Verehrte Foristen und Kunden,
es gibt tolle Erweiterungen der Timberwolf VISU die wir mit Euch teilen wollen.
NEUE VISU FUNKTIONEN
Mit der aktuellen Insider Version gibt es viele Verbesserungen und Neuheiten in der Timberwolf VISU.
NEU! Putzmodus
Eingebaute Tabletts im KIOSK Modus haben oft keinen (zugänglichen) Schalter, weil die VISU auch durchgehend laufen soll. Touch bedeutet aber auch Fingerabdrücke und irgendwie will man das Display auch reinigen können, ohne dass man drei Lichter schaltet und fünf Jalousien im Haus fahren.
Die Lösung dafür ist der neue Putzmodus im VISU Client
Einfach über die Einstellungen des VISU Clients starten und alle Toucheingaben werden für 60 Sekunden ignoriert.
Dies ist zwar nur eine Kleinigkeit, aber rundet die Gebrauchsfähigkeit gerade bei Einbau-Touch-Geräten gut ab.
NEU! Dynamische Akzentfarbe für Widgets
Bislang war die Akzentfarbe für ein Widget nur fix in der VISU Konfiguration vorgebbar.
Mit diesem Upgrade kann die Akzentfarbe - für jedes einzelne Widget individuell - aus dem Objektsystem gesteuert werden.
Die Steuerung kann erfolgen mit Ganzzahl, Fließkomma oder Text. Zum Beispiel '1' für Rot oder einfach den String "Rot".
Details:
https://elabnet.atlassian.net/wiki/spac ... Cr-Widgets
NEU! Darstellungsoption "Bezeichnung neutral"
Unter den Einstellungen eines VISU Profils gibt es nun auch die Möglichkeit, die Bezeichnung eines Widgets (soweit eingeblendet) nun auch in einer neutralen Darstellung - ohne Hervorhebung - anzeigen zu lassen.
BISHERIGE Anzeige mit optisch HINTERLEGTEN Bezeichnungen (heller Modus)
NEUE Anzeigevariante bei optisch NEUTRAL dargestellten Bezeichnungen (heller Modus)
NEUE Anzeigevariante bei optisch NEUTRAL dargestellten Bezeichnungen PLUS Kategorie (heller Modus)
Hier nun im "Green Mode" mit eingeblendeten Kategorien, aber eben nun neutral dargestellten Bezeichnungen
NEU! "Seite wechseln SPERREN" per Objekt
Das Wechseln einer VISU Seite im VISU Client kann nun für jede VISU Instanz gesperrt werden.
Dieses Feature kann zum Beispiel dafür genutzt werden, falls Besucher im Haus sind, damit nur eine Seite der VISU (z.B. speziell gestaltet für Besucher "Party" Modus) angezeigt wird. Bei aktivierter Funktion kann nicht auf eine andere Seite gewechselt werden.
Erklärung zum Video: Mit dem Widget wird das Objekt der VISU Instanz direkt angesteuert und damit eine Sperrung des Seitenwechsels aus dem Widget initiiert, das Ergebnis ist nur daran sichtbar, dass vor dem Menu-Symbol nun ein "gesperrt" Symbol eingeblendet wird.
Seite wechseln sperren gilt hierbei nur für "User initiated" Seitenwechsel, also am VISU Client. Unabhängig davon kann TROTZDEM - systemseitig per Objekt - die VISU Instanz Funktion "auf Seite WECHSELN" genutzt werden. Damit würde, z.B. bei einem Notfall wie Feueralarm, die entsprechende Rettungsinfo-Seite angesteuert werden und gleichzeitig das Bewegen von dieser Seite verhindert.
Bei Nutzung dieser Funktion werden auch die neuen Navigationswidgets gesperrt, was durch eine "gesperrt" Anzeige angezeigt wird.
NEU! Rollladen Widget
Das Beschattungswidget für Rollladen und Rollos ist seit Mitte Dezember verfügbar.
Dieses Rollladenwidget für die Timberwolf VISU ist das am umfangreichsten anpassbare und am meisten leistungsfähige Beschattungswidget im Smarthome Markt.
Es können (nicht müssen) bis zu 50 Objekte mit EINEM Rollladen-Widget verknüpft werden, bei umfassender freier Einstellbarkeit. Das ist bereits schon mehr als nur ein Widget, das ist schon fast eine eigene Rollladen-APP geworden.
