<off-topic>
Das was Velux da veranstaltet ist unterirdisch!


Somfy hatte (oder hat?) auch so eine Tendenz, dort kann man aber zum Glück einfach auf Festverkabelung bestehen und das Thema ist erledigt.
<off-topic-ende>
<off-topic>
Die damalige Implementierung der Instant Visu, die wir auf der L&B 2018 gezeigt hatten, war extrem einfach zu erzeugen. Nur zwei Angaben (Ort & Typ) zu einem Datenpunkt und er war in der Visu enthalten
Tja, wenn mir dann mal jemand die Loxone Visu zeigen würde und wie man das so einfach einstellt.
Auch das würde mich im Detail interessieren, was die hochgelobte Loxone Visu denn dann nicht kann
Nicht so direkt in einer Weise, die öffentlich darstellbar ist.
Über die Gründe kann man nur spekulieren, leider sehen die Hersteller die jeweilig anderen Kommunikationssysteme als "Konkurrenz" in der irrigen Annahme, mit dem eigenen System könnte man die Herausforderungen eines Smarthomes wirklich abdecken.tiagra hat geschrieben: ↑Fr Jun 03, 2022 12:49 amIch kann das Problem mit ioHomecontrol und damit Somf/Velux nur unterschreiben: Somfy ist eigentlich noch viel schlimmer am der Stelle, weil sie einen auf Gedeih und Verderb in ihre Welt zwingen wollen und offenbar aus politischen Gründen die KNX-Welt ignorieren.
Kennst Du Stückzahlen?tiagra hat geschrieben: ↑Fr Jun 03, 2022 12:49 amKurz: Alle (und das sind viele) krücken jetzt mit einem KLF200 rum, wofür sie irgendwo wild und un-wart-bar einen PI hindengeln um via iobroker oder Nodered oder HASS ihre Rolläden endlich auf die Glastaster zu mappen. RIESEN Aufriss um die erzwungene Cloud zu vermeiden. Rolladen ohne Internet steuern wollen? Absurd, wer könnte denn soetwas wollen?
So einfach ist es nicht. Für die KLF-Ansteuerung habe ich das nicht geprüft, aber das meiste auf Github ist für uns nicht brauchbar (nicht stabil genug, oftmals zu ressourcenintensiv, schlecht dokumentiert). Außerdem liegt der größte Aufwand nicht in der Ausführung eines Protokolls, sondern in der grafischen Benutzeroberfläche und im Support (letzteres ist besonders kritisch).
Unsere Server sind für eine Lebensdauer von 15 Jahren ausgelegt. Da ist gar nichts simpel, schon gar nicht ein Stick für irgendwas, der von dessen Hersteller weder über solche Zeiträume hergestellt nicht supportet wird. Weil wenn es alle paar Jahre einen neuen Stick für xyz gibt, dann erwarten die Nutzer mit größter Selbstverständlichkeit, dass diese dann auch funktionieren. Und schon fangen wir wieder mit Tests usw. an.
Wir werden uns das Thema Somfy & Co. sicherlich noch näher ansehen. Weil wenn es hier große Schmerzen gibt bei den Nutzern, dann wollen wir gerne eine Lösung bieten.tiagra hat geschrieben: ↑Fr Jun 03, 2022 12:49 amDa Somfy und Velux mittlerweile einen echt großen Teil des Marktes abdecken, wäre die native ioHomecontrol-Variante sicherlich das Optimum - am Ende geht es hier ja nicht nur um (m)ein Problem mit ein paar Rolladen, iohomecontrol ist zu einem Ökosystem erwachsen, welches von Somfy (und anderen) dazu verwendet wird, jedem Eigenheimbesitzer in ihre Cloud zu zwingen. Nicht nett, absolut überflüssig und die ganzen Krücken aus der Misere sind allesamt maximal Nerd-kompatibel.
Danke dafür, das ist der Punkt, für den wir den Timberwolf Server eigentlich geschaffen haben und was wir ausbauen wollen. Alles muss einfach sein, dokumentiert, mit einkaufbarem Hersteller-Support.
Bitte gerne, danke für Deinen Beitrag
Gerne, wir wollen ja gute Lösungen finden, dafür müssen wir eben auch miteinander reden
Ja, das ist wohl der Punkt. Das Thema lokale Velux-Ansteuerung ist uns zwar lange bekannt (auch früher schon aus dem KNXUF), aber insgesamt ist die Frequenz der Anfragen schon sehr niedrig, sei es hier im Forum, bei Beratungsgesprächen usw.tiagra hat geschrieben: ↑Sa Jun 04, 2022 1:36 amZahlen zur KLF-Nutzung habe ich natürlich keine und am Ende muss man wohl auch sagen, dass es sich dabei sowieso nur um einen Bruchteil der Nutzer handelt, die sich so weit aus dem Fenster lehnen und dann auf einer offiziell nicht dokumentierten Service-Schnittstelle den Ausbruch aus der Cloud wagen.
