Seite 1 von 2

Binäreingänge MDT - Welche Variante für folgende Klemmbasis (Potenzialfrei vs. 24 V)

Verfasst: Mo Jan 06, 2020 10:26 am
von Sun1453
Guten Morgen Community,

ich habe mal eine Frage in Bezug auf Fensterkontakte und entsprechenden Binäreingängen vom Hersteller MDT.

In der Verteilung kommen von den entsprechenden Räumen, die Kabel, von den zusammengeschaltenen Fensterkontakten. Diese sind nun auf Doppeltstockklemmen (Phoenix Contact) aufgelegt.

Die Belegung ist dabei folgende:

1-3 Klemme Zuleitung zu den Fensterkontakten (Magnet sowie Sabotage Kontakt)

Dabei ist auf Kontakt 1 / 4 von Klemme 1-3 die Zuleitung zum Magnet und auf Kontakt 2 / 3 die Zuleitung für Sabotage. Die Klemmen 1-3 sind bei Kontakt 1 sowie Kontakt 2 mit einer Brücke verbunden.

4-8 Klemme sind die Rückleitung von den Kontakten. Dabei kommt auf Kontakt 1 die Rückleitung vom Magnet und auf Kontakt 2 die Rückleitung vom Sabotage Kontakt. Klemme 4-8 hat keine Brücken.

Jetzt meine Frage ob ich in die Verteilung extra 24 V bringen muss (mit extra Netzteil in Verteilung oder von Extern) oder ob ich auch einfach die Variante mit den potenzialfreien Kontakten verwenden kann?

Ich Danke schon mal jeden für seine Antwort.

PS: Allen ein gesundes neues Jahr.

Re: Binäreingänge MDT - Welche Variante für folgende Klemmbasis (Potenzialfrei vs. 24 V)

Verfasst: Mo Jan 06, 2020 10:43 am
von StefanW
Hallo Michal,

sorry, ich habe es bei zweimal durchlesen nicht kapiert. Kannst Du eine Zeichnung machen?

Auf gar keinen Fall darfst Du eine Spannungsquelle auf die Kontakte geben, weil Du dir diese sonst wegbruzelst

Stefan

Re: Binäreingänge MDT - Welche Variante für folgende Klemmbasis (Potenzialfrei vs. 24 V)

Verfasst: Mo Jan 06, 2020 11:05 am
von Dragonos2000
@Sun1453 Nimm einfach die potentialfreie Variante, dann musst Du nicht mit Hilfsspannung hantieren und die Kontakte danken es auch.
Selbst wenn Du 24V und kein Stromfluss hast, so kannst Du Kapazitäten nicht vermeiden. Das nehmen die Reeds dann schon übel.

Re: Binäreingänge MDT - Welche Variante für folgende Klemmbasis (Potenzialfrei vs. 24 V)

Verfasst: Mo Jan 06, 2020 1:12 pm
von Sun1453
StefanW hat geschrieben: Mo Jan 06, 2020 10:43 am Hallo Michael,

sorry, ich habe es bei zweimal durchlesen nicht kapiert. Kannst Du eine Zeichnung machen?

Auf gar keinen Fall darfst Du eine Spannungsquelle auf die Kontakte geben, weil Du dir diese sonst wegbruzelst

Stefan
Hallo Stefan, ja liefere ich noch nach.

Re: Binäreingänge MDT - Welche Variante für folgende Klemmbasis (Potenzialfrei vs. 24 V)

Verfasst: Mo Jan 06, 2020 5:45 pm
von gbglace
Reedkontakte immer auf potentialfreie BE klemmen. Die bringen ihre eigene Abfragespannung mit.

Doppelstockklemmen sind i.O. ggf analog zu den Phoenix-KNX Klemmen gern auch paarweise zwei klemmen neben einander.

Re: Binäreingänge MDT - Welche Variante für folgende Klemmbasis (Potenzialfrei vs. 24 V)

Verfasst: Mo Jan 06, 2020 6:35 pm
von Sun1453
Bild
Bild

A1 bis A5 gehen einmal zum Eingang des Fensterkontakts und kommen dann pro Raum wieder zurück. Siehe die restlichen Klemmen 4-8.
Reicht es da wenn man einmal das Potenzial siehe Bild von MDT von Klemme 2 am BE-08000.01 auf auf die Eingangsklemme nimmt und dann nur noch mit den anderen zurück?

PS: Klemmen sind die Doppelstock-Zugfederklemme - STTB 2,5 - 3031270

Re: Binäreingänge MDT - Welche Variante für folgende Klemmbasis (Potenzialfrei vs. 24 V)

Verfasst: Di Jan 07, 2020 11:25 am
von Sun1453
Also nehme ich die mit den Potenzialfreien und schließe Anschluss 2 von der MDT Binäreingänge an die Eingänge für die Magnete und die Sabotage Kontakte. (Kontakt 1 sowie 2 bei Klemme 1) Damit hätten dann alle Fensterkontakte die Spannung vom MDT. Anschließend gehe ich von den rückläufigen Klemmen mit dem Magnet auf Anschluss 1 und beim Sabotage auf Anschluss 3 der MDT. Das mache ich dann mit den anderen genau so. Ich nehme natürlich einen Binäreingang mit 16 Eingängen und nicht 8 wie oben auf dem Anschlussbild.

Könnt ihr das mir bitte bestätigen (@Dragonos2000 @gbglace ) Danke euch.

Re: Binäreingänge MDT - Welche Variante für folgende Klemmbasis (Potenzialfrei vs. 24 V)

Verfasst: Di Jan 07, 2020 12:57 pm
von Dragonos2000
Ja, richtig. So sollte das klappen. Dann kommt es noch drauf an, dass das richtig parametriert ist (Kontakt ist öffner/schließer).

Re: Binäreingänge MDT - Welche Variante für folgende Klemmbasis (Potenzialfrei vs. 24 V)

Verfasst: Di Jan 07, 2020 5:51 pm
von Sun1453
Also wenn alle Kontakte geschlossen sind, dann ist alles geschlossen und die Kontakte sind in Ordnung.

@StefanW ist es mit der Zeichnung für dich verständlich und wie ist deine Meinung?

Re: Binäreingänge MDT - Welche Variante für folgende Klemmbasis (Potenzialfrei vs. 24 V)

Verfasst: Di Jan 07, 2020 6:52 pm
von StefanW
Hi,
Sun1453 hat geschrieben: Mo Jan 06, 2020 6:35 pmA1 bis A5 gehen einmal zum Eingang des Fensterkontakts und kommen dann pro Raum wieder zurück. Siehe die restlichen Klemmen 4-8. Reicht es da wenn man einmal das Potenzial siehe Bild von MDT von Klemme 2 am BE-08000.01 auf auf die Eingangsklemme nimmt und dann nur noch mit den anderen zurück?
klingt richtig. Habe aber nicht die Anleitung des MDT gelesen

Stefan