Hauptversion V 4.5 - Awakening Beast veröffentlicht
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die neue Hauptversion 4.5 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.
Diese neue Version enthält insgesamt 24 neue Funktionen, 72 größere Verbesserungen und 28 wichtige Fehlerkorrekturen
Darunter die Timberwolf VISU in modernisiertem Look mit vielen Erweiterungen wie Rollladen-Widget, Detailseiten mit 20 Schaltern / Werten, Tabellen & Logs, verbessertertem Verknüpfungsassistent, Secure KNX im Busmonitor sowie Dekodierung weiterer DPT, komplett überarbeitete Darstellung der phys. Einheiten, einem stark erweitertem Logik Manager mit grafischer Darstellung der Logik Zellen, einer Unterstützung für HTTP-/REST-API als Server, dem Im- und Export von Geräteprofilen im MQTT sowie HTTP-/REST-API Manager und viele weitere Detailverbesserungen inkl. Lizenzmanagement.
@Dragonos2000 : der Baustein scheint alles zu haben, was bisher ein plugin auf dem WG erledigt hat.
Nur zwei Fragen zum Verständnis:
1. kann man noch 1 oder mehrere Inhibit-Eingänge hinzufügen (Sperren der Automatik aus verschiedenen Gründen, z.B. Rollladen ganz runter weil die Kinder schlafen, dann soll natürlich nicht nach 5 Minuten das Ding wieder auf Beschattungsposition fahren.... oder eben ähnliche Gründe)
2. Ich muss einen solchen Baustein für jeden Rolladen / Rolladengruppe extra erstellen, oder? .... Die Abarbeitung mehrerer Gruppen wie in einem plugin über eine
S. Kolbinger hat geschrieben: ↑Fr Aug 23, 2019 9:40 am
In der V1.5 RC-3 sind die Fixes drin.
Super, dann teste ich das heute am Beschattungsbaustein durch
Die aktuelle Version ist ohnehin schon dahingehend umgestrickt, so dass ich nur die vorgeschalteten Bausteine killen muss.
Erhöht die Übersichtlichkeit enorm...
@jensgulow Zusätzliche beliebig viele Inhibits lassen sich über die im LE vorgesehene Funktion zufügen (das Plus-Zeichen), was dann den kompletten Baustein anhält. Hab es aber zugegeben gar nicht getestet- muss ich noch machen.
Eine andere Möglichkeit für Dein Beispiel wäre der Prioritätseingang.
Ich hatte noch überlegt irgendwelche Zwangsführungsobjekte einzubauen, die dann Vorrang vor allem haben. Da das aber recht einfach z.B. durch einen nachgeschalten Multiplexer Baustein machbar ist, hab' ich auf die Zwangsführungsobjekte verzichtet. Gemacht ist es schnell, wenn der Wunsch/Bedarf danach besteht.
Zur zweiten Frage: Ja, musst einen Rolladenbaustein je Rolladen/Gruppe nehmen. Wüsste auch gar nicht, wie sich das anders im LE implementieren ließe. Der Baustein hat 2 Ausgänge:
Einer, der alle Funktionen berücksichtigt/ausgibt
Einer, der die Fensterstellungen ausklammert quasi als Master für eine Fassade, damit die Behänge nicht unterschiedlich fahren, ggf. könnte man dazu noch einen Slave-Baustein dazu implementieren.
Okay, danke für die Erläuterungen ....
Dann werden das bei mir nach aller Voraussicht 6 oder 7 Bausteine - ich hoffe die Performance des LE knickt nicht ein ..... Zumal das ja nur ein geringer Anteil aller meiner Logiken ist ....
Ich habe im Logikprozessor des WG aktuell so um die 130 Logiken aktiv ..... na das kann was werden...
Zuletzt geändert von jensgulow am Fr Aug 23, 2019 11:06 am, insgesamt 1-mal geändert.
Ja, Performance des Editors ist tatsächlich ein aktuelles Thema, da muss noch optimiert werden. Ich denke nicht, dass die LE selber da Probleme hat, denn die CPU vom TWS langweilt sich und Du kannst auch problemlos in einem zweiten Browser parallel was anderes am TWS machen.
Das ist m.E. Client/Browser seitig, wenn der Editor die Bausteine lädt...
wir arbeiten an der Performance des LE, das ist eine Sache im Frontend im Browser. Der Haupt-Entwickler dafür ist nur gerade im Urlaub und daher gibt es hier gerade keinen Fortschritt zu melden.
Mein Vorschlag: TAGs vergeben und sich damit (durch Filterung) nur noch die Logiken jeweils anzeigen lassen, an denen man arbeitet und nicht zuviele Logiken gleichzeitig im Doktor-Modus laufen lassen.
Grundsätzicher Hinweis: Wir bauen in unsere Produkte für solche Dinge, absichtlich keine künstlichen Begrenzungen ein, wie "nur eine Logik auf einmal pro Browser-Instanz öffnen" oder "nur eine Logik gleichzeitig im Doktormodus" usw. Trotzdem hat alles seine Limitationen die in der Technik liegen. IRGENDWANN gibt jede Technik auf, der Server (eher unwahrscheinlich) oder die leider immer komplexer werdenden Browser.
Das Vorhandensein eines Limitation durch die letztlich eingesetzten Ressourcen ist technisch bedingt und kein Zeichen für einen Fehler. Wir vermeiden das Erreichen von technischem Ressourcenverbrauch nicht durch Limits, weil solche künstlichen Beschränkungen nie das letzte Quentchen ausreizen.
Selbstverständlich arbeiten wir daran, dass alles so effizient läuft wie es eben technisch und finanziell machbar ist. Damit Ihr aus den gegeben technischen Ressourcen das maximale herausholen könnt. Aber auch dann wird es immer mal einen Fall geben, der dann eben nicht mehr geht, weil man kann JEDE Technik an den Anschlag bringen.
lg
Stefan
Zuletzt geändert von StefanW am Fr Aug 23, 2019 1:53 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
@Dragonos2000 Noch eine Frage : ganz am Anfang des Themas hattest Du geschrieben, dass auch die Raumtemperatur beachtet wurde... jetzt finde ich die nicht mehr... was hat Dich zu der Entscheidung gebracht diese nicht auch als Eingang zu nehmen?
Alles klar, wäre ein nettes Gimmick. Und es wäre halt einfacher als noch was hinzuzufügen. Aber vielleicht muss ich mich einfach mal mit der Struktur der Custom Logiken befassen