Sehen wir es uns an:
Die Herausforderungen
Aus verschiedenen Gesprächen wissen wir, dass der Umfang der Komplexität von Beschattung häufig übersehen wird. Tatsächlich ist "Beschattung mit automatischen Anteilen" eines der komplexesten Themen im Smarthome überhaupt. Das ist auch der Grund, warum dieses wichtige Widget erst jetzt zur Verfügung gestellt werden kann, weil dafür sehr viel entwickelt werden musste.
Einer der Gründe für die Komplexität sind die Varianten der Ansteuerung als auch die Anzahl der gleichzeitig und überlappend beeinflussenden Elemente der verschiedenen Automatiken für Komfort aber auch für Schadensabwehr und Schutzes von Leib und Leben.
Alleine die Menge der Einflussfaktoren bei Beschattungssystemen ist mit nichts anderem vergleichbar in der Smarthome-Automatisierung und damit auch für die Visualisierung, zumindest wenn der Nutzer diese Einflussfaktoren ebenfalls mitvisualisiert sehen möchte, was wir für essentiell halten.
- Schon die manuelle Ansteuerung von Jalousieaktoren nur in KNX erfolgen relativ über zwei Ein-Bit-Objekte oder vier Ein-Bit-Objekte oder absolute Positionen 0-100 oder absolute Positionen 0-255 oder umgekehrt - oder auch Mischkombinationen daraus. Über die Jahrzehnte sind mehrere verschiedene Ansteuerweisen entstanden. Es gibt keinen übergreifend im Bestand verbauten Standard, weil bei unseren Kunden so ziemlich die gesamte Bandbreite aus Jalousieaktoren über zwanzig Jahre installiert wurde.
- Auch das Anlernen mittels Referenzfahrten ist unterschiedlich gelöst.
- Die manuelle Ansteuerung von sonstigen Jalousieaktoren wie Shelly funktioniert dagegen über absolute Positionen und Kommandos in Textform (die Timberwolf VISU ist keine reine KNX VISU, sondern unterstützt alle vom Timberwolf Server unterstützten Protokolle und Geräte).
Hierzu ist anzumerken, dass manche Aktoren die parallele Ansteuerung über mehrere Varianten gleichzeitig gestatten (also über Ein-Bit-Objekte parallel zu Fahrbefehlen über absolute Positionen), was eine Herausforderung für die richtige Anzeige in der VISU ist, zumal auch die Rückmeldungen unterschiedlich gelöst sind.
- Die automatische Ansteuerung erfolgt je nach Realisierung durch Wetterstationen (eigentlich eine falsche Begrifflichkeit, das sind Wetter-exponierte-schwer-erreichare-Beschattungssteuerungen mit ein paar Sensoren bei hoher Ausfallwahrscheinlichkeit[tut das nicht]) oder durch Automatikprogramme in Jalousieaktoren die dazu mit einer Unmenge von Sensordaten verknüpft sein müssen (Wind, Helligkeit, Temperatur, Luftfeuchte - pro Hausseite) oder über sonstige Logiken, z.B. im Timberwolf Server mit nochmals anderen Konzepten und ebenfalls Anbindung an viele Sensoren
- Dazu kommt ein übersteuernder Einfluss durch Status und Alarme wie Fensteröffnungsstatus (gekippt kann z.B. Öffnung der Luftschlitze anfordern, ein horizontale Öffnen kann dafür die komplette Auffahrt automatisch bewirken), dazu mehrere Windalarme, Regenalarm, Gefrierschutzalarm, Hagelalarm, Feueralarm, Verschlusssicherung usw.
- Manuelle oder automatische Anforderung von kurzen Fahrten, langen Fahrten, Referenzfahrten. Lüftungsschlitzfahrten unter Beachtung sonstiger Automatikprogramm und weiterer übersteuernder Regeln zum Schutz von Material (Frostschutz, Windschutz, Hagelschutz) oder Leben (automatisch auf bei Feueralarm).
