Seite 5 von 6

Re: Ansteuerung der Lüftungsanlage vom Typ Wolf CWL-300 Excellent mit TW-Server

Verfasst: Sa Dez 05, 2020 6:34 pm
von blaubaerli
Nachtrag zu #40:

jetzt ist mir das klar, der Screenshot ist entstanden, als du sowohl Input und Output im 1-Wire Geräte Manager verbunden hattest.... Also die gehören auf der Input-Seite gelöscht. Dann ergibt sich das mit der Korrektur auf der Objekt-Seite implizit von allein und bedarf dann da keiner manuellen Korrektur mehr. Dann verbleibt die Vermutung mit der fehlenden Verknüpfung der Ga in der ETS!

Re: Ansteuerung der Lüftungsanlage vom Typ Wolf CWL-300 Excellent mit TW-Server

Verfasst: Sa Dez 05, 2020 7:54 pm
von Sensej
blaubaerli hat geschrieben: Sa Dez 05, 2020 6:34 pm Nachtrag zu #40:

jetzt ist mir das klar, der Screenshot ist entstanden, als du sowohl Input und Output im 1-Wire Geräte Manager verbunden hattest.... Also die gehören auf der Input-Seite gelöscht. Dann ergibt sich das mit der Korrektur auf der Objekt-Seite implizit von allein und bedarf dann da keiner manuellen Korrektur mehr. Dann verbleibt die Vermutung mit der fehlenden Verknüpfung der Ga in der ETS!
Hallo Jens,
das war der richtige Tipp "fehlenden Verknüpfung der Ga" :clap: :dance:

Vielen lieben Dank Jens :handgestures-salute:

Der Fehler hat mir schon Mal einen halben Tag gekostet. :doh:
Ich habe wieder die ETS-Datei eingelesen und es geht jetzt

Mich wundert aber wieso das nicht funktioniert hat, wenn ich alle Objekte im TWS richtig verknüpft sehe :(
vor dem Import der ETS-Datei
11.jpg
nach dem Import der ETS-Datei
12.jpg

Ich sehe hier keinen Unterschied.
Ich vermute es gibt irgendwo interne Referenzen, die der TWS verwenden und die für ganz normalen Benutzer nicht sichtbar sind.
Sie werden wahrscheinlich als ungültig markiert, wenn man beim Import nicht die richtige Reihenfolge behält.
Vielleicht kann uns der Stefan nächste Woche was dazu schreiben @StefanW.

Hinweis: Ich habe gestern die ETS-Datei eingelesen und dann den TWS über ETS programmiert und nicht erneut die ETS-Datei eingelesen ->
vielleicht war das die Ursache. Heute habe ich die gleiche ETS-Datei nochmal eingelesen und der Fehler ist weg

MfG Juri

Re: Ansteuerung der Lüftungsanlage vom Typ Wolf CWL-300 Excellent mit TW-Server

Verfasst: Sa Dez 05, 2020 8:06 pm
von blaubaerli
Hi Juri,

schön dass das jetzt klappt. Das Hochladen des Projektes in den Wolf ändert ja selbst nichts an dessen Programmierung!

Wenn du da eine alten Stand hattest der nicht die aktuelle Programmierung widerspiegelt, dann kann das womöglich in die Irre leiten.

Dann noch viel Spass beim Basteln.

Liebe Grüße
Jens

Re: Ansteuerung der Lüftungsanlage vom Typ Wolf CWL-300 Excellent mit TW-Server

Verfasst: So Dez 06, 2020 9:59 am
von StefanW
Hallo Jens,
blaubaerli hat geschrieben: Sa Dez 05, 2020 8:06 pmschön dass das jetzt klappt. Das Hochladen des Projektes in den Wolf ändert ja selbst nichts an dessen Programmierung!
In der Theorie ist das Richtig (und ab V 1.6 RC7 in der Praxis auch), aber wir hatten tatsächlich ein Problem in der Software, das unter bestimmten Umständen die vollständige interne Aktualisierung des Dispatchers erst mit Anstoßen des Projektimports abgeschlossen wurde.

Bedeutet: Der Stack wurde durch die ETS Programmierung zwar korrekt gesetzt und kannte das Objekt auch, aber der Dispatcher, der die Werte zwischen den Objekten unterverteilt. war über neue Objekte nicht immer "aware".

