Seite 4 von 5

Re: Unterstützung Planung EFH

Verfasst: Mi Mär 27, 2019 3:21 pm
von gbglace
:handgestures-thumbupright: Na sehr gute Ideen dabei.

Re: Unterstützung Planung EFH

Verfasst: Mi Mär 27, 2019 8:42 pm
von Robert_Mini
Super Beitrag - fast zu Schade, wenn dieser in diesem Thread untergeht.
Also, wohin damit? Knowledge Base FAQ?

Robert

Re: Unterstützung Planung EFH

Verfasst: Mi Mär 27, 2019 9:01 pm
von eib-eg
Ich würde vorerst Ideen sammeln und stichpunktartig in der KB aufzählen mit dementsprechendem link zum nachlesen.
Es sind ja viele gute Beiträge vorhanden.
Mein Beitrag ist auch ellenlang, es wird sich keiner die Mühe machen und den ganzen Beitrag lesen wenn er nur einen kleinen Teil davon braucht. Außer er ist an allem interessiert.

Ein Spruch noch so nebenbei zum nachdenken.

„ was würde der Kunde kaufen, wenn er wüsste was er bräuchte ?“

Eine fragende Beratung, viele Kunden wissen vielleicht garnicht was es alles giebt.

Re: Unterstützung Planung EFH

Verfasst: Do Mär 28, 2019 10:07 am
von gbglace
eib-eg hat geschrieben: Mi Mär 27, 2019 9:01 pm Ein Spruch noch so nebenbei zum nachdenken.

„ was würde der Kunde kaufen, wenn er wüsste was er bräuchte ?“

Eine fragende Beratung, viele Kunden wissen vielleicht garnicht was es alles giebt.
Da stimme ich absolut zu. Gerade im KNX-UF sieht man ja noch viel wie tief die Vorstellung vom klassischer Verdrahtung (Sicherung >> Schalter >> Lampe) sitzt und Smart dann = Alexa bedeutet.

Re: Unterstützung Planung EFH

Verfasst: Do Mär 28, 2019 10:14 am
von eib-eg
Nach dem Motto
Ich Kauf mir ein Auto

Ja welches ?
Na die neuere Version das ich schon immer fahre .
Welche Version fährst du ?
Na die von 1936 mit der bin ich immer noch zufrieden .

Re: Unterstützung Planung EFH

Verfasst: Mo Apr 08, 2019 9:13 pm
von ROI111
Hallo zusammen,

vielen Dank für eure zahlreichen Rückmeldungen. Ich habe diese Dankend aufgeriffen. Momentan mache ich mir gedanken über meine Lichtsteuerung. Hier habe ich nun DMX ins Auge gefasst, da es günstig ist und in meinem Wolf enthalten ist. Dazu habe ich jedoch noch einige Fragen:
  • Kann ich zukünftig meinen TW 950 als DMX/KNX Gateway nutzen?
  • Wird es möglich sein meine TW und RGB LED Bänder damit über meine MDT Glastaster steuern?
Gibt es irgendwo grundlegende Informationen zum Thema TW und DMX ?

Vielen Dank!

Schöne Grüße

Matthias

PS: Mirist bewusst, dass die Funktion noch nicht implementiert wurde, da mein Spatenstich jedoch erst in 3 Wochen ist habe ich noch etwas Zeit.

Re: Unterstützung Planung EFH

Verfasst: Di Apr 09, 2019 6:58 am
von starwarsfan
Hi Matthias
ROI111 hat geschrieben: Mo Apr 08, 2019 9:13 pm Momentan mache ich mir gedanken über meine Lichtsteuerung. Hier habe ich nun DMX ins Auge gefasst, da es günstig ist und in meinem Wolf enthalten ist.
Das würde ich mir wirklich ganz genau überlegen. "Günstig" ist ja gut und schön aber gibt es auch entsprechend Leuchten für Deine Anwendungsfälle? Uns ging es in nahezu jedem Fall so, dass es bei den Leuchten wenn überhaupt, dann nur Dali-Steuerung gab. DMX-Leuchten für den Heimbereich muss man wirklich suchen. Zumindest hatte ich diesen Eindruck vor vier bis fünf Jahren.

Wenn es Dir liegt, jede Leuchte entsprechend umzubauen, dann ist das natürlich ok. Nur nicht, dass es dann das böse Erwachen gibt, wenn Du mit der Dame des Hauses Leuchten kaufen möchtest... :naughty:

Unabhängig davon: Grundsätzlich heisst es auch, dass man für ein Haus ausschliesslich mit Features planen soll, welche es bereits gibt!

