Seite 1 von 2
Abwesenheitssimulation - wie beginne ich?
Verfasst: Mo Okt 14, 2019 12:45 pm
von ELehmann
Hallo zusammen,
Auf meiner To-Do liste steht seit längerem ein Abwesenheitsimulation aufzusetzen.
Beleuchtung(innen und außen circa 30) und Rolladen(10) sind KNX gesteuert im EFH mit 2 Stockwerken
Könnte mir vorstellen manuel auf das Haus auf „Abwesend Urlaub“ zu setzen und dann sollte täglich eine Zeitlogik Geister durchs Haus schicken

. Idealer Weise werden Tage weise oder Stundenweise 2-3 verschieden Szenarien einstellen.
Gibt es eine Bestpractices wie man das in der Logic Engine beginnt. Letztlich muss jede Lampe die angeschaltet wird auch wieder auf aus gesetzt werden, daher macht ne gewisse Systematik Sinn. Startzeit grosszügig flexibel und die Reihenfolge eher random oder eher feste Szenarien?
Welche Logikbausteine würdet ihr nehmen, wie beginnen?
Bin dankbar für alle Anregungen, wie es konkret mit dem TWS umzusetzen ist?
Ideen?
PS
Ein einfacher Baustein aller Beschattungslogik wäre dann eher ein Feature Request aber natürlich auch eine Idee?
Re: Abwesenheitssimulation - wie beginne ich?
Verfasst: Mo Okt 14, 2019 2:07 pm
von gbglace
Naja ich denke grundsätzlich gibt es dafür zwei Herangehensweisen.
a) relativ feste Sequenzen aus einer Aneinanderreihung von ZSU
b) Wiederholung des Telgrammverkehrs selektierter Teilnehmer aus der Datenbank herraus.
a) lässt sich auch noch mit Zufalls-Elementen (Startzeiten und Länge der Zeitfenster) etwas dynamisieren
b) kann als komplexere Version auch mit statistischen Methoden auf eine Art Durchschnitt aus beliebigen Zeitraum abgeleitet werden
b) wäre dann auch ein erster Schritt in Richtung echtes Smarthome, so dass ein wirklich adaptives automatisches Verhalten losgelöst von fixen Regeln aus GA Verknüpfungen entsteht.
Wenn a) würde ich Automatismen die vorhanden sind einfach laufen lassen und nur die wenigen Störgrößen aus der Simulation einspielen. Dazu gehören Bewegungssimulation (Licht-Verlauf im Haus) und Szenenauslösung. Für TV gern einen passenden TV-Simulations-Steckdoseneinsatz im Wohnzimmer an eine schaltbare Steckdose stöpseln, das sicher günstiger als den TV wirklich anzuschalten.
Ich denke im Ist ist da noch viel handarbeit im Logikeditor und die Individuaität sehr gewaltig.
Etwas Unterstützung kann ich mir vorstellen kann es geben, wenn in der TIE Module für Szenensteuerung und Sequenzen umgestezt sind. Sowas ließe sich dann ja als Modul auch kapseln und dann nicht nur für reines Licht nutzen, sondern auch mit anderen TWS-Objekten kombinieren.
Wenn ich es gerade kurz durchdenke wäre die einfachste Version a) die aneinander Reihung von Custom UND-Bausteinen die nur durch einen Eingang gestartet werden, dann gibt es enstrechnede Anzahl Ausgangs-KO die je Step (jer UND = 1 Step) die passenden Ziel-GA auslösen und ein KO welches in den nächsten Baustein geht, das KO welches als Durchreichtrigger dient geht mit einem Verzögerer raus.
Re: Abwesenheitssimulation - wie beginne ich?
Verfasst: Mo Okt 14, 2019 5:55 pm
von jockel
Zur Frage ob man den historischen Telegrammverkehr abspielen sollte, gab es im "alten" Forum eine durchaus kontroverse Diskussion. Man läuft halt Gefahr, dass man eine Zeit abspielt, in der aus irgendwelchen Gründen nicht viel los war. Außerdem ist auch immer die Frage, ob z.B. bei herabgelassenen Rolläden die Lampen von außen gesehen werden können.
Ich habe mich daher für den ersten Weg entschieden:
1. Die Rolläden werden (einstellbar, ob immer oder nur bei Abwesenheit) in einer Kombination aus Sonnenstand und Uhrzeit verfahren. Dazu kommt eine Zufallskomponente
2. Ich habe einige Lampen, die unabhängig von Anwesenheit immer nach Helligkeit und wieder einer Zufallskomponente geschaltet werden. Auch da gibt es eine Zufallskomponente. Die Lampen sind so ausgesucht, dass man von der Straße sehen kann, dass Licht ist. So gibt es keine Unterschiede, ob jemand zu Hause ist oder nicht.
Die beiden Sachen kommen allerdings im Hochsommer an die Grenze, da ist es halt nur sehr kurz dunkel.
Hinzu kommt bei uns eine menschliche Komponente. Die Rückwärtigen Nachbarn gehen schon mal über unser Grundstück und wir über deren, so dass auch bei Abwesenheit Bewegung auf dem Grundstück ist.
Umgesetzt habe ich das Ganze zur Zeit per openHAB, vielleicht komme ich im Winter mal dazu das auf den Timberwolf zu migrieren.
