Ja. Sieht so aus, denn im Video wird auch der Reiter DMX angesprochen wo man doch vorher in der Liste bei DMX ein großes rotes Kreuz beim 3500er sehen konnte ...
Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen
Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.
Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070
Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw
WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.
[TOP TIPP] NEUHEIT! Timberwolf Server 3500! 64 Bit - 4 Kerne - 1,5 GHz - bis 8 GB RAM
Forumsregeln
- Bitte daran denken, dass für technische Probleme mit der Firmware, die NICHT die Installation selbst betreffen, jeweils ein separater Thread zu eröffnen ist. Bei Insider Versionen dann im entsprechenden Insider-Unterforum
- Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
- Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
- Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
- Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
-
773H
- Beiträge: 428
- Registriert: Mo Okt 15, 2018 9:24 pm
- Hat sich bedankt: 104 Mal
- Danksagung erhalten: 208 Mal
Zuletzt geändert von 773H am Do Dez 30, 2021 10:28 am, insgesamt 2-mal geändert.
TWS 2500 ID:677, PBM ID:495 & ID:632, TWS 2500 ID:574, TWS 2500 ID:220, PBM ID:1022, VPN offen, Neustart kein Problem
-
jensgulow
- Beiträge: 492
- Registriert: Fr Apr 19, 2019 4:37 pm
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 82 Mal
- Danksagung erhalten: 214 Mal
StefanW hat geschrieben: ↑Mi Dez 29, 2021 7:42 pm
Das größte Modell 3500L hat ......
- 4 MBit ExtremeFlash Remanenzspeicher, hier schreibt die Logik PERMANENT den aktuellen Zustand (ab V4), damit bei Wiederkehr nach Spannungsausfall ansatzlos weitergearbeitet werden kann. Das ist ein spezieller Speicher auf Kristallbasis der praktisch keinen Verschleiß hat (100 Billionen Zyklen, das reicht für 20 Jahre alle 10 Mikrosekunden - was 100.000 Aktualisierungen pro Sekunde sind)
...
Das klingt ja cool mit dem Remanenzspeicher. Wird sowas auch mal für die anderen Produktreihen (Desktop-Varianten) geben?
Zuletzt geändert von jensgulow am Do Dez 30, 2021 9:26 am, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Jens
_____________________________________________________________________
TWS 2600#394 , TWS 3500L#1051, TWS 3500XL#1691 VPN offen, Reboot erlaubt
Jens
_____________________________________________________________________
TWS 2600#394 , TWS 3500L#1051, TWS 3500XL#1691 VPN offen, Reboot erlaubt
-
maggyver
- Beiträge: 387
- Registriert: So Okt 14, 2018 1:48 pm
- Hat sich bedankt: 248 Mal
- Danksagung erhalten: 301 Mal
Hallo,
das war abzusehen das ElabNET hier auch neue Wege gehen muss.
Nicht nur in Bezug auf die "abgekündigte" Hardware um dem entgegen zu wirken, sondern um auch in der breiten Masse mit diesem Produkt bestehen zu können. Dies ist durchaus gelungen mit dem neunen Timberwolfserver. Im neuen Timberwolfserver, direkt am Gerät selbst, wurden die am häufigsten eingesetzten Hardware-Schnittstellen umgesetzt. Ob dem neuen Timberwolfserver noch ein DMX-Prozessor im Laufe der Zeit hinzukommt, das wird sich sicherlich zeigen. Primär geht es aber doch bei dem neunen Timberwolfserver darum die Wünsche der breiten Masse anzusprechen (schnelles und einfaches Einrichten, APP, MQTT, IFTTT, usw.). Der Rest wird sicherlich über Erweiterungen (Extension) gelöst werden können oder über die vielen einzubindende Systeme.
Die Rechenleistung in diesem Preis/Leistung-Segment ist nicht von der Hand zu weisen, und die ist auch auf den Blick in die Zukunft notwendig. Dazu kommt noch die anwenderfreundliche Oberfläche, der schon bekannten Timberwolfserver-Generationen dazu.
Das Konzept ist einfach und lässt sich im zweiten Schritt auch noch schön skalieren. Der Anwender muss sich auch nicht um die Pflege der Software kümmern ... Updates per Knopfdruck ... dazu noch das Timberwolfteam und der direkte Herstellersupport, die sich ganz mit Ihrem Produkt identifizieren.
Die Kosten für diesen neunen Timberwolfserver sind akzeptabel, angesichts der oben aufgeführten Punkte.
