NEU! Datensicherung per FTP / FTPS mit Anforderung Backup über Systemobjekt, Zeitschaltuhr und VISU Viele Details dazu hier im Forum
Upgrade: Erweiterte Prüfung von Custom Logik Code Upgrade: Navigation im Menübaum über Suche mit CTRL-F Upgrade: Dekodierung für 17 weitere DPT im Busmonitor - mit Farbpunkt bei RGB Upgrade: Weitere 31 neue physikalische Einheiten und verbesserte Darstellung / Auswahl Upgrade: Zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten für VISU Widgets auf der Detailseite
Bitte daran denken, dass für technische Probleme mit der Firmware, die NICHT die Installation selbst betreffen, jeweils ein separater Thread zu eröffnen ist. Bei Insider Versionen dann im entsprechenden Insider-Unterforum
Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
@maggyver Stimmt der Schriftzug fehlt. Ja es gab ja früher schon die Standard Linie mit weniger und PROFESSIONAL für Produkte mit besserer und umfangreicher Ausstattung.
PS: Du bist ja schon in der Premium Liga. 950 und 2600 er Server mit x PBM.
Zuletzt geändert von Sun1453 am Do Dez 30, 2021 4:23 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Michael
Timberwolf 950 QL #344 | Mit Internetanbindung | VPN Offen | Reboot nach Absprache | PROD Server
Timberwolf 2500 #602 | VPN offen | TEST Server | Reboot nach Absprache |
Tolles Gerät das Ihr hier vorgestellt habt. Für den Ingenieur ev. nicht ganz den gleiche hohen Coolnes-Faktor wie das Innenleben des Q950, aber auf bewährtes zu setzen um so die Produktionskosten und was sonst noch alles dran hängt zu senken finde ich den richtigen Entscheid. Ich bin sicher, in dieser Preisklasse wird der Absatz und die Verbreitung steigen, was schlussendlich allen zugute kommt und enorm wichtig ist für das Produkt. Persönlich bin ich froh, dass ich mit dem Q950 Upgrade zugewartet habe. Für mich war das herauskommen einer neuen Gerätegeneration die Überlegung zum Abwarten. Gerade das Thema 64Bit finde ich spannend für Edomi im Container (nutzte da die Visu). Und mit diesem Preis bin ich eher bereit ein zweites Gerät anzuschaffen. Das Video ist sehr gut gemacht, ich hoffe er bringt hier bald noch ein Video über die KNX-Funktionen und Vorteile.
Es grüsst
Dani
TW 3500L (#882) + TW 950Q (#321, im Moment inaktiv), VPN offen, Reboot nach Rücksprache
ich bin der Überzeugung, dass ihr damit einen richtigen Schritt gegangen seid. Das wird hoffentlich die Stückzahlen in die Höhe treiben und dem kommerziellen Erfolg Vorschub leisten. Denn letztlich lebt ihr vom Verkauf eurer tollen Produkte und die möglichen Freiheitsgrade für künftige Softwarefeatures lassen sich nur so finanzieren.
Das APP-Konstrukt, das ihr weiter zu pushen gedenkt, ist dann für die nicht ganz so IT-affinen Nutzer noch mal ein entscheidender Aspekt.
blaubaerli hat geschrieben: ↑Do Dez 30, 2021 3:11 pm
Das APP-Konstrukt, das ihr weiter zu pushen gedenkt, ist dann für die nicht ganz so IT-affinen Nutzer noch mal ein entscheidender Aspekt.
Ohne die Strategie zu kennen ist auch eine Variante eine erweitere Monetarisierung des Servers im Laufe der Zeit zu erreichen. Nicht alles an Funktionen braucht jeder und eine solche App-basierte Erweiterung kann dann ja auf unterschiedliche Wege realisiert werden.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
blaubaerli hat geschrieben: ↑Do Dez 30, 2021 4:01 pm
sehe ich genauso, wer das benötigt, kann sich ja bei Bedarf eine Wago-Klemme mit Hutschienen-Adapter daneben setzen. Daher sticht das m.E. nicht.
Trennt aber nicht alle Adern zusammen.
Zuletzt geändert von Sun1453 am Do Dez 30, 2021 4:26 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Michael
Timberwolf 950 QL #344 | Mit Internetanbindung | VPN Offen | Reboot nach Absprache | PROD Server
Timberwolf 2500 #602 | VPN offen | TEST Server | Reboot nach Absprache |
Dragonos2000 hat geschrieben: ↑Do Dez 30, 2021 3:57 pm
@Sun1453 Kommt es denn wirklich so oft vor am TWS etwas abzuklemmen, außer am Testbrett?