- Parallele Ansteuerungen durch Tastsensoren / Glastaster über verschieden konfigurierbare Signalisierungen macht es zusätzlich unübersichtlich
Durch diese parallele Wirksamkeit der Automatikprogramme, des übersteuernden Gefahrenschutzes und parallel unterschiedlicher manueller Ansteuerungsvarianten waren die Anforderungen an das Rollladenwidget insgesamt sehr komplex. Auch weil wir wollten, dass der Kunde ALLE diese Einflussfaktoren mit dem Widget verknüpfen kann um diese zu sehen, damit er das Mysterium "warum fährt mein Rollladen gerade wohin" leicht erkennen kann ("ah, das war das Automatikprogramm, weil der Helligkeitssensor gerade unter 15.000 Lux gemessen hat").
Alles in einem Widget.
Konfiguration
Es können annähernd bis zu 50 Objekte verbunden werden. Plus Zeitserien mit Logausgaben. Das alles kann sehr einfach eingerichtet werden:
Einstellung der Darstellung in der Kachelansicht
- Für dieses Widget kann eingestellt werden, ob Lamellen dargestellt werden sollen. Bei Verwendung dieses Widgets mit Rollos oder Rollladen ohne Lüftungsschlitzen bzw. je nach Geschmack sollte diese Einstellung deaktiviert werden
- Bei aktivierten Lamellen kann definiert werden, ab welchem Verschlusswert (in Prozent) die Lamellen ausgeblendet werden soll. Damit soll eine Anpassung an die Realität erreicht werden, ab denen bei Aufsetzen der unteren Lamelle auf der Fensterlaibung sich die Lamellen mit Lüftungsschlitzen (sofern so gebaut) ineinander schieben.
- Für breitere Darstellungen des Widgets kann zwischen verschiedenen Darstellungsbreiten gewählt werden. Dies kann bei der Darstellung mehrerer Widgets - bei mehreren Fenstern im selben Raum - genutzt werden, um damit z.B. eine unterschiedliche Fensterbreite zu visualisieren.
Einstellung der Ansteuerung
- Für dieses Widget kann eingestellt werden, ob die Ansteuerung absolut oder relativ erfolgt, dies hängt von der Aktorkonfiguration ab
- Weiterhin ist zu konfigurieren, welcher Positionsbereich der Ansteuerung dient. Üblich sind 0-100%, tatsächlich gibt es auch Aktoren, die Werte bis 255 erwarten (das ist UNABHÄNGIG davon, dass die üblichen 0-100% bei KNX je nach DPT im Bereich 0-100 als Bitwert oder 0-255 als Bitwert kodiert werden)
- Dieser Positionswert kann invertiert werden
- Für den Kurzfahrtbetrieb (kurzer Tastendruck) kann die zu verfahrende Schrittweite hinterlegt werden. Auch dies ist in Abstimmung an die Einstellungen im Aktor vorzunehmen, weil unterhalb gewisser Schwellwerte fährt der Aktor nicht bei Kurzfahrt
Einstellung der Bedienung und der Ansichten
- Für dieses Widget kann die Bedienung für den langen Tastendruck und für Stop konfiguriert werden
- Ebenfalls ist einstellbar, ob die Bedienung auch in der Kachelansicht möglich ist (und wie dann ein erlaubter Stopp ermöglicht wird)
- Für die Detailansicht lassen sich alle wesentlichen Darstellungsmodi aktivieren / deaktivieren
Einstellung der Rückmeldungen zum Verfahrstatus
- Für dieses Widget kann eingestellt werden, ob ein aktiver Verfahrstatus angezeigt werden soll (z.B. durch ein Automatikprogramm) und wie die Rückmeldung des Aktors hier erfolgt.
Einstellung der Vorgabepositionen ("Favoriten")
- Für dieses Widget können favorisierte "Vorgabe"-Positionen eingestellt werden. Es können zehn solcher Kurzwahlpositionen eingerichtet werden mit Prozentwert und Bezeichnung sowie Reihenfolge
Einstellung der Datenverbindungen für Grundfunktionen
- Dieses Widget kann an die verschiedenen Ansteuerungsvarianten und Rückmeldeobjekte der Aktoren eingestellt werden.
