Seite 1 von 1

LE: Polynomfunktion für Anfänger

Verfasst: So Jun 09, 2019 7:25 am
von Robosoc
Falls es noch Andere wie mich gibt, die sich mit der Anwendung der Logik Polynomfunktion beim Ersten mal schwer tun:

Wie man ja in mehreren Beiträgen schon lesen konnte gilt die folgende Formel:
f(x)=A0 + A1 * X + A2 * X^2 + ... + An * X^n

X ist dabei der Wert, der als Eingang / Input vorhanden ist.
Beim Öffnen der Logik gibt es noch einen Parameter Koeff, der ist das A0.
ein A1 ist erstmal nicht in der Vorlage vorhanden.

Das heißt ohne weiteres Hinzufügen von Parametern kann man mit dieser Logik noch nichts wirklich Sinnvolles machen, denn die Funktion sieht dann quasi so aus:

f(x)=A0 + 0 * X

Wenn man über das blaue +(Plus) Zeichen in der Logikbox unten links einen weiteren Eingang "Koeff" hinzufügt, so wird dieser als A1 genutzt. Der nächste Koeff wäre A2 usw.

Beispiel: Wenn man nur einen Eingangswert quadrieren möchte, dann muss man also Folgendes machen:
  • Eingang mit dem Objekt belegen
  • Erster Koeff mit 0 belegen = A0
  • Neuen Koeff anlegen und mit 0 belegen = A1
  • Neuen Koeff anlegen und mit 1 belegen = A2
Das macht dann folgende Formel:
f(x) = 0 + 0*X + 1*X^2

Re: LE: Polynomfunktion für Anfänger

Verfasst: So Jun 09, 2019 10:36 am
von Robert_Mini
Ist das eine Frage oder ein Beitrag für die KB?

Spaß beiseite:
Soweit ich das verstehe, stimmt deine Beschreibung perfekt und ich werde das in die KB mitaufnehmen.

lg
Robert

Re: LE: Polynomfunktion für Anfänger

Verfasst: So Jun 09, 2019 11:40 am
von StefanW
Danke Sven,

das ist übrigens auch etwas, was unsere Logik-Zellen leistungsfähiger macht, als diese auf den ersten Blick erscheinen mögen:

Der kleine unscheinbare Plus-Button, weil dort kann man - je nach Modul - beliebig viele Eingangsgruppen hinzuügen.

Mögliche Eingangsgruppen:


- Eingang (Input) - Zumindest bei binären Logik-Bausteinen
- Zeitliche Trigger - Also Zeitfunktionen aller Art, damit auch Zeitschaltuhr
- Inhibit - Also Unterdrückung der Berechnung

Bei fast allen gilt: Beliebig viele davon. Die entsprechenden Verknüpfungen, damit "beliebig" viele auch funktionieren, werden automatisch gemacht und sind nicht in der Darstellung sichtbar, um das ganze Übersichtlicher zu halten.

Damit kann man sich ein 13-fach Oder bauen, bei dem nur 4 Signale auch die Berechnung triggern und zwei davon negiert werden, dafür mit drei zusätzlichen periodischen Zeitsignalen als zusätzliche Triggern und fünf Inhibit-Eingängen um die Berechnung zu unterdrücken. Wobei die EIngänge auch Float sein dürften, weil man die gleich noch wandeln kann. Nur um ein Beispiel zu nennen. Wohlgemerkt mit nur einer einzigen Logikzelle und mit nur ein paar Klicks.

Hinsichtlich "beliebig": Bedeutet bis hin zu Grenzen welche die Ressourcen von Backend & Frondend setzen. Irgendwo ist ein Speicher oder eine CPU dann auch mal ausgelastet, Da dies auch stark vom Frontendrechner abhängt, können wir das nicht spezifizieren. Im normalen Anwendungsbereich wird man da nicht dagegen stoßen.

lg

Stefan