Seite 5 von 5

Re: NEU: Automatisches Backup per FTP und Start über Systemobjekt

Verfasst: So Nov 23, 2025 1:26 pm
von StefanW
Verehrte Foristen,

es gibt nun ein Video, dass die Einrichtung einer automatischen Datensicherung per FTP zeigt:

Video über die Einrichtung einer automatischen Datensicherung



In diesem Video zeigen wir die automatische Datensicherung am Beispiel eines Synology NAS, wobei diese automatische Sicherung auch mit jedem anderen FTP Server funktionieren sollte. Hierfür ist nur die URL anpassen, die dem Logik-Modul als Parameter übergeben wird.

Wer keinen eigenen FTP-Server hat, kann diesen auch mieten. Preistipp mit täglicher Kündigung ist HETZNER (1 TB für 3,81 EUR/Monat). Letzteres hat auch den Vorteil, dass die Datensicherung "außer Haus" ist. Info: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AQAuww

In diesem Video zeigen wir auch die Einrichtung einer Logik "Schritt für Schritt" unter Nutzung des Dr. Modus. Damit ist das Video auch für diejenigen interessant, die mit dem Logikmanager noch wenig erfahren sind.

Hinweis: Der erste Beitrag wurde um das Video erweitert.

Ich hoffe ihr findet das hilfreich.

lg

Stefan

PS. Das Video ist komplett in meiner Freizeit entstanden, ich würde mich freuen, wenn es Likes und Kommentare auf Youtube gibt, wegen dem Algorithmus.

Re: NEU: Automatisches Backup per FTP und Start über Systemobjekt

Verfasst: So Nov 23, 2025 11:21 pm
von TobiasLessing
Hallo zusammen,

Vielen Dank für die gute Anleitung und auch für die Erinnerung via Mail. Das wäre sonst an mir vorbeigegangen.
Ich muss aber leider mitteilen, dass es mir nicht auf Anhieb gelungen ist eine verschlüsselten Verbindungsaufbau zum Synology NAS (ist auch ein DS923+) wie im Video beschreiben herzustellen.
Unverschlüsselt gelingt es und auch via Windows-Browser kann ich auf das NAS-Verzeichnis via URL zugreifen (übermorgen teste ich den Zugriff mal von einem Linux-Gerät aus, vorher schaffe ich es leider nicht). Der NAS befindet sich übriges im gleichen LAN und wird direkt per IP angesprochen. Dazwischen hängt noch ein D-Link Switch, allerdings ist dort die Kommunikation zwischen TWS und NAS nicht bewusst von mir gesperrt wurden.
Sobald ich mit dem Parameter "control" für TLS Enabled ein Backup anstoßen, dann bleibt der Vorgang bei 85% mit der Meldung "SSL connect error" unvollendet stehen. Die weiterhin kreisenden Pfeile im Fenster zur Datensicherung suggerieren, dass der Prozess weiterhin läuft, aber länger als 5min hat meine Geduld nach der Fehlermeldung nicht gereicht.
Da es bei "no" für TLS Enabled problemlos durchläuft ist das Problem mutmaßlich nicht beim TWS zu suchen, aber mit der o.g. Fehlermeldung weiß ich nicht so recht, wo ich suchen soll. Kann ich auf dem TWS irgendwo eine Protokolldatei zu dem gescheiterten Versuch auslesen? Der NAS gibt die Möglichkeit ein Protokoll zu erstellen, aber das enthält nur einen Eintrag bei geglücktem Upload. Er scheint also von dem fehlgeschlagenen Verbindungsversuch nichts mitbekommen zu haben.

Hat ggf. jemand eine Idee, wo ich mit der Fehlersuche beginnen sollte? Kann man in der URL ggf. den Port noch übergeben?

Edit:
Auf dem NAS kann unter "Sicherheit" die TLS-Profilebene eingestellt werden. Hier arbeite ich sonst mit der "modernen Kompatibilität". Mit der "Zwischenkompatibilität" klappt es. "moderne Kompatibilität" klingt besser, aber die "Zwischenkompatibilität" wird von Synology empfohlen. Hat jemand Erfahrung ob ich das problemlos so lassen kann? Fungiert der TWS also nicht wie ein "moderner" Browser?

Vielen Dank.
VG Tobias