- Die Wertaussendung bei Stopp kann über den Wertaussende-Assistenten konfiguriert werden, da Aktoren unterschiedliche Werte erwarten, bei Shelly z.T. auch Textaussendungen
- Die Interaktion mit dem Widget kann auch per Objekt temporär unterbunden werden
Einstellung der verfügbaren Automatikfunktionen
- Für dieses Widget können bis zu zehn Automatikprogramme definiert werden, dies soll analog der Konfiguration der Ansteuerung durch Wetterstation und / oder Jalousieaktor und / oder Logiken erfolgen
- Für jede Automatikfunktion kann ein Symbol (aus 5.764 verfügbaren), eine Bezeichnung, eine Angabe inwieweit die manuelle Steuerung deaktiviert ist, das entsprechende Objekt und die Reihenfolge definiert werden
Einstellung der Bedienungssperren und Alarmfunktionen
- Für dieses Widget können bis zu zehn übersteuernde Alarmfunktionen definiert werden, dies soll analog der Konfiguration der entsprechenden Ansteuerung durch Wetterstation und / oder Jalousieaktor und / oder Logiken erfolgen
- Für jede Alarm-Funktion kann ein Symbol (aus 5.764 verfügbaren), eine Bezeichnung, eine Angabe inwieweit die manuelle Steuerung deaktiviert ist, das entsprechende Objekt und die Reihenfolge definiert werden
Einstellung der zusätzlichen Anzeigen und Bedienungselemente
- Für dieses Widget können bis zu zwanzig (IP4, bei IP3 nur 10) zusätzliche Anzeigen und Bedienelemente für die Detailseite eingerichtet werden
- Für jede dieser zusätzlichen Anzeigen bzw- Bedienelemente kann ein Symbol (aus 5.764 verfügbaren), eine Bezeichnung, ob ein Wert oder ein Bedienelement angezeigt werden soll, die Objektverbindungen (Ein- und Ausgehend), die Art der Wertaussendung und damit auch Taster, Umschalter, Multiumschalter (ab IP4) und die Reihenfolge definiert werden
- Damit lassen sich alle Einflussgrößen auf Automatik- und Alarmprogrammen darstellen wie Umgebungstemperatur, Luftfeuchte, Bestrahlungswerte, Panikknöpfe, Bewegungsmelder aber auch beeinflussende Taster / Schalter / Wertvorgaben ermöglichen, dies erspart die Anordnung mehrerer separater Widgets, weil hier in der Liste die Darstellungs- und Einflussmöglichkeiten von zwanzig Info- und Schalten-Widgets unterbringbar sind, womit die Anzeigendichte in der VISU stark zunimmt
Einstellung für Anzeige der Protokolle und LOGs
- Für dieses Widget kann eingestellt werden, dass die von Beschattungssteuerungen ausgegebenen Log-Meldungen im Widget angezeigt werden
- Hierzu sind die Textmeldungen als Zeitserie aufzuzeichnen, aus dieser dann das Log geladen werden kann
- Da Logmeldungen über KNX vom DPT her auf 14 Zeichen begrenzt sind, senden die Produkte der Hersteller nur eine textuelle Kurzdarstellung. Dieses Widget erlaubt eine Übersetzung von der in der Zeitserie aufgezeichneten Kurzdarstellung auf eine längere Textform mittels einer Übersetzungsvorlage. Eine solche für MDT JAL Aktoren ist bereits fertig hinterlegt
Widget Anzeigen - Kachelansicht
Während dem Verfahren
- Rollladen fährt in diesem Beispiel von oben nach unten
- Anzeige der Lamellen ist hier aktiviert (ohne für Rollos nutzbar)
- Rückmeldeobjekte zum Verfahrstatus, hier "fährt", wird eingeblendet
- Rückmeldeobjekt zum aktuellen Position wird eingeblendet
- Auslösung des Verfahrens war ein langer Druck auf die linke Taste (Pfeil nach unten)
Endposition unten
- Rollladen ist in der unteren Position
- Anzeige der Lamellen wurden ab 97% "als geschlossen darzustellen" eingestellt, daher nun nicht mehr angezeigt
- Rückmeldeobjekte zum Verfahrstatus, hier "fährt", wird eingeblendet