Persönlich blicke ich dem neunen Timberwolf mit einem weinenden und einem lachenden Auge entgegen.
das war abzusehen das ElabNET hier auch neue Wege gehen muss.
Nicht nur in Bezug auf die "abgekündigte" Hardware um dem entgegen zu wirken, sondern um auch in der breiten Masse mit diesem Produkt bestehen zu können. Dies ist durchaus gelungen mit dem neunen Timberwolfserver. Im neuen Timberwolfserver, direkt am Gerät selbst, wurden die am häufigsten eingesetzten Hardware-Schnittstellen umgesetzt. Ob dem neuen Timberwolfserver noch ein DMX-Prozessor im Laufe der Zeit hinzukommt, das wird sich sicherlich zeigen. Primär geht es aber doch bei dem neunen Timberwolfserver darum die Wünsche der breiten Masse anzusprechen (schnelles und einfaches Einrichten, APP, MQTT, IFTTT, usw.). Der Rest wird sicherlich über Erweiterungen (Extension) gelöst werden können oder über die vielen einzubindende Systeme.
Die Rechenleistung in diesem Preis/Leistung-Segment ist nicht von der Hand zu weisen, und die ist auch auf den Blick in die Zukunft notwendig. Dazu kommt noch die anwenderfreundliche Oberfläche, der schon bekannten Timberwolfserver-Generationen dazu.
Das Konzept ist einfach und lässt sich im zweiten Schritt auch noch schön skalieren. Der Anwender muss sich auch nicht um die Pflege der Software kümmern ... Updates per Knopfdruck ... dazu noch das Timberwolfteam und der direkte Herstellersupport, die sich ganz mit Ihrem Produkt identifizieren.
Die Kosten für diesen neunen Timberwolfserver sind akzeptabel, angesichts der oben aufgeführten Punkte.
Persönlich blicke ich dem neunen Timberwolf mit einem weinenden und einem lachenden Auge entgegen.
Grüße
René
_______________________________________________________________________________
TWS 2600LW ID:504
TWS 3500 ID:1306
VPN offen , Reboot erlaubt , Offline , Insider
René
_______________________________________________________________________________
TWS 2600LW ID:504
TWS 3500 ID:1306
VPN offen , Reboot erlaubt , Offline , Insider
-
StefanW
- Elaborated Networks

- Beiträge: 10917
- Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
- Wohnort: Frauenneuharting
- Hat sich bedankt: 5383 Mal
- Danksagung erhalten: 9138 Mal
- Kontaktdaten:
Guten Morgen,
hier noch die Antworten auf die offenen Fragen
Zudem haben wir für diejenigen, die viel damit machen wollen, das Modell 3500L im Angebot mit einem ExtremeFlash, der 100 Billionen Zyklen (10^14) ermöglicht, dort werden die Daten mit häufiger Aktualisierung hingeschrieben.
- Wir wollen in Kürze noch einen USB Stick anbieten für Backups darauf
Wir vermuten schon, dass es in Zukunft solche CM4 auch in größer geben wird (oder auch als CM5 mit gleichem Pinout) so dass man nach oben migrieren kann. So wir wir das FreshUp für die bisherigen Server angeboten haben, würden wir das dann auch (in ein paar Jahren) für den 3500er anbieten.
Bislang hätten das aber nur sehr sehr wenige Nutzer benötigt, daher meine ich, wir haben im Moment wichtigere Entwicklungsziele. Das mag sich aber irgendwann ändern, wenn Nutzer auf die Modellreihe 3500 migrieren wollen.
Hi Michael,
Bei den Desktops ist der Fräsbetrieb, der unsere Gehäuse für uns gefräst hat in Rente gegangen. Da alleine so ein Fräsprogramm für ein Gehäuse und die Spezialwerkzeuge dafür schon gut 20.000 EUR gekostet haben, erscheint uns der Aufwand, das woanders nochmal komplett neu zu starten zu groß.
Insbesondere, weil der 3500 nun auch leistungsmäßig mit den Desktops gleichgezogen hat (wenn nicht überholt). Nur die große SSD spricht noch für den Desktop.
Mit der bereits fertig entwickelten DMX Extension würde der 3500er aber auch DMX können (so wie die Desktops auch). Wir haben diese Extension nur noch nicht produziert, weil wir fürchten, dass wir nicht genug Kunden dafür finden, dass der Aufwand sich lohnt.
lg
Stefan
hier noch die Antworten auf die offenen Fragen
Hierzu haben wir noch keine Angaben zum Hersteller. Wir sehen aber bei der üblichen Nutzung kein Problem.
