Seite 1 von 4

Einbindung Rasenmäherroboter -Empfehlungen

Verfasst: Mi Jun 26, 2019 3:38 pm
von FabKNX
Hallo Zusammen,

ich möchte mir demnächst einen Rasenmäherroboter zulegen und diesen natürlich in die Haussteuerung einbinden.

Hieraus ergeben sich sofort 2 Fragen:
(1) Kennt jemand einen Mäher den man nativ mit KNX-mitteln Ansteuern kann?

(2) da 1. ziemlich unwahrscheinlich ist, wie würdet ihr rangehen um die am Markt befindlichen Mäher in eure Steuerung zu integrieren?

Ist es kompliziert, z.B. ein Gardena-Gateway anzubinden?


PS: Thread bitte verschieben, wenn er hier nicht herpasst.
Eventuell können wir im Forum ja noch irgendwo ein weiteres Kapitel öffnen für ähnliche Fragestellungen.

Re: Einbindung Rasenmäherroboter -Empfehlungen

Verfasst: Mi Jun 26, 2019 3:48 pm
von mclb
Hi,

ich habe meinen Husqvarna jetzt das zweite Jahr und frage mich immer wieder, was man da in die Haussteuerung einbinden möchte?
Der wird einmalig installiert und eingestellt, erkennt selber, ob er mähen muss, oder nicht und wenn er irgendwo in der Gegend herumsteht, wo er nicht hingehört, muss man sowieso hingehen und ihn befreien.

Mir persönlich hat der in der Haussteuerung noch nie gefehlt.
Ich lasse mich aber auch eines Besseren belehren.

LG
Marcus

Re: Einbindung Rasenmäherroboter -Empfehlungen

Verfasst: Mi Jun 26, 2019 4:53 pm
von Robosoc
Sehe es ähnlich wie Markus, allerdings hat meiner (ein recht früher bosch indego 800) keine WLAN Anbindung. Insofern bleibt da auch nur Strom an oder Strom aus.

Was ich mir wünschen würde ist eine automatische Abschaltung, wenn der Rasen sehr nass ist (also Logikabschaltung bei Regen oder in einer gewissen Zeit danach). Aber ich sehe keine Möglichkeit, dies bei meinem Modell umzusetzen. Denn bei diesem einfachen Modell bewirkt ein Schalten des Ladestromkreises lediglich, dass die Ladung unterbrochen wird und dass der Begrenzungsdraht keinen Strom mehr hat. Der Rasenmäher hat ja Strom (Akku) also ist der auch am Leben... Aber Begrenzungsdraht ohne Strom führt sowohl bei Betrieb als auch in der Ladeschale zu einem Fehler, der manuell am Display quittiert werden muss.

Als Resultat, ich bin glücklich damit, dass er autark ist und gut is.

Also müsstest Du Dich fragen, welche Szenarien Du gerne automatisieren willst. Ich glaube das wird in jeden Fall aber kompliziert. Vielleicht kannst Du ja mal im Netz bei Foren zu staubsaugerrobotern schauen, was da umgesetzt wurde. Der Roombar von irobot wurde von einigen Leuten auch schon ins heimnetzt integriert. Was und wie weiß ich aber nicht.

Re: Einbindung Rasenmäherroboter -Empfehlungen

Verfasst: Mi Jun 26, 2019 5:03 pm
von alexbeer
Mein Robby hängt nur an einem Strom-Messaktor. Somit erkenne ich, ob er mäht/fährt, lädt oder pausiert.

Sehr komfortabel scheint https://www.robonect-shop.de/ als Erweiterung zu sein. Konkrete Erfahrungen habe ich jedoch nicht. Hatte mir die Erfahrungen nur mal im Forum unter https://www.robonect.de/ durchgelesen.

Re: Einbindung Rasenmäherroboter -Empfehlungen

Verfasst: Mi Jun 26, 2019 5:11 pm
von danik
Hi

Ich habe meinen Gardena mit Smart-Gateway über Edomi angebunden. Aber machen tue ich damit ehrlich gesagt auch nichts. Ich habe diesen Programmiert und gut ist. Einzig was ich mir vorstellen könnte ist die Mähhäufigkeit und -Dauer (abhängig von Jahreszeit) und z.B. nicht fahren bei starkem Regen (dafür dann z.B am Folgetag). Plus ggf. Auslesen von Betriebsinformationen.