- Rückmeldeobjekt zum aktuellen Position wird eingeblendet, hier 100%, es wäre auch invertiert, also 0%, möglich
Automatikprogramm mit Übersteuerungsmöglichkeit
- Rollladen ist in der unteren Position
- Rückmeldeobjekte zum Automatikmodus, hier "Nacht", wird eingeblendet um anzuzeigen, dass diese Automatik aktiv ist. Es können zehn Automatikprogramme im Widget konfiguriert werden mit jeweiligen Text, Symbol und ob Bedienung gesperrt wird
- Anzeige in Blau, durch Ansteuerung der Akzentfarbe über Objekt je nach Geschmacksfrage (z.B. um Automatikmode anzuzeigen)
- Anzeige der Bedienungstasten, da manuelle Übersteuerung bei diesem Automatikmodus erlaubt ist
- Rückmeldeobjekt zur aktuellen Position wird eingeblendet, hier 100%, es wäre auch invertiert, also 0%, möglich
Programm Automatik/Alarm "WINDALARM" OHNE Übersteuerungsmöglichkeit
- Rollladen wurde durch Windalarm vom Aktor automatisch in die oberste Position gefahren
- Rückmeldeobjekte zum Automatikmodus, hier "Windalarm", wird eingeblendet um anzuzeigen, dass diese Automatik zum Schutz aktiv ist. Es können zehn Automatikprogramme im Widget konfiguriert werden mit jeweiligen Text, Symbol und ob die Bedienung gesperrt wird
- Anzeige hier in Rot, durch Ansteuerung der Akzentfarbe über Objekt, je nach Geschmacksfrage (z.B. um Alarmmodus anzuzeigen)
- KEINE Anzeige der Bedienungstasten, da die manuelle Übersteuerung bei diesem Automatikbetrieb nicht erlaubt ist (in der Konfig von Aktor und VISU anzugeben)
- Rückmeldeobjekt zur aktuellen Position wird eingeblendet, hier 0%, es wäre auch invertiert, also 100%, möglich
Widget Anzeigen - Detailansicht
Schmale Darstellung - Einspaltig
Beschreibung von oben nach unten
- Rollladen ist in der obersten Position, das Rückmeldeobjekt zur aktuellen Position wird eingeblendet, hier 0%, es wäre auch invertiert, also 100%, möglich
- Rückmeldeobjekte zum Automatikmodus, hier "Frostalarm", wird eingeblendet um anzuzeigen, dass diese Automatik zum Schutz aktiv ist. Es können zehn Automatikprogramme im Widget konfiguriert werden mit jeweiligen Text, Symbol und ob die Bedienung (und für welche Richtung) gesperrt wird
- Anzeige der Bedienungstasten nur für die Fahrt nach unten aktiviert, weil nur diese manuelle Übersteuerung bei DIESEM Automatikbetrieb erlaubt ist (nicht sinnvoll bei Frost, hier nur zur Demo, dass dies unterschiedlich pro Richtung konfiguriert werden kann)
- Da Vorgabepositionen (man könnte auch Favoriten oder Schnellanwahl sagen) in der VISU-Konfig definiert wurden, werden diese Tasten hier angezeigt (Verfahren nach unten ist in diesem Modus ja erlaubt)
- Es wurden zwei Alarme / Sperren in der Widgetkonfiguration (passend zur den übersteuernden Alarm-Programmen der Beschattungsstation / des Aktors) angelegt. Es können 10 solcher Programme angelegt werden. Jeweils mit Symbol, Farbe, Bezeichnung und Aktivitätsdarstellung, den Bedienungssperren und der Prio untereinander
- Es wurde hier ein Automatikprogramm hinterlegt. Es können 10 solcher Programme angelegt werden. Jeweils mit Symbol, Farbe, Bezeichnung und Aktivitätsdarstellung, den Bedienungssperren und der Prio untereinander
- Werte /Einstellungen für die Darstellung / Aussendung weiterer 20 (ab IP4, mit IP 3 nur 10) Objektwerte. Jeweils mit Symbolen, Farbe, Bezeichnung (mit Darstellungsassistent abhängig vom empfangenen Wert änderbar !) oder zur Wertaussendung als Taster, Umschalter, Mehrfach-Umschalter (IP4), freier Werteingabe (innerhalb vorgebbarer Grenzen) oder gar freier Texteingabe.