Zudem haben wir für diejenigen, die viel damit machen wollen, das Modell 3500L im Angebot mit einem ExtremeFlash, der 100 Billionen Zyklen (10^14) ermöglicht, dort werden die Daten mit häufiger Aktualisierung hingeschrieben.
- Auf das interne Flash (deshalb wurden die Warnmeldungen beim Rücksetzen auf Werkszustand umfassend überarbeitet auf dem 3500L)
- Wir wollen in Kürze noch einen USB Stick anbieten für Backups darauf
Das werden wir sehen, mit den 32 GB kommt man schon sehr weit mit den meisten Dingen.
Wir vermuten schon, dass es in Zukunft solche CM4 auch in größer geben wird (oder auch als CM5 mit gleichem Pinout) so dass man nach oben migrieren kann. So wir wir das FreshUp für die bisherigen Server angeboten haben, würden wir das dann auch (in ein paar Jahren) für den 3500er anbieten.
Ein plattformunabhängiges Backup & Restore steht auf unserer Liste.
Bislang hätten das aber nur sehr sehr wenige Nutzer benötigt, daher meine ich, wir haben im Moment wichtigere Entwicklungsziele. Das mag sich aber irgendwann ändern, wenn Nutzer auf die Modellreihe 3500 migrieren wollen.
Hi Michael,
Die 9xx Server enthalten ein CPU-Modul, das besonders kompakt war. Das war nur möglich, weil die CPU und das RAM übereinander in ein Chipgehäuse gebondet wurde. Das wurde nur Auftragsbezogen gefertigt. Und die CPU-Version mit 2 GB RAM wurde abgekündigt, wir hätten die 900er also nur noch mit 1 GB RAM bauen können.
Bei den Desktops ist der Fräsbetrieb, der unsere Gehäuse für uns gefräst hat in Rente gegangen. Da alleine so ein Fräsprogramm für ein Gehäuse und die Spezialwerkzeuge dafür schon gut 20.000 EUR gekostet haben, erscheint uns der Aufwand, das woanders nochmal komplett neu zu starten zu groß.
Insbesondere, weil der 3500 nun auch leistungsmäßig mit den Desktops gleichgezogen hat (wenn nicht überholt). Nur die große SSD spricht noch für den Desktop.
Ja, das kann ein Copy & Pest Fehler sein, wir sehen uns das an.
Mit der bereits fertig entwickelten DMX Extension würde der 3500er aber auch DMX können (so wie die Desktops auch). Wir haben diese Extension nur noch nicht produziert, weil wir fürchten, dass wir nicht genug Kunden dafür finden, dass der Aufwand sich lohnt.
lg
Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
-
773H
- Beiträge: 428
- Registriert: Mo Okt 15, 2018 9:24 pm
- Hat sich bedankt: 104 Mal
- Danksagung erhalten: 208 Mal
Hallo Stefan, vielleicht noch einen kurzen Kommentar dazu:
Gut. War jetzt nicht unbedingt eine Frage - aber interessant ist es trotzdem.Dragonos2000 hat geschrieben: ↑Mi Dez 29, 2021 9:35 pm Da mach' ich mir schon ein bisschen Gedanken um Ersatzteilversorgung (v.a. in Bezug auf den Care) und Versorgung mit Software-Updates.
Gruß
Stephan
TWS 2500 ID:677, PBM ID:495 & ID:632, TWS 2500 ID:574, TWS 2500 ID:220, PBM ID:1022, VPN offen, Neustart kein Problem
-
Eraser
- Beiträge: 678
- Registriert: So Aug 12, 2018 1:51 pm
- Hat sich bedankt: 219 Mal
- Danksagung erhalten: 282 Mal
Finde die Kooperation mit Youtube-Channels für sehr wichtig um die Verbreitung zu fördern, sehr gut gemacht 
mfg
Wolfgang
Timberwolf 2500 #151 / VPN offen / Reboot nach Rücksprache
+ PBM #938
Wolfgang
Timberwolf 2500 #151 / VPN offen / Reboot nach Rücksprache
+ PBM #938
-
StefanW
- Elaborated Networks

- Beiträge: 10917
- Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
- Wohnort: Frauenneuharting
- Hat sich bedankt: 5383 Mal
- Danksagung erhalten: 9138 Mal
- Kontaktdaten:
Guten Morgen Jochen,
Allerdings noch mit dem Compute Module 3 geplant, komplett entwickelt und eine erste Serie für das CM3 wurde auch schon produziert und lief vom Band. Dann kam die Chipkrise und die CM3 waren nicht mehr erhältlich. Ganz großer Mist.
