Seite 9 von 11
Re: Edomi 2.x für Desktop-Versionen der Timberwolf Server
Verfasst: So Feb 02, 2020 8:20 am
von jockele
Ich hätte mal noch 2 Fragen zu der Mosquitto-Installation:
1. Im KNXUF ist in den Threads
https://knx-user-forum.de/forum/projekt ... ost1096326 von Jonofe und seinen MQTT-Bausteinen von einer Mosquitto.log die Rede, allerdings scheinen im docker andere Pfade vorzuliegen bzw. finde ich per Suche die log-Datei gar nicht???
2. Nach Neustart des Dockers ist der Mosquitto-Service deaktiviert, ich habe ihn jetzt immer über "systemctl start mosquitto" gestartet, lässt sich das automatisieren?
Viele Grüße
Re: Edomi 2.x für Desktop-Versionen der Timberwolf Server
Verfasst: Do Feb 06, 2020 7:27 pm
von starwarsfan
Hallo miteinander,
die
Version 2.01.1 des Edomi-Dockerimages basierend auf CentOS 7 ist verfügbar (1.63 mit CentOS 6 bleibt unverändert bestehen). Dockerfiles incl. Dokumentation befinden sich auf
GitHub und
hier kann das Image bezogen werden. Folgende Anmerkungen dazu:
Es gibt aktuell diese Versionen, welche auf dem Image centos:7 basieren:
- amd64-latest für x86_64 Hosts
- amd64-2.01.1 für x86_64 Hosts
Das Basis-System wurde in das Image
starwarsfan/edomi-baseimage ausgelagert, welches wiederum auf
starwarsfan/edomi-baseimage-builder basiert. Damit müssen nun nicht bei jedem Build die CentOS-Pakete heruntergeladen und installiert werden. Edomi selbst befindet sich im Image
starwarsfan/edomi-docker. Es sind Mountpoints für die Verzeichnisse
/var/edomi-backups,
/var/lib/mysql sowie
/usr/local/edomi vorhanden, so dass insbesondere die Backups auf einem Verzeichnis auf dem Host vorgehalten werden können.
Es sind zwingend die folgenden Optionen bei
docker run ... zu verwenden:
- -p <host-port>:<container-port>
Es ist zwingend notwendig, die verwendeten Ports mit jeweils einem solchen Statement in den Container zu mappen. Das betrifft insbesondere den http- resp. https-Port, den Port für den Websocket sowie die drei Ports für die KNX-Kommunikation. Werden weitere Ports verwendet, bspw. für UDP-Traffic aus eigenen Logiken heraus, müssen diese ebenfalls nach obigem Schema gemappt werden.
- --restart=on-failure
Diese Option wird benötigt, damit der Container via Edomi-Admin-UI gestoppt oder neu gestartet werden kann.
Weitere Details:
Achtung:
Insbesondere bei der Verwendung des Edomi-eigenen Update-Mechanismus ist eine gewisse Vorsicht geboten! Wird ein neuer Container angelegt (docker run ...), so wird dieser die Edomi-Version enthalten, welche das ursprüngliche Docker-Image enthält. Mitunter passen da aber die vorhandenen Backup-Daten nicht dazu, wenn es bereits eine neuere Edomi-Version gab und der Container via Edomi selbst auf die neueste Version aktualisiert wurde. Es sollte als dafür gesorgt werden, dass ein ein Backup der alten Edomi-Version gibt, welches nach einem erneuten docker run ... importiert und danach auf die neueste Edomi-Version aktualisiert wird.
Feedback ist wie immer gern gesehen, also immer her damit!
Re: Edomi 2.x für Desktop-Versionen der Timberwolf Server
Verfasst: Di Feb 09, 2021 8:41 pm
von cheater
Hallo,
ich habe jetzt Stunden versucht mein Edomi auf den neuesten Stand zu bringen. Genauer gesagt habe ich das alte 1.63 gestoppt und einen neuen Container erstellt. Ich habe mich nach der PDF Installationsanleitung aus diesem Thread gehalten.