lg
Dani

Re: Einbindung Rasenmäherroboter -Empfehlungen

Verfasst: Mi Jun 26, 2019 5:19 pm
von eib-eg
Tja
Ich hab mein schon ca 8 Jahre, robomove
Er fähr und mäht nach den von mir eingestellten Zeiten.
Durch Bäume die Früchte tragen bin ich auf die Idee gekommen das ich 2 Kreise mache, wo die abschaltung der Bäume vorhanden ist.
Es sind zwar 2 Kreise aber wenn beide offen ( zum mähen) sind ist es ja ein dritter.
Der regensensor am mäher, naja er geht oder nicht.
Ohne wlan oder sonstigentwas er macht seine Arbeit.
Aber
Wenn du den sperren willst, dachte ich auch Strom raus, nur meiner fährt raus bei Strom weg.
Meine Lösung bei regen schaltbar zu machen, du legst eine seeeehr kleine Schleife ( so 2m2 die du über irgendwas ansteuerst ) die die große Schleife ersetzt.
Er mäht zwar die kleine Schleife aber nicht alles und somit über regen oder sonstwas in einer gewissen Hinsicht abgeschalten.
Wobei hier die mähzeit zu beachten ist, nicht das er so lange die 2m2 mäht bis der Akku Lehr ist, meiner würde je nach Einstellung bis zu 4 h mähen.

Dies sind meine Erfahrungen über die erste Generation der mähroboter.

Re: Einbindung Rasenmäherroboter -Empfehlungen

Verfasst: Mi Jun 26, 2019 6:36 pm
von StefanW
FabKNX hat geschrieben: Mi Jun 26, 2019 3:38 pmEventuell können wir im Forum ja noch irgendwo ein weiteres Kapitel öffnen für ähnliche Fragestellungen.[/i]
Ich nehme gerne Vorschläge entgegen, um welche Bereiche das Forum zu erweitern ist. Einfach mal Eure Vorstellungen (in einem anderen Thread) posten.


Zum Robotermäher:

Ich habe einen Husquarna seit letztem Jahr. Das größte Problem ist, dass das sehr hügelig ist und er damit öfters hängenbleibt, wo ihm auch keine Anbindung an die smarte Haussteuerung helfen kann.

Das einzige was sinnvoll wäre ist, dass er bei Regen gesperrt wird. Weil dann "rutscht" er in der Hanglage noch stärker aus und bleibt sehr viel öfter hängen. Leider gibt es keinen einfachen Weg, weil Husquarna die API (des mit RoboConnect ausgestatteten) Servers nicht frei gibt - zumindest ist mir das bislang nicht bekannt.

Es gibt aber die Aufrüstung mit einem WLAN-Modul, das Alex erwähnt hat. Da müsste aber die API auch offen sein. Weil dann kann man schon ein Logikmodul dafür vorbereiten, sofern es genug Interessenten gibt dafür.

lg

Stefan

Re: Einbindung Rasenmäherroboter -Empfehlungen

Verfasst: Mi Jun 26, 2019 7:34 pm
von strippe186
Ich habe das Robonect WLAN Modul seit 3 Jahren.
Ist eine tolle Erweiterung der unseres Mähschafs Horst.
Klar mäht Horst alleine, wenn einmal installiert.
Klar bleibt Horst auch an einem unsmarten Maulwurfshaufen hängen.
Klar.....
Ich gehe aber nicht mehr an den Mäher zum programmieren. Das läuft über den Rechner.
Auch habe ich ihn in meinen Gira-Homeserver integriert. Wenn der Regensensor nasse Aktivität meldet, soll Horst nicht mehr mähen. Er soll halt sauber bleiben.
Ist Besuch im Garten, stoppe ich Horst über die Visu usw. usw.
Die Wärmepumpe läuft auch autark, nachdem sie installiert wurde. Ich wollte sie aber trotzdem auf der Visu haben und steuern können......

Gruß
Bernd

Re: Einbindung Rasenmäherroboter -Empfehlungen

Verfasst: Mi Jun 26, 2019 10:31 pm
von FabKNX
Ich möchte da ja auch nicht immer dran rum programmieren, aber eine Sperre für freilaufende Kleinkinder und Regen hätte ich schon gern und einen laufenden Status.

Re: Einbindung Rasenmäherroboter -Empfehlungen

Verfasst: Mi Jun 26, 2019 10:41 pm
von supernode
Super dass es diesen Thread gibt, Danke dafür!
Bin auch gerade auf der Suche und werd wohl auch einen Husqvarna mit dem 3rd-party WLAN Modul nehmen.

Meine Intention für die Vernetzung: Ich würde gerne den Roboter per Tastendruck oder auch automatisch sperren können wenn die Terassentür offen steht und potentiell kleine Kinder im Garten sind.