Seite 7 von 10
Re: NEUHEIT! Timberwolf Server 3500! 64 Bit - 4 Kerne - 1,5 GHz - bis 8 GB RAM
Verfasst: Do Dez 30, 2021 5:09 pm
von Dragonos2000
Wenn man es wirklich braucht, kann man sich ja solche bzw. ähnliche Verbinder noch zwischenrein bauen. Zumal ein gewisses "Restproblem" bei 1-Wire bei der alten Bestückung mit den Phoenix-Klemmen trotzdem besteht, wenn man man allpolig gleichzeitig trennen möchte: Nämlich wenn man für VOCs noch die erhöhte Versorgungsspannung mitführt...
Re: NEUHEIT! Timberwolf Server 3500! 64 Bit - 4 Kerne - 1,5 GHz - bis 8 GB RAM
Verfasst: Do Dez 30, 2021 5:27 pm
von StefanW
Hi,
fsl hat geschrieben: ↑Do Dez 30, 2021 5:06 pm@StefanW und ganzes Team: Bravo!
Danke sehr
fsl hat geschrieben: ↑Do Dez 30, 2021 5:06 pmEs gibt da ja von Solvimus sehr solide Pegelwandler, die an Eure serielle Schnittstelle angedockt werden könnten und auch Bibliotheken für Linux gibt's einige.
Danke, sehen wir uns an.
Das Problem mit Fremdmodulen ist, dass die das Geschäft machen und wir den Supportaufwand bekommen.
fsl hat geschrieben: ↑Do Dez 30, 2021 5:06 pmIn diesem Zusammenhang bin ich natürlich auch super gespannt, was Ihr mit den 4-48V-Eingängen vorhabt. S0 ist klar, aber vielleicht geht noch mehr?
Was meinst mit mehr? Welche Vorstellungen hast Du?
fsl hat geschrieben: ↑Do Dez 30, 2021 5:06 pmAnsonsten wäre eHZ direkt auch noch ganz spannend. Eben so, dass man den TWS als umfassenden Logging-Server für alles im Haus benutzen kann, ohne den KNX-Bus mit Zählerwerten zu fluten.
Klar, ist auch eine Richtung, gerade weil der Server dafür in einer interessanten Preisklasse angekommen ist.
fsl hat geschrieben: ↑Do Dez 30, 2021 5:06 pmInteressant ist für mich auch noch das Thema mit externen Massenspeichern und Backup. Da warte ich auf nähere Erklärungen, aber das habt Ihr auf dem Schirm.
Haben wir.
fsl hat geschrieben: ↑Do Dez 30, 2021 5:06 pmWenn Ihr aber eine wirklich einfach zu entwerfende (und aktuellen Designansprüchen entsprechende) Visu zur Verfügung stellen würdet (es war ja mal die Rede von der "InstantVisu"), mit der man ebenso schnell zum Ziel kommen kann wie beim Datenlogging under Datenvisualisierung, dann wäre das sicher ein weiteres Verkaufsargument. (Und halt die ganze Lichtsteuerung mit möglichst vielen Systemen.)
Jep. Auch das haben wir im Auge
fsl hat geschrieben: ↑Do Dez 30, 2021 5:06 pmSchließlich noch eine Frage: In der Beschreibung heißt es "Wir empfehlen eine Nutzung bis 40 Slaves" für 1-Wire. Ist das eine harte Begrenzung für den "Standard-Busmaster" oder kann man hier noch erweitern?
Keine Begrenzung (weder hart noch weich). Wir haben es mit 80 Slaves im Labor getestet und es wäre vermutlich noch mehr gegangen.
Empfehlen tun wir halt 40 Slaves. Garantie gibt es nicht, weil es liegt dann ohnehin daran, was der Kunde tut.
lg
Stefan
Re: NEUHEIT! Timberwolf Server 3500! 64 Bit - 4 Kerne - 1,5 GHz - bis 8 GB RAM
Verfasst: Do Dez 30, 2021 6:05 pm
von fsl
StefanW hat geschrieben: ↑Do Dez 30, 2021 5:27 pm
Das Problem mit Fremdmodulen ist, dass die das Geschäft machen und wir den Supportaufwand bekommen.
