Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen


Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.

Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw


WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.

[Frage] [V3.5.1] Tipps für 1Wire Fehlersuche erbeten

Alles zu 1-Wire im Allgemeinen. Für den Busmaster gibt es ein eigenes Unterforum unter Zubehör
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

maggyver
Beiträge: 387
Registriert: So Okt 14, 2018 1:48 pm
Hat sich bedankt: 248 Mal
Danksagung erhalten: 301 Mal

#31

Beitrag von maggyver »

Hallo Götz,

nützliche Information findest du in diesem Dokument. 157_Installationsanleitung_PBM.pdf

Viele Wege können zum Erfolg führen.

Aufteilung der "Last" auf mehreren Leitungen.
Anpassung der Aderbelegung der vorhandenen Leitung (1W/ROT und GND/BLAU) zur Optimierung.
Entnahme und Übergabe einzelner Funktionen auf andere Bus-Systeme

Der PBM01-USB (Akivierung aller drei Kanälen "unlimited slaves") verursacht einerseits die 10-fachen Kosten im Vergleich zu einem DS9490R, dafür hat der PBM01-USB eine sehr erhebliche Leistungssteigerung gegenüber dem DS9490R, gerade im Bezug auf Anzahl der 1-W Slaves und der Reichweite.

Aufteilung der "Last" und Anzahl der 1-W Slaves können dann besser ausbalanciert werden.

Bezüglich des LINGG&JANKE 87195 sollte bei der Positionierung des Gerätes, die maximale Leitungslänge von 5 Meter pro Eingang beachtet werden. Die Eingänge sind galvanisch nicht von KNX-Bus getrennt, unter bestimmten Bedingungen im Fehlerfall könnte dies zum Ausfall der kompletten KNX-Linie führen.

Die Funktionsprüfung der Eingänge der 1-W Multi IO's kann unter der Verwendung einer Drahtbrücke durchgeführt werden. Dabei ist die eventuell vorhanden Leitung zwischen dem Eingang des 1-W Multi IO und dem Übergabepunkt Reed-Kontakt (Abzweigdose, etc.) miteinzubeziehen. Die Leitung vom Sensor selbst, ist damit nicht gemeint.
Zuletzt geändert von maggyver am Mi Apr 12, 2023 10:15 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Grüße
René
_______________________________________________________________________________

TWS 2600LW ID:504
TWS 3500 ID:1306
VPN offen , Reboot erlaubt , Offline , Insider

Mibr85
Beiträge: 604
Registriert: Mo Dez 02, 2019 5:38 am
Wohnort: Freital
Hat sich bedankt: 432 Mal
Danksagung erhalten: 243 Mal

#32

Beitrag von Mibr85 »

@Goetz
Besteht das Problem bei dir immer noch oder kann ich es auf gelöst setzen?
Grüße Micha

TWS 3500 XL #1209 + TWS 2600 #528 + PBM #972,
VPN offen, Reboot möglich
PLZ 01...
Antworten

Zurück zu „1-Wire“