Wow! Coole Entwicklung. Weiter so.

Nur zur Info: In der Schweiz wurde die Marktlieberalisierung nach hinten verschoben. Das wird sicher noch einige Jahre dauern. Seit 2009 können «nur» die Grossverbraucher (ab 100 000 kWh pro Jahr) ihren Lieferanten selber auswählen.
Aber ein wenig Dynamik haben wir schon

Sonst heisst es für mich als Schweizer mit einem EFH, Luft-Wasser-WP (Kombigerät mit WP, Lüftung und Boiler in einem Gerät), PV inkl. Smart Meter (noch ohne Batterie) Energiesparen wo es geht und auf die Marktöffnung hoffen.

Daher sind für mich vor allem die stromsparenden Massnahmen von Interesse. Meine WP kann viel, aber da hat es noch Luft nach oben wie z.B. eine dynamische Lüftungssteuerung.
- WP generell: Stefan du sprichst mir aus dem Herzen. Die Anlage lief OK aber wir haben bereits einiges optimiert für tiefere Kosten und mehr Komfort. Das aber auch nur weil ich mich in das Thema etwas vertieft habe und vom Hersteller gute Kontakte haben.
- Lüftung: Ich kann aktuell nur mit fixen Zeiten hinterlegen und einer Lüftungsstufe für Tag und eine für Nacht. Hier wird es aber komplex. Wenn es draussen warm ist, dann muss ich sie manuell deaktivieren bzw. nur vom späten Abend bis am Morgen laufen lassen. Hier wäre eine dynamische Steuerung abhängig von der Temperatur und Zeit ideal. Weiter sollte sie aber nicht oder nur schwach laufen, wenn es regnet wegen der erhöhten Feuchtigkeit. Zum Glück habe ich eine Modbus-Schnittstelle und den TWS. Jetzt muss ich nur noch lernen wie ich das einrichten kann.

- Boiler: Der Heizt jetzt am Nachmittag mit PV-Energie gratis. Als nächste wird dies dynamisch gesteuert von WR zu WP. Natürlich per Modbus via TWS.
- Dem gegenüber steht die Free Cooling Funktion: Die kühlt super, aber auch hier wäre eine dynamischere Steuerung wünschenswert. Auch hier werde ich selbst mit Modbus dem System Beine machen

Evtl. wären das auch noch spannende Themen für die zukünftige Energie-Features des TWS

Weiter viel Erfolg. Ich freue mich auf das Update.

Liebe Grüsse aus der Schweiz