, ReverseProxy, eibd und der CometVisu. Das war eine ziemliche Schnitzeljagd, das alles hinzubekommen und die Freude auch groß.
Die grundlegenden Änderungen am System kommen mit der nächsten BETA 10, die wir in ca. drei Wochen ausrollen (unsere Systemer sind jetzt erstemal zwei Wochen in Urlaub). Damit sind dann systemseitig alle Voraussetzungen geschaffen und der Container dann auch schon ausgetestet.
Wobei ich glaube, dass die richtige CV-Version danach von Chris kommen wird (wenn er dann fertig ist) und womöglich eine modernere Version einfließen lassen wird, aber das wird er Euch sicher selbst sagen. Chris ist auch erstmal im Urlaub, wenn ich das richtig verstanden habe.
Insgesamt haben wir sehr viel mit der CV vor und wollen das nun deutlich voranbringen. Ich denke da an weitee Schemes, an Visu-Objekte über eine Objektschnittstelle um vom eibd (und der zwangweisen parallelen Übertragung jedes Pakets auf dem KNX) wegzukommen und an - irgendwann mal - einen grafischen Editor.
Aber es braucht auch Eure Mithilfe, Eure Tests und Eure Meinungen und Wünsche
lg
Stefan
Re: CometVisu funktioniert prinzipiell in Docker Container
Verfasst: Do Sep 06, 2018 8:59 pm
von Robert_Mini
Super News!
Ich freu mich schon, die CV Docker testen zu können! Habt ihr aktuelle develop oder das letzte release im Test?
Wird man per winscp auf den Docker können (config übertragen, Bilder hinkopieren, etc.)?
Schön des es so super voran geht! Glückwunsch an das Team!
Robert
Re: CometVisu funktioniert prinzipiell in Docker Container
Verfasst: Do Sep 06, 2018 9:07 pm
von StefanW
Robert_Mini hat geschrieben: ↑Do Sep 06, 2018 8:59 pmHabt ihr aktuelle develop oder das letzte release im Test?
Keine Ahnung, es ging erstmal um das Prinzip, weil in den letzten Tagen hatte jede Version "versagt". Wie gesagt. es war nicht ganz einfach..
Robert_Mini hat geschrieben: ↑Do Sep 06, 2018 8:59 pmWird man per winscp auf den Docker können (config übertragen, Bilder hinkopieren, etc.)?
Ja, das ist vorgesehen. Steht so auch im Beitrag um den "Timberwolf Docker Basis Container". Aber es ist ein Basis-Container, weitere Wünsche kommen in separate Container, weil man separiert das.
lg
Stefan
Re: CometVisu funktioniert prinzipiell in Docker Container
Verfasst: Do Sep 06, 2018 10:30 pm
von Chris M.
StefanW hat geschrieben: ↑Do Sep 06, 2018 8:40 pm
Wobei ich glaube, dass die richtige CV-Version danach von Chris kommen wird (wenn er dann fertig ist) und womöglich eine modernere Version einfließen lassen wird, aber das wird er Euch sicher selbst sagen.
Ja, ich habe fest geplant offizielle CometVisu Docker-Container für den Timberwolf raus zu bringen.
Auf jeden Fall zeitnah zum jeweiligen Release aber möglichst auch automatisch generierte mit Nightly-Builds der aktuellen Entwicklungsversion.
Grundlage wird hier erst mal der gerade gebaute Container sein, die weiteren Optimierungen werden wir dann sehen.
(Da ich die CometVisu bei mir privat produktiv einsetze habe ich hier schon ein Eigeninteresse

)
StefanW hat geschrieben: ↑Do Sep 06, 2018 8:40 pm
Insgesamt haben wir sehr viel mit der CV vor und wollen das nun deutlich voranbringen. Ich denke da an weitee Schemes, an Visu-Objekte über eine Objektschnittstelle um vom eibd (und der zwangweisen parallelen Übertragung jedes Pakets auf dem KNX) wegzukommen und an - irgendwann mal - einen grafischen Editor.
Ja, hier ist noch viel möglich. Manches auch notwendig, da die aktuell erstellte Version noch keine Diagramme anzeigen kann (Timberwolf nutzt InfluxDB statt der RRDs, die die Diagramme nutzen).
Aber da werde ich schauen, wie ich denen dann InfluxDB beibringen kann (oder jemand anderes macht das in der Zwischenzeit und spendet den Code per Pull Request auf GitHub?