Sensej hat geschrieben: Sa Dez 05, 2020 7:54 pmdas war der richtige Tipp "fehlenden Verknüpfung der Ga"
Jep, bitte grundsätzlich bei allen Operationen auf Projekten darauf achten, dass die jeweilige Verknüpfung zu der Adressierung im jeweiligen Protokoll auch richtig hergestellt ist.
  • 1-Wire: Hier muss man nichts tun, weil wir durch das Plug´n´Play die 1-Wire ID automatisch mit dem 1-Wire Objekt verknüpfen
  • Modbus: Hier muss in der Profildefinition das richtige Register angegeben werden und im Gerätemanager dann die richtige Geräteadresse. Wenn das richtig umgesetzt ist, funktioniert auch die Ansteuerung
  • KNX: Hier kann der Server nicht viel helfen, weil das Anlegen der Objekte und die Zuordnung der GAs muss man in der ETS bewirken.

Sensej hat geschrieben: Sa Dez 05, 2020 7:54 pmIch vermute es gibt irgendwo interne Referenzen, die der TWS verwenden und die für ganz normalen Benutzer nicht sichtbar sind. Sie werden wahrscheinlich als ungültig markiert, wenn man beim Import nicht die richtige Reihenfolge behält.
Eigentlich sollte das nicht so sein. Weil die Programmierung mit der ETS MUSS ausreichend sein.

Wir hatten wir letzte Woche bei Tests (nach der Überarbeitung der Benutzeroberfläche) den Fehler festgestellt, dass manche neue KNX-Objekte nach der Programmierung noch nicht gleich nutzbar waren in DOS / Dispatcher und haben den Fehler behoben. Dieser wird mit RC7 in den nächsten Tagen ausgerollt.

==> Es wäre toll, wenn Du anschließend diese Thematik nochmal testen könntest.

Sensej hat geschrieben: Sa Dez 05, 2020 7:54 pmHinweis: Ich habe gestern die ETS-Datei eingelesen und dann den TWS über ETS programmiert und nicht erneut die ETS-Datei eingelesen ->vielleicht war das die Ursache. Heute habe ich die gleiche ETS-Datei nochmal eingelesen und der Fehler ist weg
Die richtige Reihenfolge ist:

1. Objekte in der ETS anlegen
2. GAs anlegen und mit den Objekten verknüpfen
3. Den Timberwolf Server aus der ETS programmieren

(also wie bei jedem anderen KNX-Gerät auch)

4. Optional: Projekt aus der ETS exportieren und in den TWS importieren
(damit der TWS zusätzliche Informationen anzeigen kann und die DPT der GAs kennt für die Dekodierung im Busmonitor)

lg

Stefan

Re: Ansteuerung der Lüftungsanlage vom Typ Wolf CWL-300 Excellent mit TW-Server

Verfasst: So Dez 06, 2020 11:38 am
von blaubaerli
Hallo Stefan,
StefanW hat geschrieben: So Dez 06, 2020 9:59 am
blaubaerli hat geschrieben: Sa Dez 05, 2020 8:06 pmschön dass das jetzt klappt. Das Hochladen des Projektes in den Wolf ändert ja selbst nichts an dessen Programmierung!
In der Theorie ist das Richtig (und ab V 1.6 RC7 in der Praxis auch), aber wir hatten tatsächlich ein Problem in der Software, das unter bestimmten Umständen die vollständige interne Aktualisierung des Dispatchers erst mit Anstoßen des Projektimports abgeschlossen wurde.
dann bin ich ja froh, dass ich das richtig verstanden hatte und durch das regelmäßige Laden des Projektes nach dem Programmieren nicht in die Falle getappt bin.

Um so besser, dass das sich Theorie und Praxis dann ab dem kommenden RC hier entsprechen.

Beste Grüße, einen schönen zweiten Advent und Nikolaus!
Jens

Re: Ansteuerung der Lüftungsanlage vom Typ Wolf CWL-300 Excellent mit TW-Server

Verfasst: Do Dez 10, 2020 7:49 pm
von Sensej
Hallo zusammen,
falls jemand braucht, hier ist mein Testaufbau der Lüftungsstufen-Ansteuerung.
Die Verdrahtung der finalen Version sieht genau so aus.
Nochmal vielen Dank an @StefanW , @Robert_Mini , @blaubaerli, und @eib-eg
20201205_211804.jpg
MfG Juri

Re: Ansteuerung der Lüftungsanlage vom Typ Wolf CWL-300 Excellent mit TW-Server

Verfasst: So Dez 20, 2020 10:14 pm
von Sensej
StefanW hat geschrieben: So Dez 06, 2020 9:59 am
==> Es wäre toll, wenn Du anschließend diese Thematik nochmal testen könntest.
Hallo Stefan,
habe heute auf RC8 aktualisiert, ca. 50 neue Objekte angelegt und den TWS min. 3 Mal programmiert und anschließend die ETS-Datei eingelesen.
Bis jetzt alles ok.

