Seite 1 von 1

[v1.5 RC4] KO oder 1-Wire status verwenden?

Verfasst: Mi Sep 11, 2019 11:29 pm
von FabKNX
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei eine eigentlich/wahrscheinlich einfache Logik zu erstellen. Aber ich habe damit echt Schwierigkeiten.
deshalb jetzt hier ein paar Fragen, die ich aber wegen der Übersichtlichkeit in mehrere Threads aufteilen werde.

Ziel:
Logik, die mir anzeigen soll, ob irgendein Fenster im Erdgeschoss offen ist.
Ausgangslage:
OR-Logik, mit 8 Inputs, 1 Output

#Frage_3:
Ist es beim Erstellen von Logiken sinnvoller die Objekte vom KO, also von der GA über KNX, oder direkt das Objekt vom 1-Wire Sensor/Multi-IO zu verwenden?

Hintergrund; Ich habe überall die 1-W Objekte direkt verwendet und es dauert bei mir über 5minuten bis die Stati der INPUTS alle 1x komplett durchaktualisiert werden und somit der OUTPUT stimmt.

Re: [v1.5 RC4] KO oder 1-Wire status verwenden?

Verfasst: Mi Sep 11, 2019 11:37 pm
von Robert_Mini
FabKNX hat geschrieben: Mi Sep 11, 2019 11:29 pm #Frage_3:
Ist es beim Erstellen von Logiken sinnvoller die Objekte vom KO, also von der GA über KNX, oder direkt das Objekt vom 1-Wire Sensor/Multi-IO zu verwenden?

Hintergrund; Ich habe überall die 1-W Objekte direkt verwendet und es dauert bei mir über 5minuten bis die Stati der INPUTS alle 1x komplett durchaktualisiert werden und somit der OUTPUT stimmt.
Ja das ist der richtige Weg (=ohne Umweg), dann funktioniert die Logik auch, wenn man KNX absteckt.
Siehe auch: app.php/kb/viewarticle?a=92

Die 5min begründen sich darin, dass die Logik event-getriggert aufgebaut ist, und so mit Defaultwerten startet. Die 5 Minuten ergeben sich dabei aus dem Sendeintervall deiner 1-W IO.

lg
Robert

Re: [v1.5 RC4] KO oder 1-Wire status verwenden?

Verfasst: Mi Sep 11, 2019 11:51 pm
von FabKNX
Robert_Mini hat geschrieben: Mi Sep 11, 2019 11:37 pm
Die 5min begründen sich darin, dass die Logik event-getriggert aufgebaut ist, und so mit Defaultwerten startet. Die 5 Minuten ergeben sich dabei aus dem Sendeintervall deiner 1-W IO.
Dann kann man aber mit so einer simplen Logik schon mal mehrere Stunden zubringen. nur mit Warten das die Stati alle abgewartet/aktualisiert werden. In den 1-W Objekten stehen doch aber die zuletzt empfangenen Stati drin, kann man die nicht erstmal default nach dem Speichern verwenden?

Re: [v1.5 RC4] KO oder 1-Wire status verwenden?

Verfasst: Do Sep 12, 2019 11:26 am
von StefanW
FabKNX hat geschrieben: Mi Sep 11, 2019 11:51 pmDann kann man aber mit so einer simplen Logik schon mal mehrere Stunden zubringen. nur mit Warten das die Stati alle abgewartet/aktualisiert werden.
Wenn es so lange dauert, bis Stati erstmals über den Bus gesendet werden, dann ja.

FabKNX hat geschrieben: Mi Sep 11, 2019 11:51 pm In den 1-W Objekten stehen doch aber die zuletzt empfangenen Stati drin, kann man die nicht erstmal default nach dem Speichern verwenden?
Darüber kann man nachdenken. Ansich sind "zuletzt empfangene Werte" nur zur Anzeige für den Kunden vorgesehen, nicht um nochmal in das System eingespeist zu werden.

Der Punkt ist folgender. Die einzelnen Subsysteme senden die Telegramme an den Dispatcher und dort werden diese dann verteilt. Bei einer solchen Verteilung kann ein Paket an die Logik gehen, drei an andere Bussysteme und ein fünftes an Timeserie und ein sechstes an die Logik. Wenn man nun eine neue Logik startet, wo fängt man mit dem neu senden an? Nur an die Logik oder auch an die anderen fünf im Verteiler angegebenen Ziele?

Insofern ist die Frage also nicht immer - und schon gar nicht bei jeder Logikzelle - leicht zu beantworten, wie man nun vorgehen soll. Zudem passen Aufzeichnungen der Busmonitore nicht zum geschehen in der Logik, wenn diese - womöglich Stunden später - wegen der Wiederverwendung alter Werte bei der Initialisierung etwas zu berechnen beginnt, für das es gar keine aktuellen Telegramme gibt. Ob man das später noch nachvollziehen kann?

Nichts desto trotz, wir haben schon verstanden, dass man sich das anders wünschen würde und wir denken darüber nach.

lg

Stefan

Re: [v1.5 RC4] KO oder 1-Wire status verwenden?

Verfasst: Do Sep 12, 2019 8:30 pm
von 773H
Das einfachste wäre in diesem Fall doch ein “Werte-neu-einlesen-Button“ an jeder Logik zum selberentscheiden.

Gruß Stephan