Seite 1 von 1

OpenHAB im Docker mit InfluxDB

Verfasst: Di Jan 21, 2020 8:16 am
von tinom86
Hallo zusammen,

ich habe OpenHAB auf dem TWS installiert und eingerichtet. Ich möchte gerne als Datenbank die InfluxDB verwenden. InfluxDB wird auf dem TWS bereits für Grafana genutzt, oder? Kann man hier eine separate DB einrichten für OpenHAB oder sollte man in einem separaten Container eine InfluxDB aufsetzen?

Falls ich eine InfluxDB in einem separaten Container anlegen möchte, brauche ich folgendes Paket, oder?
https://hub.docker.com/r/arm64v8/influxdb/

Was gebe ich an als Image Name?
influxdb/influxdb:latest -> es wird die x86 Version gezogen, nicht ARM?!?

Gibt es eine Kurzanleitung, wie man eine InfluxDB im Docker aufsetzt?

Danke und viele Grüße
Tino

Re: OpenHAB im Docker mit InfluxDB

Verfasst: Di Jan 21, 2020 9:44 am
von Dragonos2000
Auf die TWS eigene InfluxDB kannst Du lesend zugreifen, um Charts bspw. direkt mit CV oder OH zu visualisieren. Das wären dann die selben Daten, die auch Grafana nutzt. So wirklich mit Erfahrung dabei helfen kann ich Dir aber nicht. Das Einbetten von Grafana Charts ist für Dich keine Lösung?

Ein eigenes Schema wirst Du darauf nicht anlegen können, d.h. Du müsstest dann -wenn Du es unbedingt brauchst- eine eigene DB in einem Docker betreiben. Ich denke das ist aber auch nicht notwendig.

Re: OpenHAB im Docker mit InfluxDB

Verfasst: Di Jan 21, 2020 12:32 pm
von tinom86
Dragonos2000 hat geschrieben: Di Jan 21, 2020 9:44 am Ein eigenes Schema wirst Du darauf nicht anlegen können, d.h. Du müsstest dann -wenn Du es unbedingt brauchst- eine eigene DB in einem Docker betreiben. Ich denke das ist aber auch nicht notwendig.
Ich benötige für OpenHAB eine eigene Datenbank. Ich möchte einige Werte "aufzeichnen"... z. B. die über Optolink gelesenen Daten meines Stromzählers (Smartmeter Binding in OpenHAB).

VG
Tino

Re: OpenHAB im Docker mit InfluxDB

Verfasst: Di Jan 21, 2020 6:05 pm
von gbglace
Ein Umweg, wäre die gesammelten Fremdwerte auf den KNX-geben und dann im TWS eine passende Timeserie zur GA anlegen.

Oder eben in den weiten des Internets eine Anleitung finden wie man einen Timeseries-DB Dockerimage anlegt oder gar einen mit OH und DB in einem.