Seite 8 von 10
Re: EDOMI Container
Verfasst: Sa Jan 05, 2019 10:28 pm
von tger977
strippe186 hat geschrieben: ↑Sa Jan 05, 2019 7:27 pm
so der Container läuft.
Sehr gutes howto!! Danke.
Sehr gut, glückwunsch und bitteschön
strippe186 hat geschrieben: ↑Sa Jan 05, 2019 7:27 pm
Nun versuche ich einige https-Seiten auf eine Visu zu bringen. Auch die Grafana-Timelines würde ich gerne einbinden.
Bekomme ich nur leider nicht hin.
Geht das überhaupt, das einbinden von https-Seiten? Und wenn ja: wie?
Das ist leider bei mir auch noch eine nicht ganz gelöste Baustelle... EDOMI unterstützt offiziell kein https.
Vor einiger Zeit habe ich zumindest eine Anzeige von statischen Bildern hinbekommen, jetzt habe ich aber seit einiger Zeit sogar Probleme mit Chrome direkt die links anzuzeigen da wohl das Zertifikat gar nicht mehr akzeptiert wird. Im Mozilla kann ich denselben URL allerdings aufrufen
hier bin ich auch für Hinweise dankbar...
Hinzugefügt nach 6 Minuten 14 Sekunden:
eben sogar noch gesehen daß ich mit Chrome auch gar nicht mehr auf die TW Oberfläche komme (mit Mozilla geht es aber einwandfrei...):

Re: EDOMI Container
Verfasst: Sa Jan 05, 2019 11:29 pm
von tger977
Chrome Version: Version 71.0.3578.98 (Official Build) (64-bit)
da es schon mal ging und ich auch das Zertifikat gemäß Videoanleitung nun nochmal neu importiert habe und es immer noch nicht wieder geht: Hat sonst noch jemand mit Chrome aktuell Probleme mit https?
Hinzugefügt nach 16 Minuten 52 Sekunden:
ok, man muss wohl Chrome auch nochmal komplett neu starten nach einem Neuimport. Jetzt geht der Zugriff wieder.
Wird bei Browsercache und Cookie löschen (was ich vor ein paar Tagen mal gemacht habe) auch das Zertifikat gelöscht?
Und hier nun wie man ein Grafana Graph in EDOMI einbindet:
- in EDOMI ein Website/Bild Element in Visueditor anlegen. Dort dann "Webseite" auswählen und im Beschriftungsfeld den URL eintragen
- die URL bekommt man wie in der KB beschrieben aus Grafana
- Wie in meinem Bsp gezeigt kann man auch über EDOMI KO z.B. dynamisch zoomen...
P.S. man muss dann aber derzeit auf dem Timberwolf eingeloggt sein in Grafana, ansonsten wird nur das Loginfenster angezeigt. Ein dazu passender Thread
viewtopic.php?f=26&t=365&p=3264&hilit=h ... wolf#p3264
und FR
viewtopic.php?f=9&t=369
ist schon gestellt.
Re: EDOMI Container
Verfasst: Sa Jan 05, 2019 11:56 pm
von starwarsfan
tger977 hat geschrieben: ↑Sa Jan 05, 2019 11:29 pm
da es schon mal ging und ich auch das Zertifikat gemäß Videoanleitung nun nochmal neu importiert habe und es immer noch nicht wieder geht: Hat sonst noch jemand mit Chrome aktuell Probleme mit https?
Ich warte darauf, dass man im TW eigene Zertifikate verwenden kann. Das Original-Zertifikat nützt mir überhaupt nichts, da sich mein TW in einem anderen Subnetz befindet und damit der Zugriff via .local-Adresse nicht funktioniert. Mit IPv6 wär's kein Problem, nur ist leider IPv6 auf dem TW auch kein Thema. Also muss man wohl vorab mit allfälligen Problemen leben...

Re: EDOMI Container
Verfasst: So Jan 06, 2019 12:40 am
von Chris M.
Disclaimer: ich kenne mich mit EDOMI (und damit erst recht mit dem Container) überhaupt nicht aus.
Aber: am Timberwolf ist für HTTPS normaler Weise der Proxy des Timberwolf zuständig. D.h. der Contianer liefert HTTP aus, und der Timberwolf-Proxy übersetzt das nach HTTPS.
