NEU! HTTP-/REST-API jetzt auch in der Rolle des TWS als HTTP-Server
Viele Details dazu hier im Forum

Upgrade: Digest Access Authentication im Subsystem HTTP-/REST-API Client
Upgrade: 361 neue Icons & kompletter Refresh aller Icons für VISU und Admin-UI
Upgrade: Dekodierung für sieben weitere DPT im Busmonitor
Upgrade: Verbesserung im Logik Manager bei Modul "SendExplicit"
Upgrade: Verbesserte und erweiterte Benutzerverwaltung bei "Passwort vergessen" der Elab ID

Jetzt in der Insider Version 8 zur 4.5 - für alle Mitglieder des Insider Clubs installierbar
Alle Infos zum Update im Timberwolf Wiki

[DISKUSSION] Eure Wünsche an HTTP-/REST-API SERVER und welche Geräte nutzt ihr

Wissen, Planung & Diskussion zur Unterstützung von Rest-API & Webabfragen im Timberwolf Server.
Stellt uns hier Eure Projekte und Ideen vor.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

Dragonos2000
Reactions:
Beiträge: 2204
Registriert: So Aug 12, 2018 1:38 pm
Wohnort: Karlsruher Raum
Hat sich bedankt: 496 Mal
Danksagung erhalten: 900 Mal

#31

Beitrag von Dragonos2000 »

Super :)
Installation war problemlos, die vorhandene API Ressourcen Konfiguration im TWS ließ sich einfach umkonfigurieren und nun kommt auch der Unifi Webhook an :handgestures-thumbupright:
Zuletzt geändert von Dragonos2000 am Fr Aug 01, 2025 10:54 am, insgesamt 1-mal geändert.
Lg
Jochen
____________________________________________________________
TW 2600 #188
VPN offen, Zugriff jederzeit, Experimente jederzeit, Reboot jederzeit

KFloo
Reactions:
Beiträge: 112
Registriert: Di Jan 04, 2022 10:14 pm
Hat sich bedankt: 66 Mal
Danksagung erhalten: 57 Mal

#32

Beitrag von KFloo »

Leider kann ich es noch nicht ausprobieren, aber ich weiß noch, dass der fehlende HTTP-Server damals ein Ausschlusskriterium für eine Türstation war, für die ich mich interessiert habe. Ich finde den HTTP-Server (und auch die Verbesserungen in IP7) eine ganz großartige weitere Aufwertung des TWS. Vielen Dank!
Vg, Florian. (TWS 3500XL #1706, VPN geschlossen)

jhaeberle
Reactions:
Beiträge: 229
Registriert: Do Aug 24, 2023 11:07 am
Wohnort: Raum Augsburg
Hat sich bedankt: 92 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#33

Beitrag von jhaeberle »

Hi,
StefanW hat geschrieben: Fr Aug 01, 2025 10:40 am ==> Kurz: Ist bereits eingebaut. Für eingehende HTTP-/REST-API Verbindungen ist pro Endpunkt einzeln konfigurierbar, dass auf Verschlüsselung fallweise verzichtet werden kann und nur HTTP/1.1 genutzt wird.

Das sieht dann so aus:

Bild
wäre es sinnvoll, in der Oberfläche anzugeben, dass "nur" 1.1 unterstützt wird? Ich meine mich zu erinnern, dass das anfangs bei Clients durchaus ein Thema war. Wenn das da irgendwo steht, kommt man vielleicht früher auf ein Problem mit älteren Geräten.

Gruß
Jochen
TWS 3500XL, ID: 1409 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache)

Ersteller
StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 10805
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5338 Mal
Danksagung erhalten: 8906 Mal
Kontaktdaten:

#34

Beitrag von StefanW »

Hi Jochen,
jhaeberle hat geschrieben: Fr Aug 01, 2025 12:08 pmwäre es sinnvoll, in der Oberfläche anzugeben, dass "nur" 1.1 unterstützt wird?
Ich verstehe nicht genau, was Du damit meinst? Vorherige Standards oder nachfolgende?

HTTP/1.1 stammt von 1997. Parallel wird HTTP/2 unterstützt plus zwei TLS Varianten von beiden, macht zusammen sechs Varianten der HTTP-Protokollfamilie und ja, das steht dann auch in der Doku.

