1-Wire-Sensortest unter Linux?
Verfasst: Do Jul 04, 2019 5:35 pm
Hallo,
war geizig und böse und habe einen Posten 18B20-Hülsenfühler bei eBay gekauft. Die ersten zehn gingen ganz problemlos, und heute habe ich jetzt insgesamt acht Stück, die der Timberwolf partout nicht erkennen mag, und zwar auch nicht, wenn sie alleine an einem eigenen Busmaster-Kanal des Timberwolf stecken. Ein identisch angeschlossener Original Wiregate-Hülsenfühler tut natürlich auf Anhieb.
Bevor ich die Dinger jetzt wegwerfe oder versuche, sie dem eBay-Händler wieder vor die Füße zu werfen (was nicht gehen wird), möchte ich gerne sicher gehen, dass sie wirklich kaputt sind.
Mag mir jemand einen USB-Busmaster empfehlen, der von einem handelsüblichen (Debian) Desktop-Linux erkannt wird und mir auch Software empfehlen, mit denen ich einfach abfragen kann, was für 1Wire-Devices auf dem Bus gefunden werden und welche Werte sie liefern? Gibt es da "bessere" oder "schlechtere" Busmaster, die ich verwenden könnte?
Bei den günstigen Busmastern die ich gefunden habe, steht, dass ein PL2303-Chip eingebaut ist. Aber das ist doch ein RS232-Chipsatz? Ist 1Wire und eine "normale" serielle Schnittstelle so ähnlich, dass man das im Busmaster nur elektrisch adaptiert und dann einen normalen USB-to-Serial-Adapter verwendet? Wie muss die Softwareseite auf Linux aussehen?
Grüße
Marc
war geizig und böse und habe einen Posten 18B20-Hülsenfühler bei eBay gekauft. Die ersten zehn gingen ganz problemlos, und heute habe ich jetzt insgesamt acht Stück, die der Timberwolf partout nicht erkennen mag, und zwar auch nicht, wenn sie alleine an einem eigenen Busmaster-Kanal des Timberwolf stecken. Ein identisch angeschlossener Original Wiregate-Hülsenfühler tut natürlich auf Anhieb.
Bevor ich die Dinger jetzt wegwerfe oder versuche, sie dem eBay-Händler wieder vor die Füße zu werfen (was nicht gehen wird), möchte ich gerne sicher gehen, dass sie wirklich kaputt sind.
Mag mir jemand einen USB-Busmaster empfehlen, der von einem handelsüblichen (Debian) Desktop-Linux erkannt wird und mir auch Software empfehlen, mit denen ich einfach abfragen kann, was für 1Wire-Devices auf dem Bus gefunden werden und welche Werte sie liefern? Gibt es da "bessere" oder "schlechtere" Busmaster, die ich verwenden könnte?
Bei den günstigen Busmastern die ich gefunden habe, steht, dass ein PL2303-Chip eingebaut ist. Aber das ist doch ein RS232-Chipsatz? Ist 1Wire und eine "normale" serielle Schnittstelle so ähnlich, dass man das im Busmaster nur elektrisch adaptiert und dann einen normalen USB-to-Serial-Adapter verwendet? Wie muss die Softwareseite auf Linux aussehen?
Grüße
Marc