MfG Juri

Re: Ansteuerung der Lüftungsanlage vom Typ Wolf CWL-300 Excellent mit TW-Server

Verfasst: Di Jan 12, 2021 11:53 pm
von Sensej
StefanW hat geschrieben: So Dez 06, 2020 9:59 am
Die richtige Reihenfolge ist:

1. Objekte in der ETS anlegen
2. GAs anlegen und mit den Objekten verknüpfen
3. Den Timberwolf Server aus der ETS programmieren

4. Optional: Projekt aus der ETS exportieren und in den TWS importieren
(damit der TWS zusätzliche Informationen anzeigen kann und die DPT der GAs kennt für die Dekodierung im Busmonitor)
Hallo Stefan,
habe heute fest gestellt, dass in manchen Fällen der Punkt 4 " Optional: Projekt aus der ETS exportieren und in den TWS importieren" zwingend erforderlich ist, sonst funktioniert das Schreiben der GA in die TS nicht.
Ist es richtig?

Beispiel: Habe heute den Typ der GA X von 1.001 auf 5.001 geändert und den Heizungsaktor in ETS neu programmiert.
Der Heizungsaktor schickt in regelmäßigen Abständen den Wert der GA X und das hat nach der Typ-Änderung nicht funktioniert.
Keine Werte waren im TWS zu sehen.
Nur nachdem ich die ETS-Datei wieder eingelesen habe, war alles ok.

Kann es sein, wenn TWS einen Datentyp-Konflikt sieht, verwirft er solche Werte ohne sie in die DB zu schreiben?

MfG Juri

Re: Ansteuerung der Lüftungsanlage vom Typ Wolf CWL-300 Excellent mit TW-Server

Verfasst: Mi Jan 13, 2021 5:49 am
von StefanW
Sensej hat geschrieben: Di Jan 12, 2021 11:53 pmhabe heute fest gestellt, dass in manchen Fällen der Punkt 4 " Optional: Projekt aus der ETS exportieren und in den TWS importieren" zwingend erforderlich ist, sonst funktioniert das Schreiben der GA in die TS nicht. Ist es richtig?
Die Informationen aus dem Projekt Import werden benutzt, damit der Logger die GAs dekodieren kann und damit die Bezeichnungen der PA, GA, Haupt- und Mittelgruppen im Server sind.

Sensej hat geschrieben: Di Jan 12, 2021 11:53 pmBeispiel: Habe heute den Typ der GA X von 1.001 auf 5.001 geändert und den Heizungsaktor in ETS neu programmiert.
Ist diese GA mit einem KNX-Objekt am TWS verbunden? Welchen DPT hat das Objekt?

Sensej hat geschrieben: Di Jan 12, 2021 11:53 pmDer Heizungsaktor schickt in regelmäßigen Abständen den Wert der GA X und das hat nach der Typ-Änderung nicht funktioniert. Keine Werte waren im TWS zu sehen. Nur nachdem ich die ETS-Datei wieder eingelesen habe, war alles ok.
Ist es eine Zeitserie oder das Auswerten des Loggings?


lg

Stefan

Re: Ansteuerung der Lüftungsanlage vom Typ Wolf CWL-300 Excellent mit TW-Server

Verfasst: Mi Jan 13, 2021 5:03 pm
von Sensej
Hallo Stefan,
StefanW hat geschrieben: Mi Jan 13, 2021 5:49 am Ist diese GA mit einem KNX-Objekt am TWS verbunden? Welchen DPT hat das Objekt?
GA ist mit keinem TWS-Objekt verbunden.
StefanW hat geschrieben: Mi Jan 13, 2021 5:49 am Ist es eine Zeitserie oder das Auswerten des Loggings?
Auswertung von "KNX_LINE1"

KNX_LINE1 ist doch auch eine Zeitserie?

Bitte korrigiere mich, wenn ich falsch liege

InfluxDB hat zwei Datenbanken logic_scope_db und timeseries_db, die für den TWS-Benutzer sichtbar sind.
In der DB "logic_scope_db" werden die Logik-Werte/Messungen gespeichert.
In der DB "timeseries_db" werden die Sensor-Werte/Messungen(TS0001, TS0002 usw.) und KNX-Logging/Telegramme(KNX_LINE1 oder/und KNX_LINE2) gespeichert.
Alle Daten werden in logic_scope_db und timeseries_db als Zeitreihen gespeichert.

MfG Juri