)
Robert_Mini hat geschrieben: ↑Do Sep 06, 2018 8:59 pm
Ich freu mich schon, die CV Docker testen zu können! Habt ihr aktuelle develop oder das letzte release im Test?
0.10.2 - also das aktuelle Release.
Develop würde ich momentan noch nicht produktiv einsetzen, je nach Mut erst ab Pre-Release oder Release Candidate Status.
Re: CometVisu funktioniert prinzipiell in Docker Container
Verfasst: Fr Sep 07, 2018 7:51 am
von bodo
StefanW hat geschrieben: ↑Do Sep 06, 2018 8:40 pm
==> Der Container wurde bereits an die entsprechenden Besitzer der Alphawölfe verschickt.
Hoi Stefan
Wo muss ich suchen?

Re: CometVisu funktioniert prinzipiell in Docker Container
Verfasst: Fr Sep 07, 2018 7:57 am
von StefanW
Hallo Chris,
Chris M. hat geschrieben: ↑Do Sep 06, 2018 10:30 pmAber da werde ich schauen, wie ich denen dann InfluxDB beibringen kann (oder jemand anderes macht das in der Zwischenzeit und spendet den Code per Pull Request auf GitHub?

)
Wenn der Community das mit der Grafikengine "Dygraphs" gefällt, die wir auf der Seite "TimeSeries" verwenden, dann sollte die Anbindung in die CV nicht so schwer fallen und ich würde unseren Programmierer sich das mal ansehen lassen. Gallery:
http://dygraphs.com/gallery/#g/range-selector
Foristen: Würde Euch Dygraphs in der CV gefallen?
lg
Stefan
Hinzugefügt nach 1 Minute 43 Sekunden:
bodo hat geschrieben: ↑Fr Sep 07, 2018 7:51 amWo muss ich suchen?
Ist wie an Ostern. Die Alphawölfe sind die Entwicklerkisten bzw. die privaten Hauswölfe unserer Entwickler... das wollte ich Dir nicht zumuten, obwohl Du der "erste Betawolf" bist
lg
Stefan
Re: CometVisu funktioniert prinzipiell in Docker Container
Verfasst: Fr Sep 07, 2018 9:58 am
von Robert_Mini
StefanW hat geschrieben: ↑Fr Sep 07, 2018 7:57 am
Foristen: Würde Euch Dygraphs in der CV gefallen?
Sehr cool!
Insbesondere das Zoomen innerhalb des gewählten Zeitbereichs ist super!
Lg
Robert
Re: CometVisu funktioniert prinzipiell in Docker Container
Verfasst: Fr Sep 07, 2018 10:31 am
von r3dbull
Wenn ich ehrlich bin verstehe ich gar nicht wo der Unterschied ist ? Ich kann doch auch die Grafana Graphen einbinden oder?
Oder ist dann die "feste" Grafik und Zeiträume etc. lassen sich bei Dygraphs besser per CometVisu anpassen ?
Re: CometVisu funktioniert prinzipiell in Docker Container
Verfasst: Fr Sep 07, 2018 11:27 am
von gurumeditation
So genau sehe ich den Unterschied auch noch nicht, aber ich habe mich bisher auch nur kurz durch Grafana geklickt und es dann - bevor das tolle Tutorial geschrieben wurde - wieder zur Seite gelegt.
Dygraphs bietet auf den ersten Blick sehr viele verschiedene Graphen und Darstellungsformen. Evtl. sind da einige dabei, die Grafana nicht kann? Bei Grafana lassen sich zig verschiedene herunterladen, wenn ich das richtig gesehen habe. Da muss ich mich mal richtig mit viel Zeit einarbeiten, wenn ich den 1-Wire-Bus komplett am laufen habe. Bisher nur ein paar Slaves zum Testen des TWS.
Re: CometVisu funktioniert prinzipiell in Docker Container
Verfasst: Fr Sep 14, 2018 10:48 am
von FabKNX
ich möchte ja nicht drängeln, aber gibt's schon News für die betawölfe? *duckundweg
wenn meine Visu umgezogen werden kann, wäre mein WG-Server arbeitslos und könnte auf einer anderen Baustelle zur Inbetriebnahme genutzt werden bis der 950 ausgeliefert wird.