Re: Unterstützung Planung EFH

Verfasst: Di Apr 09, 2019 7:22 am
von gbglace
Also es gibt hier einen Thread im Forum wo wir über die Features der Lichtsteuerung diskutieren. Das was Du da vorhast wird der TWS alles können. Aber Du solltest auch bereit sein eine gewisse Zeit mit stupidem an/aus ohne Softstart usw. Zu leben, da ein fixer Zeitplan für die Abarbeitung der Featureliste noch nicht definiert ist. Der Kern der Funktionalität wird der Logikeditor übernehmen. Derer wird aber gerade intensiven Funktionstests unterzogen, so dass die Entwicklung da noch gebunden ist. DMX sprechen selbst ist schon gebaut geht also im wesentlichen um das Frontend für die vielen Möglichkeiten.

Der zweite Punkt ist wie Yves geschrieben hat die verwendbare HW in Sachen Licht. Ich hatte mich damals voll auf die 24V Spots orientiert und um einiges in Stripes ergänzt. In der Form gibt es einige Optionen an Treibern mit DMX. Hast aber vor echte Lampen zu verbauen wird es sehr sehr dünn auf dem Markt welche zu finden die DMX verstehen. Kiteo hat da welche wobei deren Anbindung an DMX auch so seine Eigenheiten hat.

Von daher bitte orientiere Dich bei der Lichtplanung an folgende Reihenfolge.

1. Definition der benötigten Lichtmenge je Raum
2. Definition der dazu passenden Lichtquellen (Lampe)
3. Definition der passenden Leuchtmitteltechnologie (teilweise durch 2. vorgegeben)
4. Definition der passenden Ansteuerungstechnik
5. Verortung der Technik und passende Verdrahtung

Viele starten mit 4. überlegen dabei viel über 5. und stellen dann aber leider fest daß das häusliche Designbüro sich bei zweitens zu inkompatiblen Lampen entscheidet. Und am Ende ist womöglich auch noch Licht / Helligkeit unglücklich im Raum verteilt.

Du neigst auch gerade mit 4. zu starten nur weil DMX im TWS dabei ist. Dali wird sicher auch nochmal dabei sein, dauert aber noch länger.

Re: Unterstützung Planung EFH

Verfasst: Di Apr 09, 2019 8:58 am
von gurumeditation
Sehr guter Beitrag von @gbglace , da steht so viel wahres drin!
Bitte beherzige das und plane richtig herum!

Ich kann dir aus Erfahrung sagen, dass selbst mit DALI der Markt sehr eingeschränkt ist und wenn du keine tiefen Taschen hast umso mehr. Wir haben im Leuchten-Fachgeschäft DALI Deckenleuchten gefunden, diese sind allerdings mit sehr hohen dreistelligen bzw. vierstelligen Beträgen pro Stück für uns außer Reichweite.

Re: Unterstützung Planung EFH

Verfasst: Di Apr 09, 2019 9:27 am
von ROI111
Hallo zusammen,

Die Punke 1-3 habe ich bereits abgeschlossen. Hier hat mir ein befreundeter Lichtplaner geholfen. Hier setzten wir auf 24V Technologie, da ich an die Leuchten sehr günstig dran komme. Hier mal ein kleiner Auszug:
  • Lichtvoute Wohnzimmer -> 24V LED Strips ( RGB & TW)
  • Pendelleuchten Wohnzimmer & Küche -> 24V (TW direkt/indirekt)
  • Spots Wohnzimmer -> 24V
  • Beleuchtung Küchenschränke ->24V ( Sockelleiste/ Unter Hängeschränke)
  • Lineare Elmente an Treppen und in Fluren direkt in Wand eingelassen ->24V
  • Beleuchtung unterhalb der Fensterbänke -> 24V
  • Beleuchtung HWR-> 24V
  • Beleuchtung sämtlicher Kellerräum/ Abstellräume/Spitzboden -> 24V
Dazu werde ich auf jeder Etage eine Unterverteilung mit Spannungsversorung setzten. Die maximalen Leitungslängen habe ich im Worst Case Fall auf 13m abgeschätzt, was meiner Ansicht nach vetretbar ist. Daher geht es bei mir nun darum mit welcher Technologie ich die 24V Etagenweise am besten Dimmen und Schalten kann.

Schöne Grüße

Matthias