Re: Abwesenheitssimulation - wie beginne ich?
Verfasst: Mo Okt 14, 2019 6:50 pm
von gbglace
jockel hat geschrieben: ↑Mo Okt 14, 2019 5:55 pm
Umgesetzt habe ich das Ganze zur Zeit per openHAB, vielleicht komme ich im Winter mal dazu das auf den Timberwolf zu migrieren.

Ich hoffe der Anreiz dafür ist gesetzt...
Re: Abwesenheitssimulation - wie beginne ich?
Verfasst: Mo Okt 14, 2019 7:13 pm
von jockel
Ist er, aber im Moment habe ich dazu leider keine Zeit, der Herbst ist immer voll...
Der Garten macht eine Menge Arbeit, in der Firma haben wir bis zum Jahresende noch ein wichtiges Projekt zum Abschluss zu bringen und dazu noch ein paar andere Sachen.
Ich hoffe da auf den Januar...
Re: Abwesenheitssimulation - wie beginne ich?
Verfasst: Di Okt 15, 2019 9:41 am
von gurumeditation
Ich finde das Thema ist von der Wirkung her überbewertet, von technischer Seite (Algorithmen, Auswahl gesteuerter Objekte, usw.) her interessant.
Da halte ich es persönlich für wichtiger, dass der Briefkasten nicht überquillt und andere offensichtliche Zeichen, dass jemand lange nicht da war. Übrigens geschehen viele Einbrüche am hellichten Tag, zum Teil sogar (selten) wenn Bewohner im Haus sind. Mit einem Minimum an Auskundschaften stellt der Kandidat fest, wer von wann bis wann zur Arbeit oder zu Verein und Hobby fährt. Da muss niemand auf einen Urlaub warten - so ein Einbruch dauert nicht mehrere Tage.
Re: Abwesenheitssimulation - wie beginne ich?
Verfasst: Di Okt 15, 2019 11:37 am
von ELehmann
gbglace hat geschrieben: ↑Mo Okt 14, 2019 2:07 pm
Ich denke im Ist ist da noch viel handarbeit im Logikeditor und die Individuaität sehr gewaltig.
Etwas Unterstützung kann ich mir vorstellen kann es geben, wenn in der TIE Module für Szenensteuerung und Sequenzen umgestezt sind. Sowas ließe sich dann ja als Modul auch kapseln und dann nicht nur für reines Licht nutzen, sondern auch mit anderen TWS-Objekten kombinieren.
Wenn ich es gerade kurz durchdenke wäre die einfachste Version a) die aneinander Reihung von Custom UND-Bausteinen die nur durch einen Eingang gestartet werden, dann gibt es enstrechnede Anzahl Ausgangs-KO die je Step (jer UND = 1 Step) die passenden Ziel-GA auslösen und ein KO welches in den nächsten Baustein geht, das KO welches als Durchreichtrigger dient geht mit einem Verzögerer raus.
Hi Göran,
vielen Dank für deine Rückmeldung und die Idee wie man es umsetzen kann. Hört sich in der Tat sehr nach viel Arbeit an. Aber so werd ich wohl machen...
Kann der TwS einen editierten Mitschnitt an KNX Telegrammen abspielen kann? Wie würde man dies umsetzen?
Gruß Erik
Re: Abwesenheitssimulation - wie beginne ich?
Verfasst: Di Okt 15, 2019 4:27 pm
von gbglace
Das Playback ist so derzeit noch nicht machbar. Das wären jetzt erstmal eigene Bausteine in einem Docker, die dann Zugriff auf die Timeseries-DB haben müssten.
Re: Abwesenheitssimulation - wie beginne ich?
Verfasst: Di Okt 15, 2019 10:01 pm
von jockel
. Mit einem Minimum an Auskundschaften stellt der Kandidat fest, wer von wann bis wann zur Arbeit oder zu Verein und Hobby fährt. Da muss niemand auf einen Urlaub warten - so ein Einbruch dauert nicht mehrere Tage.
Es ist halt die Frage, wogegen man sich schützen will. Ich denke, dass ein Wohnhaus den wenigsten Fällen aufwändig ausgekundschaftet wird und wenn man von solchen Tätern ausgeht, dann können die durchaus auch auf einen warten und zur Übergabe des Schlüssels „überreden“.
Gegen die Täter, die eine Gegend abklappern und dann weiterziehen oder den Beschaffungskriminellen hilft es aber sehr wohl, wenn nicht offensichtlich ist, dass keiner zu Hause ist und man das auch in einem kurzen Zeitraum von max. ein paar Tagen nicht herausbekommen kann. Die suchen sich dann eben häufig ein einfacheres Ziel.
Letztlich kann man Einbrüche nicht vollständig verhindern, aber eben die Wahrscheinlichkeit für einen selbst reduzieren.
Re: Abwesenheitssimulation - wie beginne ich?
Verfasst: Mi Okt 16, 2019 12:39 pm
von Sensej
Abwesenheitssimulation/Anwesenheitssimulation ist gut aber die Benachrichtigung(z.B. per SMS oder E-Mail bei Abwesenheit und per Alexa, Beleuchtung, laute Musik bei Anwesenheit in der Nacht), dass der böse Mensch schon drin ist, ist besser
MfG Juri