Der Container startet auch sauber, jedoch komme ich nicht auf die Weboberfläche von Edomi. Im Portainer Log steht:
Code: Alles auswählen
No value provided for Subject Attribute O, skipped
No value provided for Subject Attribute OU, skipped
Signature ok
subject=/C=NZ/ST=Metropolis/L=Metropolis/CN=edomi
Getting Private key
HOSTIP set to 192.168.102.13 ... configure /usr/local/edomi/edomi.ini and /etc/httpd/conf/httpd.conf
KNXGATEWAY set to 192.168.102.11 ... configure /usr/local/edomi/edomi.ini
KNXACTIVE set to True ... configure /usr/local/edomi/edomi.ini
WEBSOCKETPORT not set, using edomi default settings.
Disabling heartbeat log output every second ... configure /usr/local/edomi/edomi.ini
Über SSH ist Edomi auch nicht zu erreichen.
Wo liegt denn hier der Fehler? Irgendwer eine Idee?
Re: Edomi 2.x für Desktop-Versionen der Timberwolf Server
Verfasst: Di Feb 09, 2021 9:37 pm
von tger977
wie sieht denn die konfigurierte Netzwerkschnittstelle aus? IP's richtig zugeordnet? MACVLAN aktiviert?
Re: Edomi 2.x für Desktop-Versionen der Timberwolf Server
Verfasst: Di Feb 09, 2021 9:39 pm
von tger977
im Container Manager des TW mal gecheckt ob es zu MAC Adresskonflikten kommt?
Re: Edomi 2.x für Desktop-Versionen der Timberwolf Server
Verfasst: Di Feb 09, 2021 10:32 pm
von cheater
Wie sieht denn die konfigurierte Netzwerkschnittstelle aus? IP's richtig zugeordnet? MACVLAN aktiviert?
Naja ich habe ein "Heimnetz" mit MacVlan, indem noch noch 2 andere Geräte laufen, bzw. sich auch das alte Edomi befunden hat, welches da ja auch prima funktioniert.
Die Mac Adressen in diesem Heimnetz sind identisch, bis auf des letzte oder die letzten beiden Zeichen.
Auch mit anderen Containern kollidiert da nichts,
Re: Edomi 2.x für Desktop-Versionen der Timberwolf Server
Verfasst: Di Feb 09, 2021 10:44 pm
von tger977
Dann gehen mir die Ideen aus. Bin aber auch noch auf dem alten Edomi Container da es einige Probleme mit nicht mehr kompatiblen LBS gab. Aber ich konnte damals den Container und die admin Oberfläche sauber starten erst beim Projektpartner gab es dann Fehler im Edomi Systemlog...
Re: Edomi 2.x für Desktop-Versionen der Timberwolf Server
Verfasst: Di Feb 09, 2021 10:57 pm
von cheater
Vielleicht hat ja starwarsfan noch eine Idee. Der Grund warum ich updaten möchte ist das der Telegramm Baustein funktioniert, der braucht laut jonofe CentOS 7.
Trotzdem danke für deine Hilfe.
Re: Edomi 2.x für Desktop-Versionen der Timberwolf Server
Verfasst: Mi Feb 10, 2021 9:21 am
von starwarsfan
Hallo miteinander
cheater hat geschrieben: ↑Di Feb 09, 2021 10:57 pm
Vielleicht hat ja starwarsfan noch eine Idee.
Ja vielleicht...
Also ich hab's eben mit Deinen Settings nachgestellt und das funktioniert problemlos. Sowohl der Zugriff auf die Admin-Seite als auch ssh.
Zwei Details sind bei mir anders, welche damit aber nichts zu tun haben sollten. Verwendest Du den TW als KNX-Gateway? Wenn ja, hast Du den KNX-Port im TW geändert? Wenn nein, dann sollte beim Port-Mapping nicht 3671 sondern 3700 verwendet werden, da der TW-KNX-Stack per Default auf 3700 läuft. Wenn Du den TW als KNX-Gateway verwendest, dann sind die Values bei HOSTIP und KNXGATEWAY gleich, da der TW ja gleichzeitig KNX-GW und Docker-Host ist.
Somit bleibt als Frage nur noch offen, was Du bei den Network-Settings im Portainer eingestellt hast...

Re: Edomi 2.x für Desktop-Versionen der Timberwolf Server
Verfasst: Mi Feb 10, 2021 12:09 pm
von cheater
Kleiner Zwischenstand, das neue Edomi läuft mittlerweile. Nur die KNX Verbindung mag nicht. *seufz*