Das ist der normative Charakter des Faktischen. Die Unternehmen sind an einer richtigen gleichberechtigten Integration nicht interessiert, sondern wollen Ihr eigenes System durchsetzen. Den Integratoren fehlen damit die Möglichkeiten und für Basteleien fehlt den Integratoren teils das Wissen (wobei es schon sehr fähige gibt) bzw. müssten Sie dann den laufenden Support- und Wartungsaufwand einer RasPi-Lösung selbst tragen, das geht kommerziell nicht.tiagra hat geschrieben: ↑Sa Jun 04, 2022 1:36 amWeitaus besser greifbar ist an der Stelle sicher allgemein der Marktanteil von devices die sich hinter ioHomecontrol und eigenen Clouds verschanzen, denn das ist mittlerweile beträchtlich mit 100%iger-KNX-Inkompatibilität.
Meine Nachfragen bei diversen Spezialisten in der Branche dazu ergab, dass das Thema für den Kunden schlicht ignoriert wird. Man wirft ihm die Somfy Fernbedienung auf dem Tisch, gratuliert zum 25 kEUR Gira-Smarthome und schleicht sich davon. Integration = Null. Frech...
So einfach ist es dann doch nicht.tiagra hat geschrieben: ↑Sa Jun 04, 2022 1:36 amDie Sache mit dem Stick ist vermutlich sogar am Ende der sinnvollere Weg, weil wir es hier zumindest potentiell mit dokumentierte Schnittstelle nach irgendeinem Standard zu tun haben. Gerne versteckt sich dahinter ja nur irgendein Serial device auf welchem man schreiben/lesen kann und alles andere ist eine Ebene drunter in der Protokollimplementierung verwurstet - wenn ihr schon mit Zigbee am Start seid, steckt ihr da ja schon mitten drin
Wir werden uns das Thema sicher ansehen und sehen uns nun erstmal die Erfahrungen mit ZigBee an. Dann sehen wir weiter.
Ja, sehen wir auch so. Danke sehr für die Bestätigung.
Ja, haben wir auch so beobachtet. Die Auswahl ist damit immer eingeschränkt.tiagra hat geschrieben: ↑Sa Jun 04, 2022 1:36 amDas ist im übrigen auch der Grund, warum ich das Energiemanagement gewählt habe: Hier ist der Markt an fertigen Sachen noch sehr überschaubar und auch hier versuchen die Hersteller sich abzukapseln um den Kunden konplett mit eigenen Devices einzuwickeln.
Nun ja, woher sollen die fortgeschritteneren IT Kenntnisse auch kommen, das kann man so nicht erwarten.tiagra hat geschrieben: ↑Sa Jun 04, 2022 1:36 amLobenswert ist hier max. die Kooperation von Victron und Fronius, wobei das leider auch nur wenige "Spezialisten" überhaupt anbieten, denn 3 Kisten fix beim Kunden zusammenzustecken und auf den DHCP zu hoffen ist für die allermeisten Solarteure schon das höchste der Gefühle.
Wir bemühen unstiagra hat geschrieben: ↑Sa Jun 04, 2022 1:36 amEnergiewende sieht definitiv anders aus - im Moment sehe ich auf dem Markt hauptsächlich Faustkeile bei der Arbeit. Fördermittel irgendwie in Hardware verwandelt und den ganzen Rest, der es eigentlich erst sinnvoll machen könnte, komplett stiefmütterlich abgefackelt: Energiemanagement nämlich. In diesem Sinn, auf in den Kampf
Egal wie groß die Antenne da sein wird ein modernes EFH mit Betondecken wirst da maximal auf einer Etage vernünftig mit abdecken können. Die Weinzierl-GW für die UP-Dose am KNX-Bus sind da schon die deutlich stabilere Variante.speckenbuettel hat geschrieben: ↑Mo Jun 27, 2022 10:03 am
Natürlich kann man KNX und EnOcean auch über viele andere Gateways miteinander verknüpfen, aber wirklich robust und zuverlässig wäre das m. E. mit einer eigenen EnOcean-Antenne im TWS und einer entsprechenden softwareseitigen Umsetzung.
Die Antenne sollte dann natürlich extern und mit einigen Metern Leitung geliefert werden damit man sie außerhalb des Verteilerschranks möglichst zentral im Haus platzieren kann.
Dann nimm halt mehrere davon? Was spricht dagegen?speckenbuettel hat geschrieben: ↑Do Jun 30, 2022 4:28 amBei den Weinzierl-Gateways sehe ich als Hauptnachteil deren Limitierung auf maximal 32 Kanäle.
Ja, gibt es aber auch mit Zigbee und WLAN, mit erheblich größerer Verbreitung als EnOcean.speckenbuettel hat geschrieben: ↑Do Jun 30, 2022 4:28 amAußerdem sehe ich großes Potenzial bei UP-Aktoren. Da gibt es deutlich mehr Auswahl (sogar Aktoren mit Strommessung) als für KNX RF.