Re: EDOMI Container
Verfasst: So Jan 06, 2019 10:39 am
von tger977
starwarsfan hat geschrieben: ↑Sa Jan 05, 2019 11:56 pm
Ich warte darauf, dass man im TW eigene Zertifikate verwenden kann. Das Original-Zertifikat nützt mir überhaupt nichts, da sich mein TW in einem anderen Subnetz befindet und damit der Zugriff via .local-Adresse nicht funktioniert. Mit IPv6 wär's kein Problem, nur ist leider IPv6 auf dem TW auch kein Thema. Also muss man wohl vorab mit allfälligen Problemen leben...
Heisst das du hast EDOMI noch gar nicht auf dem TW? Mich würde ja Deine Vorgehensweise sehr interessieren, da du ja mal gemeint hast dass meine Vorgehensweise nicht wirklich dem Dockergedanken entspräche.
Re: EDOMI Container
Verfasst: So Jan 06, 2019 3:38 pm
von StefanW
starwarsfan hat geschrieben: ↑Sa Jan 05, 2019 11:56 pmIch warte darauf, dass man im TW eigene Zertifikate verwenden kann. Das Original-Zertifikat nützt mir überhaupt nichts, da sich mein TW in einem anderen Subnetz befindet und damit der Zugriff via .local-Adresse nicht funktioniert.
Das ist nicht ein Fehler des Zertifikates, sondern eine Aufgabestellung der Namensauflösung.
Wenn Du in einem DNS Server, den der Quellhost in dem anderen Subnetz abfrägt, die richtige IP des TWS für seinen Hostnamen mit .local hinterlegst, wirst Du auch Verbunden und das Zertifikat ist dann auch richtig.
Das "Problem mit dem Zertifikat" entsteht ja nur dadurch, dass der im Browser eingetippte Hostname dem des Zertifikates entsprechen muss. Bei passender - hier manuell einzutragender oder aus einem DHCP-Server zu übernehmender - Auflösung kein Thema.
Wer Firefox benutzt, kann die Fehlermeldungen auch wegklicken mit Sicherheitsregelausnahme (zumindest in derzeitgen Versionen).
lg
Stefan
Re: EDOMI Container
Verfasst: Di Jan 08, 2019 8:31 am
von Tom
Hallo zusammen,
ich habe in Portainer den Edomi-Container installiert. Die Visu läuft bisher auch ohne Probleme.
Jetzt möchte ich gerne verschiedene Erweiterungen installieren und müsste dazu zusätzliche Files in die Ordnerebene von Edomi kopieren:
https://knx-user-forum.de/forum/projekt ... r-in-edomi
Einfach die php-Dateien nach /usr/local/edomi/www/visu/ kopieren und im Visu-Editor ein Webpage-Element mit dem Inhalt googlecalendar_ical_parser.php hinzufügen. Die aktuelle Version der php-Files sollte in diesem Posting zu finden sein. Dort ist auch verlinkt, wie das Ganze grundsätzlich konfiguriert wird.
Wie komme ich auf diese Ebene bzw. wie kann die hier genannte php-Datei in den Edomi Ordner kopiert werden?
Gruß Tom
Re: EDOMI Container
Verfasst: Di Jan 08, 2019 8:08 pm
von tger977
Ich nutze WinSCP...
Re: EDOMI Container
Verfasst: Mi Jan 09, 2019 12:09 am
von Robert_Mini
tger977 hat geschrieben: ↑Di Jan 08, 2019 8:08 pm
Ich nutze WinSCP...
Hab grad interessehalber auch die EDOMI-Anleitung durchgearbeitet - alles bestens.
Mein WinSCP verweigert aber den Zugriff. Kannst du mir bitte kurz schreiben, mit welchen Einstellungen du WinScp verbindest?
Rechnername = EDOMI-IP mit der man auf die Oberfläche kommt?
User/pwd ist auch admin/admin
SFTP oder FTP?
Danke
Robert
Re: EDOMI Container
Verfasst: Mi Jan 09, 2019 6:30 am
von tger977
Edomi IP und Passwort vom Image ist 123456 wenn ihr es nicht selbst gebaut habt und es ggf. geändert habt. sftp sollte passen und port 22.
Ich bin grad unterwegs daher nicht 100% sicher. Ansonsten muss ich heute Abend mal nachsehen...