Ich bin mir da noch unsicher bzgl. des 1-wire ob man da wie im KNX einfach mal ein neues Gerät dazu klemmt oder abzieht und was ,wenn quasi unter Spannung, ist die schonendste oder überhaupt zulässige Reihenfolge bei dreiadrigem Anschluss. Sollte das immer nur offline passieren dann ist das schon sehr komfortabel einfach mal den Block da am PBM abzuziehen.
Aber insgesamt ein Thema im Aufbau, wenn man nicht alle Sensoren in einem Durchgang anschließen will/kann.
Wobei ich mir diese grünen Klemmen jetzt überhaupt erstmal genauer angeschaut habe und das mit dem Abstecken erst entdeckte. Vorher gab es eher Verwunderung warum da immer diese Schraubklemmen so "unschön" aus dem Gehäuse schauen. Wer nicht regelmäßig mit dem Material zu tun hat wird da auch ständig am Schraubendreher hängen.
Zuletzt geändert von gbglace am Do Dez 30, 2021 4:53 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
Mit dieser Produktserie habt Ihr meines Erachtens viel richtig gemacht und habt im Idealfall ein modulares System, bei dem man dann in der Zukunft immer wieder auf aktuelle CM upgraden kann. So erspart Ihr Euch die komplizierte Entwicklung des CPU-Teils und könnt Euch auch bei der Hardware auf das Wesentliche konzentrieren. Insbesondere liegt der Preis jetzt auch endlich in einem sinnvollen Bereich. Bei dem erreichten Software-Stand (gerade da ist das Video hilfreich, da es die gute Integration der Untersysteme gut herausstreicht) bin ich mir sicher, dass Ihr damit Anklang finden werdet. DMX-Coprozessor, drei 1-WIre-Kanäle und auch die sicherlich besseren, aber von der Versorgungslage schwierigen und teuren Klemmen sind für die meisten erstmal nicht notwendig.
Erweitern kann man mit den schon bekannten Extensions (PBM, extra-Modbus, extra-KNX und zukünftig DMX und USV) und vielleicht fällt Euch da noch so manches ein. Schön wäre es, wenn Ihr Euch noch einmal Gedanken darüber machen würdet, wie man die ganzen USB-Anschlüsse dann "in schön" auch in einen Schaltschrank integrieren kann, ggf. mit speziellem Hub. Ich kann mir vorstellen, dass bei der Zielgruppe auch das Auge mitisst.
Im Bereich Logging und Datenvisualisierung out of the box kann Euch niemand noch etwas vormachen. Das funktioniert einwandfrei und schnell, was im Video gut gezeigt wird. Der Zufall will es, dass ich just vor zwei Wochen vor dem Problem stand, bei jemandem, der sich nicht damit auskennt und auch keinerlei Hausautomation hat, zwei Wärmemengenzähler zu loggen. Ich habe direkt an einen TWS gedacht, die Idee aber sofort wieder verworfen, da für so etwas der Preis für einen 950er beim besten Willen nicht zu rechtfertigen gewesen wäre. Jetzt habt Ihr was im Angebot und ich muss mir nur noch Gedanken darüber machen, wie ich den M-Bus in den TWS bekomme.
M-Bus wäre bei einem so perfekten Logging-Server sowieso eine Idee. Es gibt da ja von Solvimus sehr solide Pegelwandler, die an Eure serielle Schnittstelle angedockt werden könnten und auch Bibliotheken für Linux gibt's einige. In diesem Zusammenhang bin ich natürlich auch super gespannt, was Ihr mit den 4-48V-Eingängen vorhabt. S0 ist klar, aber vielleicht geht noch mehr? Ansonsten wäre eHZ direkt auch noch ganz spannend. Eben so, dass man den TWS als umfassenden Logging-Server für alles im Haus benutzen kann, ohne den KNX-Bus mit Zählerwerten zu fluten.
Interessant ist für mich auch noch das Thema mit externen Massenspeichern und Backup. Da warte ich auf nähere Erklärungen, aber das habt Ihr auf dem Schirm.
In den Kommentaren bei dem Video klang das Problem mit der Visu an, welches ich bei der Zielgruppe schon auch sehe. Klar, man kann sich die Comet Visu zurechtbasteln. Wenn Ihr aber eine wirklich einfach zu entwerfende (und aktuellen Designansprüchen entsprechende) Visu zur Verfügung stellen würdet (es war ja mal die Rede von der "InstantVisu"), mit der man ebenso schnell zum Ziel kommen kann wie beim Datenlogging under Datenvisualisierung, dann wäre das sicher ein weiteres Verkaufsargument. (Und halt die ganze Lichtsteuerung mit möglichst vielen Systemen.)
Schließlich noch eine Frage: In der Beschreibung heißt es "Wir empfehlen eine Nutzung bis 40 Slaves" für 1-Wire. Ist das eine harte Begrenzung für den "Standard-Busmaster" oder kann man hier noch erweitern?