Seite 1 von 1
Bye bye Bastellösung
Verfasst: Sa Dez 28, 2019 1:30 pm
von Dragonos2000
Vor 2 Tagen hab' ich es gewagt: Meine alte Bastellösung basierend auf einem RPi ist runtergefahren und alles auf den TWS migriert
Gut, es gab noch die ein oder andere vergessene Funktion auf dem RPi, aber das hat sich recht schnell gelöst. Und die Visu ist eher noch auf dem Niveau à la "Hauptsache es geht"

Re: Bye bye Bastellösung
Verfasst: Sa Dez 28, 2019 3:25 pm
von Robert_Mini
Hast du noch ein paar Insights?
Was macht dein TWS nun alles?
Welche Sensoren, Logiken, Docker, etc.
Danke und Lg
Robert
Re: Bye bye Bastellösung
Verfasst: Sa Dez 28, 2019 4:23 pm
von Dragonos2000
Klar, gerne. Ist aber weniger spektakulär, als es vielleicht klingt.
Ausstattung alt:
- RPi 1. Generation
- Smarthome.py
- Smartvisu
Kernelemente der alten Lösung:
- Bedienung der RGB Beleuchtung per Colorpicker
- Steuerung der Adventbeleuchtung (Zeitschaltung)
- Komplexe Beschattungssteuerung via Statemachine
- Einige Charts in der Smartvisu (gähnend langsam)
- KNX Initscript bei Neustart
- Zeitquelle für den Bus
- Heartbeat zur Ausfallerkennung und Umschaltung in Notlauf
- KEIN 1Wire
==============
Ausstattung neu:
- TWS 2600
- OpenHAB im Docker
Kernelemente der neuen Lösung:
- Bedienung der RGB Beleuchtung per Colorpicker
- Steuerung der Adventbeleuchtung (Zeitschaltung und Helligkeitsabhängig)
- Komplexe Beschattungssteuerung (gefällt mir besser als die alte Lösung)
- Charts in Grafana (sehr performant)
- Zeitquelle für den Bus
- Heartbeat zur Ausfallerkennung und Umschaltung in Notlauf
- Alexa Integration via OpenHAB
- 1-Wire Integration (momentan beschränkt auf Fensterkontakte u.a. zur Steuerung des Behangs, Fühlern in der Dämmung und ein VOC)
Änderungen:
- KNX Init erfolgt nun via Sequenzer Baustein auf einem MDT Logikmodul
Next steps:
- HABPanel einrichten
- Charts in OpenHAB Visu integrieren
- Anbindung Heizungssteuerung (via openv/Optolink)
Ansonsten in beiden Lösungen das Übliche in der Visu: Steckdosen, Licht, Bedienung Beschattung, usw.
Re: Bye bye Bastellösung
Verfasst: Sa Dez 28, 2019 4:31 pm
von Dragonos2000
Noch ein Nachtrag: Da ich bei der Bastellösung etwas Leid geplagt war, in Form von defekten SD Karten oder "bootet nach einem Stromausfall nicht", habe ich relativ viel Energie in KNX native Funktionalität gesteckt. Soll heißen, ich habe damals so viel wie möglich über KNX Logikmodule und Funktionen der KNX Devices realisiert. Der RPi hat nur übersteuert.
Vorteil: Das ist dann auch der Notlauf, wenn die überlagerte Steuerung wegfällt. Funktioniert dann zwar nicht mehr so rund und ein paar Komfortfunktionen fehlen, aber stehst nicht im dunkeln:
Nachteil: Da magst nicht mehr reingreifen, weil alles andere als gut überschaubar und pflegbar
Re: Bye bye Bastellösung
Verfasst: Sa Dez 28, 2019 4:38 pm
von Dragonos2000
Also zusammengefasst macht der TWS:
- Visu (via OpenHAB)
- Alexa (via OpenHAB)
- Langzeit Datenaufzeichnung und Visualisierung
- Hilfreich bei der Analyse auch länger zurück liegender Ereignisse
- Beschattungssteuerung, Zeitschaltung
- Kopplung 1-Wire
Und was ich immer wieder gerne betonen mag: Geniale Sache, Logiken "on the fly" ändern zu können (ohne Neustart, das war auf der alten Plattform mega nervig)
Re: Bye bye Bastellösung
Verfasst: Sa Dez 28, 2019 5:53 pm
von danik
Hi
Danke für die ausführlichen Infos. Klingt spannen. Wie machst Du dies mit dem Notbetrieb? Was kann ich mir unter KNX init mit dem MDT Modul vorstellen?
Lg
Dani
Re: Bye bye Bastellösung
Verfasst: Sa Dez 28, 2019 6:57 pm
von Dragonos2000
Der Notbetrieb hat die meisten Auswirkungen auf die Steuerung der Behanghöhen. Ist die überlagerte Steuerung weg, dann greifen die Beschattungsfunktionen der Wetterstation, die vergleichsweise grobschlächtig sind. Zudem fehlen dann auch die Komfortfunktionen, wenn Du das Fenster kippst, etc.
Auf der alten Lösung hatte ich eine gewisse Zeit auch DMX am laufen, da hab' ich dann auch die Spannungsversorgung der DMX Leuchten unterbrochen (für den Fall, dass die gerade an waren, als die UeSt ausgefallen ist, weil die auch Gateway war).
Realisiert mit Sperren und Toren, die eben beim Ausbleiben des Hearbeats nach einer gewissen Zeit umgeschaltet werden.
Der KNX Init macht nichts anderes, als beim Empfang eines Telegramms auf einem Eingangsobjekt, definierbare Telegramme auf mehrere Ausgangsobjekte zu senden. Konkret: Aktor (mein Zennio kann das) oder MDT Modul sendet beim Restart eine "1". Der Sequenzer schreibt dann auf ein paar GAs (Automatik ein,...) ebenfalls eine "1".
Re: Bye bye Bastellösung
Verfasst: Di Jan 07, 2020 2:09 pm
von Dragonos2000
Noch ein "Insight", den ich vergessen habe (weil auch bei der Migration vergessen hatte):
Der TWS setzt verschiedene 1-Bit Telegramme auf Text-Telegramme um, damit ich auf dem Synohr bestimmte Sound-Files zur Signalisierung ansteuern kann.