Seite 6 von 6
Re: PREVIEW: Zigbee Unterstützung im Timberwolf Server
Verfasst: Sa Okt 26, 2024 8:06 am
von gbglace
Ja da warte ich auch noch drauf was der TWS da jetzt noch lernen soll.
MQTT autodetect wie HA es anbietet, wo sich aber der MQTT Versender an einen Standard halten muss oder wie beim TWS-Modbus eine MQTT Profilverwaltung wären jene Punkte die das Handling von MQTT vereinfachen würden. Aber das ist alles unabhängig von einem solchen Zigbee-Stick.
Re: PREVIEW: Zigbee Unterstützung im Timberwolf Server
Verfasst: Sa Okt 26, 2024 1:03 pm
von MuckiLegden
gbglace hat geschrieben: ↑Sa Okt 26, 2024 8:06 am
MQTT autodetect wie HA es anbietet, wo sich aber der MQTT Versender an einen Standard halten muss…..
Das klappt aber auch nur so semi-gut.
Alle paar Wochen beschwert sich meine HA-Instanz penetrant das beim Tasmota ein Präfix fehlt, dann fehlen auch die Daten. Ohne weiteres zutun geht es ein paar Tage später wieder für ein paar Wochen. Da ich HA aber nicht produktiv nutze, habe ich da auch noch nicht weiter nach geschaut.
Beim TWS funktioniert es stabil! Muss also wohl ein HA Problem sein.
gbglace hat geschrieben: ↑Sa Okt 26, 2024 8:06 am
….oder wie beim TWS-Modbus eine MQTT Profilverwaltung wären jene Punkte die das Handling von MQTT vereinfachen würden.
Das wäre perspektivisch nett, steht für mich aber nicht weit oben auf dem Wunschzettel!
gbglace hat geschrieben: ↑Sa Okt 26, 2024 8:06 am
Aber das ist alles unabhängig von einem solchen Zigbee-Stick.
Genau!
Vielleicht wäre es aber für einige Nutzer auch von Vorteil, solche Sachen wie „zigbee2mqtt“ oder weitere beliebte Container (pihole,Unifi,Mqtt,….) über den App-Manager verfügbar zu machen. Evtl. Wäre damit der Einstieg einfacher. Aber ich kann natürlich Aufwand und Nutzen nicht einschätzen.
Viele Grüße,
Mucki
Re: PREVIEW: Zigbee Unterstützung im Timberwolf Server
Verfasst: Sa Okt 26, 2024 1:25 pm
von StefanW
Hallo Göran,
gbglace hat geschrieben: ↑Sa Okt 26, 2024 8:06 amoder wie beim TWS-Modbus eine MQTT Profilverwaltung wären jene Punkte die das Handling von MQTT vereinfachen würden.
Jep, kommt auch, weil wir haben das schon zur Hälfte implementiert (in "Luft" zwischen zwei anderen Entwicklungen), gibt es dann auch für http/Rest-API.
MuckiLegden hat geschrieben: ↑Sa Okt 26, 2024 1:03 pmVielleicht wäre es aber für einige Nutzer auch von Vorteil, solche Sachen wie „zigbee2mqtt“ oder weitere beliebte Container (pihole,Unifi,Mqtt,….) über den App-Manager verfügbar zu machen. Evtl. Wäre damit der Einstieg einfacher. Aber ich kann natürlich Aufwand und Nutzen nicht einschätzen.
Leider nicht unerheblich, zumal die Nutzer dann auch Support erwarten und laufende Anpassung an die jeweils neueste Version, die es bei manchen OS-Produkten ja durchaus alle paar Monate geben kann. Wir müssten dass dann ständig tracken und anpassen und Doku und Support.
ich traue es mir nicht laut zu sagen, weil das keiner hören will, aber die Wahrheit ist, das bekommen wir nicht bezahlt. Open Source Software mag selbst kostenlos sein. Aber deren automatisierte Integration auf Knopfdruck mit laufender Anpassung ist es nicht, wird aber allgemein nicht anerkannt. Wenn wir dafür einen eigenen Mann einstellen könnten, der sich nur darum kümmern würde, dann könnten wir gerne dafür sorgen, dass ein halbes Dutzend, vielleicht auch ein ganzes Dutzend, an solchen tollen OS-Produkten auf Knopfdruck zur Verfügung steht. Gerne, aber würde umgelegt auf jeden verkauften Server um die fünf EUR im Monat kosten und das wird man uns nicht bezahlen, so dass ich die notwendigen Ressourcen nicht finanzieren kann.
lg
Stefan
Re: PREVIEW: Zigbee Unterstützung im Timberwolf Server
Verfasst: Sa Okt 26, 2024 2:21 pm
von MuckiLegden
StefanW hat geschrieben: ↑Sa Okt 26, 2024 1:25 pm
Leider nicht unerheblich, zumal die Nutzer dann auch Support erwarten und laufende Anpassung an die jeweils neueste Version, die es bei manchen OS-Produkten ja durchaus alle paar Monate geben kann. Wir müssten dass dann ständig tracken und anpassen und Doku und Support….
Hallo Stefan,
Ich ziehe hiermit die Idee zurück, zumal es ja nicht einmal eine Funktionserweiterung wäre, sondern „nur“ eine Vereinfachung für ohnehin vorhandene Funktionen.
Viele Grüße,
Mucki
Re: PREVIEW: Zigbee Unterstützung im Timberwolf Server
Verfasst: Sa Okt 26, 2024 2:24 pm
von StefanW
Hi Mucki,
die Idee ist ja nicht falsch, hatten wir auch schon und dafür auch das APP Konzept geschaffen.
Wir sehen eben nur, dass die Realität leider Herausforderungen bereithält, die schwer lösbar sind.
lg
Stefan
Re: PREVIEW: Zigbee Unterstützung im Timberwolf Server
Verfasst: Mo Jan 20, 2025 4:49 pm
von jhaeberle
Hallo Mucki,
MuckiLegden hat geschrieben: ↑Fr Okt 25, 2024 1:15 pm
gbglace hat geschrieben: ↑Fr Okt 25, 2024 12:45 pm
Meine Lösung wäre daher jeder der das Nutzen möchte mit einem solchen LAN-Stick der installiert sich einen Docker-Container mit der Software Zigbee2MQTT drinnen und nutzt das.
… und genau das läuft hier seit Ewigkeiten ohne einen Aussetzer.
Mir ist beim lesen hier nicht klar geworden, was jetzt die genaue Anforderung ist?!
welchen LAN-Stick verwendest du denn so erfolgreich?
Anderswo in dem Fred hier liest man ja von StefanW, dass das mit den Lan-Sticks eher durchwachsen sei…
Danke, Gruß
Jochen