- Anzeige eines Logs aus einer textbasierten Zeitserie mit Übersetzung (!). Im Beispiel wird ein MDT Aktor verwendet, der Statuslogmeldungen versenden kann. Diese wurden hier an eine Zeitserie geschickt (die nicht nur Werte, sondern auch Texte enthalten darf). Da der MDT Aktor auf die 14 Zeichen des KNX-Standards beschränkt ist, lässt sich in der VISU-Konfig (weiter oben dargestellt) eine Übersetzungsdatei aktivieren, die aus den in der Zeitserie aufgezeichneten 14 Byte Kurztexten eine Langform darstellt. Die hier verwendete Übersetzung von Kurz- in Langform stammt aus derm MDT Handbuch. Es können MEHRERE solcher Logs untereinander angezeigt werden.
Breite Darstellung - Dreispaltig
Beschreibung wie oben
- Die breitere Darstellung richtet sich automatisch nach dem verfügbaren Platz. Auf Tabletts wird automatisch eine zwei- oder dreispaltige Darstellung erzeugt.
NEU! Erweiterung Info- & Schalten-Widget
Die - im Rahmen der Entwicklung für das Rollladenwidget geschaffenen - vielfältigen Erweiterungen des VISU Editors haben es ermöglicht, auch das generische "Info- und Schalten-Widget" deutlich in dessen Fähigkeiten zu Erweitern.
- Die oben aufgezeigte Möglichkeit, eine Liste von 20 (IP4, bei IP3 10) zusätzlichen Wertanzeigen / Einstellungen auf der Detailseite zu ermöglichen, wurde nun auch dem Info- und Schalten-Widget hinzugefügt.
- Hierdurch wird es möglich, die zuvor auf viele einzelne Widgets verteilten Informationen, mithin eine ganze VISU-Seite nun auf ein Widget zu konzentrieren, sofern die Anzeige auf der Detailseite hier ausreichend ist
Beispiele
Eine VISU Seite auf zwei Widgets reduziert
In diesem Beispiel hat unser Kunde KFLoo den Inhalt der Widgets von einer VISU-Seite auf zwei Widget-Detailseiten reduziert. Hierbei wurde es ihm auch möglich, auf die Hersteller-APP einer der Anlagenteile zu verzichten und kann diese nun nur noch in der VISU nutzen.
Wetterinfo mit dem NEUEN Info- und Schalten-Widget
Lüftungsanlage mit dem NEUEN Info- und Schalten-Widget
Wassermanagement mit dem NEUEN Info- und Schalten-Widget
Management 3D-Drucker mit dem NEUEN Info- und Schalten-Widget
DEMNÄCHST! Full-Window Icon-Auswahl im VISU Editor
Mit IP steht der Icon-Auswahl-Assistent in einer Full-Windows-Variante zur Verfügung für eine bessere Übersicht.
Hier sieht man auch die gesamte Anzahl der verfügbaren Icons und kann oben rechts filtern.
DEMNÄCHST! Raumtemperatur-Widget
Als nächstes werden wir das Widget für die Raumtemperatur zur Verfügung stellen. Hier sind wir noch am Abgleich mit den diversen Ansteuerungsvariante der Ventilaktoren für KNX und Shelly.
Impressionen VISU Seiten
Zum Abschluss noch ein paar Impressionen zu VISU Seiten
Verfügbarkeit
Der größte Teil dieser neuen Leistungsmerkmale steht seit 18. Dezember 2024 mit Firmware IP 3 zur V 4.5 zur Verfügung. In Kürze erscheint die IP4 mit weiteren Verbesserungen (diese Neuerungen sind oben mit IP4 markiert).
Diejenigen, die nicht im Insider Club sind, werden noch etwas warten müssen, weil gemäß dem aktuellen Planungsstand (der sich bei besserer Erkenntnis auch ändern kann) wollen wir mit der V 4.5 die Reihe der 4er Releases abschließen und hierfür fehlen uns noch die anderen Beschattungswidgets (derzeitige Planung: Raffstore, Markisen) sowie das oben angeteaserte Widget für Raumtemperatur / Lüftung.
Wer die neuen Funktionen in der Winterzeit nutzen will, mag darüber nachdenken, den Insider Club zu buchen. Dies würde uns WIRKLICH SEHR helfen, weil es ist bei der aktuellen Marktsituation sehr schwer, die laufenden hohen Entwicklungskosten zu stemmen.
lg
Stefan