Stefan
Zuletzt geändert von StefanW am Fr Aug 01, 2025 2:39 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

abeggled
Reactions:
Beiträge: 29
Registriert: Sa Nov 30, 2024 6:53 am
Wohnort: Kanton Bern, Schweiz
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

#35

Beitrag von abeggled »

Hallo Stefan
StefanW hat geschrieben: Fr Aug 01, 2025 1:19 pm ... plus zwei TLS Varianten von beiden ...
Gehe ich recht in der Annahme, dass es sich um TLS 1.2 und 1.3 handelt?
Gruss Daniel
TWS 3500XL ID:1643 - VPN offen - Reboot nach Absprache

blaubaerli
Reactions:
Beiträge: 2696
Registriert: Sa Sep 15, 2018 10:26 am
Wohnort: Kerpen
Hat sich bedankt: 1016 Mal
Danksagung erhalten: 809 Mal

#36

Beitrag von blaubaerli »

Hallo Stefan,

ich bin mal wieder schwer begeistert:
StefanW hat geschrieben: Mo Jul 28, 2025 7:56 pm Ich habe das weitergeleitet. Es gibt sicherlich mehr ältere Devices, die https nicht unterstützen, schon auch von der Rechenleistung her.
Und „Schwups“ umgesetzt fertig.

Danke :handgestures-salute: :handgestures-salute: :handgestures-salute:

Beste Grüße ans Team
Jens
timberwolf168(2600er)VPN offenReboot nach Vereinbarung
timberwolf1699(3500XL)VPN offenReboot jederzeit
wiregate1250
Bitte WIKI lesen.

jhaeberle
Reactions:
Beiträge: 229
Registriert: Do Aug 24, 2023 11:07 am
Wohnort: Raum Augsburg
Hat sich bedankt: 92 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#37

Beitrag von jhaeberle »

StefanW hat geschrieben: Fr Aug 01, 2025 1:19 pm
jhaeberle hat geschrieben: Fr Aug 01, 2025 12:08 pmwäre es sinnvoll, in der Oberfläche anzugeben, dass "nur" 1.1 unterstützt wird?
Ich verstehe nicht genau, was Du damit meinst? Vorherige Standards oder nachfolgende?
HTTP 1.1 hat ziemliche Änderungen gegenüber 1.0 mitgebracht, ich weiss zwar grad den genauen Namen nicht, aber es ging um langlebige Verbindungen statt einer Verbindung pro Request.
Wir haben hier über alte Tools gesprochen, die evtl. kein https können. Falls die Tools wirklich alt/simpel sind und kein http 1.1 können, wäre es vlt. hilfreich, wenn das in dem Screen stehen könnte.Die Info mit HTTP/1.1 halt in die Infobox oder direkt an die Checkbox

Gruß
Jochen
Zuletzt geändert von jhaeberle am Fr Aug 01, 2025 5:05 pm, insgesamt 1-mal geändert.
TWS 3500XL, ID: 1409 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache)

gbglace
Reactions:
Beiträge: 4105
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1434 Mal
Danksagung erhalten: 1924 Mal

#38

Beitrag von gbglace »

Mal eine Frage zwischen drin, wie intensiv benutzt Ihr bei den hhtp-APIs das JSON-Format als Input-Objekte statt einer länglichen direkten URL Erfassung?

Mit der neuen Server/Client Variante habe ich nochmal an der Telegramm-API gebastelt. Wenn man sich da einen Feedbackbutton aufs Handy schicken lässt, funktioniert das eigentlich nur wenn man sich das per JSON zusammenbaut und entsprechend viele Objekte der Ressource hinzufügt.

Dabei sind die Werte an den JSON-Objekten zum größten Teil alle fix und nicht dynamisch abhängig von irgendwelchen Schaltaktionen usw.
Bei der Anlage dieser ganzen JSON Objekte, ist mir dann aufgefallen, das man zu jedem Wert im Dialog quasi ein TWS Objekt erzeugt und man dann ein Textobjekt dran verknüpfen muss. Also muss ich da für jedes einzelne JSON-Objekt auch noch ein Logik-Objekt anlegen (UND/ODER, welches am Ausgang den Wert(Text) sendet).

Daher mal die Frage ob ich da bisher etwas übersehen habe?

Und wenn nicht, wäre es irgendwie möglich optional statt eines zu verlinkenden TWS-Objektes beim Wert-Input auch direkt einen String zu erfassen? Dann benötigte man da nicht zu jedem JSON-Wertobjekt noch ein Logik-Text-Objekt.

Bei dynamischen Inhalten hat man dann natürlich eh wieder sein TWS-Objekt zum verlinken.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
Antworten

Zurück zu „HTTP-API, REST & Web-Abfragen“