Vollkommen einverstanden. Andererseits ist so ein Pegelwandler ja auch schaltungstechnisch recht trivial. M-Bus bleibt ein serielles Protokoll und mit Überspannungssschutz, Isolation und dergleichen kennt Ihr Euch ja sowieso perfekt aus. Aber wenn Ihr es selbst macht, müsst Ihr auch die Software dafür anbieten und das ist dann vielleicht wieder eine viel zu kleine Nische.
War nur eine Idee aus meiner aktuellen Problemstellung heraus gesprochen. Ansonsten muss man sowas über einen Container machen, der die Daten von einer seriellen Schnittstelle (ggf. USB) abholt und per MQTT an das "Hauptsystem" funkt.
StefanW hat geschrieben: ↑Do Dez 30, 2021 5:27 pm
Was meinst mit mehr? Welche Vorstellungen hast Du?
Vielleicht einfache GPIOs? Genaue Vorstellungen habe ich nicht, bin aber gespannt, was Ihr damit macht.
Bezüglich der USB-Hub-Sache: habe gerade mal bei Exsys geschaut und dort den EX-1181HMS gefunden, der vollständig unter die Abdeckung passen sollte. Da hätte man dann schonmal 4 Ports.
Re: NEUHEIT! Timberwolf Server 3500! 64 Bit - 4 Kerne - 1,5 GHz - bis 8 GB RAM
Verfasst: Do Dez 30, 2021 6:12 pm
von SteMo
blaubaerli hat geschrieben: ↑Do Dez 30, 2021 3:11 pm
Das APP-Konstrukt, das ihr weiter zu pushen gedenkt, ist dann für die nicht ganz so IT-affinen Nutzer noch mal ein entscheidender Aspekt.
Das kann ich nur unterschreiben, für den normalen Benutzer, der nicht in SW Bereich arbeitet, wird das von Vorteil sein.
Ich habe schon gezuckt, einen Zeitserver heimzulegen.
Re: NEUHEIT! Timberwolf Server 3500! 64 Bit - 4 Kerne - 1,5 GHz - bis 8 GB RAM
Verfasst: Do Dez 30, 2021 6:20 pm
von Sun1453
SteMo hat geschrieben: ↑Do Dez 30, 2021 6:12 pm
Ich habe schon gezuckt, einen Zeitserver heimzulegen.
Also bei mir ist die Fritz Box der Zeitserver.
Re: NEUHEIT! Timberwolf Server 3500! 64 Bit - 4 Kerne - 1,5 GHz - bis 8 GB RAM
Verfasst: Do Dez 30, 2021 6:22 pm
von blaubaerli
Ich kaufe ein "w"...

Re: NEUHEIT! Timberwolf Server 3500! 64 Bit - 4 Kerne - 1,5 GHz - bis 8 GB RAM
Verfasst: Do Dez 30, 2021 6:54 pm
von SteMo
Ok ich kaufe auch ein W wie Wiregate ?
Re: NEUHEIT! Timberwolf Server 3500! 64 Bit - 4 Kerne - 1,5 GHz - bis 8 GB RAM
Verfasst: Do Dez 30, 2021 8:04 pm
von macgyver
Tolles Produkt- man muss ja irgendwie weitermachen!
Persönlich bin ich froh noch einen Desktop erwischt zu haben.. so wie das Gehäuse schon ist ….
Aber der 3500 er ist natürlich auch Weltklasse!
Re: NEUHEIT! Timberwolf Server 3500! 64 Bit - 4 Kerne - 1,5 GHz - bis 8 GB RAM
Verfasst: Do Dez 30, 2021 8:36 pm
von pbm
blaubaerli hat geschrieben: ↑Do Dez 30, 2021 4:01 pm
... kann sich ja bei Bedarf eine Wago-Klemme mit Hutschienen-Adapter daneben setzen...
Oder ein paar Messer-Trennklemmen:
https://www.reichelt.de/messer-trennkle ... os_0&nbc=1
Ganz schön teuer, so
eine Klemme vom Premium-Hersteller...
Re: NEUHEIT! Timberwolf Server 3500! 64 Bit - 4 Kerne - 1,5 GHz - bis 8 GB RAM
Verfasst: Do Dez 30, 2021 10:41 pm
von Dragonos2000
@StefanW Hatte es eigentlich einen Grund, warum kein Hinweis auf den zertifizierten KNX Stack kam? Oder ist das eher ein Thema, wenn es in einem weiteren Video um den KNX-Teil geht?