Überlegungen zur Migration WG => TWS
Verfasst: Fr Aug 24, 2018 9:07 pm
Hallo zusammen!
Ich überlege schon ein Weilchen, wie denn der Umstieg vom WG auf den TWS schrittweise für Sensoren, Visu, Logik, Datenerfassung etc. funktionieren könnte.
Angeregt durch die Diskussion hier (https://knx-user-forum.de/forum/support ... timberwolf), möchte ich mal meine Überlegungen teilen, vielleicht gibt es ja Anregungen von euch!
Folgendes Vorgehen schwebt mir im Moment vor:
PHASE 1: Sensoren migrieren
1) Migration des WG mittels der zur Verfügung gestellten Tools (damit werden Sensorbezeichnungen und die Historie der rrds der Sensoren übernommen).
2) Umstecken der 1-wire Sensorik auf den TWS.
Um den Parallelbetrieb zu ermöglichen, braucht es die folgenden Ergänzungen:
- Die rrd's der Sensoren werden am WG mittels plugin weiter befüllt. Ich schreibe die bisher übersiedelten Sensoren in eine neue RRD, ob man per plugin einfach in das bereits vom WG angelegte RRD schreiben kann, hab ich nicht getestet, könnte aber Probleme machen, wenn man einen Sensor wieder zurück umsteckt.
- Für die CometVisu habe ich das alte RRD des Sensors durch das neue ersetzt.
- Das die Sensorwerte über KNX-GA ausgetauscht werden, muss für die anderen Anzeigen in der Visu nichts gemacht werden.
- Auch die Logiken, die 1-wire Sensoren verwenden laufen weiter.
Das ist im Übrigen mein aktueller Status (derzeit nur Teile der Sensorik migriert).
PHASE 2: Logiken übersiedeln
Die Phase wird sicher länger dauern, da nicht alle Logiken mit den ersten Versionen des Logikmoduls abgelöst werden können.
1) Einfache Logiken ersetzen (Klassiker wie Typ-Umwandler 0/1 auf 0/100%, Nachsenden von Dimmwerten in der Nacht etc.). Dazu braucht es hauptsächlich UND/ODER Gatter.
2) Weitere Logiken, je nach Möglichkeiten am TWS.
Einige aufwendigere Dinge (Plugins mit Arrays, etc.) werden vermutlich länger im Plugin-Docker verbleiben müssen.
PHASE 3: CometVisu übersiedeln
Hier wird es für mich Stand heute etwas diffus.
1) Heute verwendet die CometVisu RRDs für Diagramme, ich vermute, dass die Unterstützung der CV für TimeSeries nicht ganz trivial zu implementieren ist.
2) Es braucht weiterhin das rrd-Schreiben plugin im Docker, wobei für mich unklar ist, wo die rrd dann liegen müssen, dass sowohl CV-Docker als auch plugin-Docker zugreifen können. Ideal wäre natürlich eine TWS Logik, die ein rrd befüllt.
Ab diesem Zeitpunkt könnte das WG entfallen, sofern alle Logiken im TWS plugin-Docker lauffähig sind.
PHASE 4: Vollständige RRD Ablöse durch TimeSeries
1) Sollte die CV irgendwann TimeSeries unterstützen, könnten die RRDs entfallen
2) Voraussetzung ist allerdings, dass der TWS eine Logik bereit stellt um eigene TimeSeries zu befüllen
Soweit meine Überlegungen, bin gespannt was ihr so an Gedanken zu diesem Thema habt!
lg
Robert
Ich überlege schon ein Weilchen, wie denn der Umstieg vom WG auf den TWS schrittweise für Sensoren, Visu, Logik, Datenerfassung etc. funktionieren könnte.
Angeregt durch die Diskussion hier (https://knx-user-forum.de/forum/support ... timberwolf), möchte ich mal meine Überlegungen teilen, vielleicht gibt es ja Anregungen von euch!
Folgendes Vorgehen schwebt mir im Moment vor:
PHASE 1: Sensoren migrieren
1) Migration des WG mittels der zur Verfügung gestellten Tools (damit werden Sensorbezeichnungen und die Historie der rrds der Sensoren übernommen).
2) Umstecken der 1-wire Sensorik auf den TWS.
Um den Parallelbetrieb zu ermöglichen, braucht es die folgenden Ergänzungen:
- Die rrd's der Sensoren werden am WG mittels plugin weiter befüllt. Ich schreibe die bisher übersiedelten Sensoren in eine neue RRD, ob man per plugin einfach in das bereits vom WG angelegte RRD schreiben kann, hab ich nicht getestet, könnte aber Probleme machen, wenn man einen Sensor wieder zurück umsteckt.
- Für die CometVisu habe ich das alte RRD des Sensors durch das neue ersetzt.
- Das die Sensorwerte über KNX-GA ausgetauscht werden, muss für die anderen Anzeigen in der Visu nichts gemacht werden.
- Auch die Logiken, die 1-wire Sensoren verwenden laufen weiter.
Das ist im Übrigen mein aktueller Status (derzeit nur Teile der Sensorik migriert).
PHASE 2: Logiken übersiedeln
Die Phase wird sicher länger dauern, da nicht alle Logiken mit den ersten Versionen des Logikmoduls abgelöst werden können.
1) Einfache Logiken ersetzen (Klassiker wie Typ-Umwandler 0/1 auf 0/100%, Nachsenden von Dimmwerten in der Nacht etc.). Dazu braucht es hauptsächlich UND/ODER Gatter.
2) Weitere Logiken, je nach Möglichkeiten am TWS.
Einige aufwendigere Dinge (Plugins mit Arrays, etc.) werden vermutlich länger im Plugin-Docker verbleiben müssen.
PHASE 3: CometVisu übersiedeln
Hier wird es für mich Stand heute etwas diffus.
1) Heute verwendet die CometVisu RRDs für Diagramme, ich vermute, dass die Unterstützung der CV für TimeSeries nicht ganz trivial zu implementieren ist.
2) Es braucht weiterhin das rrd-Schreiben plugin im Docker, wobei für mich unklar ist, wo die rrd dann liegen müssen, dass sowohl CV-Docker als auch plugin-Docker zugreifen können. Ideal wäre natürlich eine TWS Logik, die ein rrd befüllt.
Ab diesem Zeitpunkt könnte das WG entfallen, sofern alle Logiken im TWS plugin-Docker lauffähig sind.
PHASE 4: Vollständige RRD Ablöse durch TimeSeries
1) Sollte die CV irgendwann TimeSeries unterstützen, könnten die RRDs entfallen
2) Voraussetzung ist allerdings, dass der TWS eine Logik bereit stellt um eigene TimeSeries zu befüllen
Soweit meine Überlegungen, bin gespannt was ihr so an Gedanken zu diesem Thema habt!
lg
Robert