Also nochmal ALLES NEU entwickelt für das CM4 (das völlig anders ist als das CM3) unter Beachtung der Chipkrise und Lieferkettenprobleme. Das wir das auf die Beine gestellt bekommen haben, grenzt an ein Wunder.
Wegen der sehr viel höheren Leistung war das "Little Wolf" nicht mehr angebracht hier, aber aus den Köpfen nicht mehr herauszubekommen und so schreibt der Boardentwickler das einfach auf die Platine und denkt natürlich nicht daran, dass ein Influenzer das aufschraubt und filmt....
Danke übrigens für Deine Kommentare auf dem Kanal dort. Es ist sehr wichtig für uns, wenn Ihr uns unterstützt. Wirklich.
Ganz besonderen Dank auch an Göran an der Stelle.
Ich sehe keinen Grund, warum es Probleme mit Softwareupdates für Desktops geben sollte? Schließlich verkaufen wir Upgrades auch, viele Marken-Evangelisten unseres Hauses haben Desktops, das wäre doch dämlich von uns.... Also bitte keine Sorge.
Nur dass die für AMD64 eben (fast) gleich fertig ist und für ARM dauert das (noch) viele Stunden. Das ist ein dermaßen großer Unterschied beim Entwickeln, dass klar ist, dass auch weiterhin alles und jedes auf den Desktops kraft Architektur zuerst läuft
lg
Stefan
Ja, das war der interne Codename in der Entwicklung "Little Wolf".
Allerdings noch mit dem Compute Module 3 geplant, komplett entwickelt und eine erste Serie für das CM3 wurde auch schon produziert und lief vom Band. Dann kam die Chipkrise und die CM3 waren nicht mehr erhältlich. Ganz großer Mist.
Also nochmal ALLES NEU entwickelt für das CM4 (das völlig anders ist als das CM3) unter Beachtung der Chipkrise und Lieferkettenprobleme. Das wir das auf die Beine gestellt bekommen haben, grenzt an ein Wunder.
Wegen der sehr viel höheren Leistung war das "Little Wolf" nicht mehr angebracht hier, aber aus den Köpfen nicht mehr herauszubekommen und so schreibt der Boardentwickler das einfach auf die Platine und denkt natürlich nicht daran, dass ein Influenzer das aufschraubt und filmt....
Danke übrigens für Deine Kommentare auf dem Kanal dort. Es ist sehr wichtig für uns, wenn Ihr uns unterstützt. Wirklich.
Ganz besonderen Dank auch an Göran an der Stelle.
Ja, da sind wir auch traurig, wir mochten den 2600er sehr. Aber wenn wir die Teile nicht mehr bekommen....Dragonos2000 hat geschrieben: ↑Mi Dez 29, 2021 9:35 pmIch bin ja schon sehr wehmütig, dass der 2600er ausgelaufen ist und nicht mehr aufgelegt werden soll/kann. ?
Wir haben vorgesorgt und wir haben Ersatzteile.Dragonos2000 hat geschrieben: ↑Mi Dez 29, 2021 9:35 pmDa mach' ich mir schon ein bisschen Gedanken um Ersatzteilversorgung (v.a. in Bezug auf den Care) ?
Bitte keine Sorgen machen. Die Entwickler entwickeln zunächst alles auf den Desktops, weil damit ist alles 20-fach schneller kompiliert.Dragonos2000 hat geschrieben: ↑Mi Dez 29, 2021 9:35 pmund Versorgung mit Software-Updates. Zumal die neuen ausschließlich ARMs sind und die Desktops x86 Architektur.
Ich sehe keinen Grund, warum es Probleme mit Softwareupdates für Desktops geben sollte? Schließlich verkaufen wir Upgrades auch, viele Marken-Evangelisten unseres Hauses haben Desktops, das wäre doch dämlich von uns.... Also bitte keine Sorge.
Es ist nicht ganz so trivial, aber wenn man sich einmal die Compiler-Direktiven und Spezialitäten für die neue Architektur erarbeitet hat, dann ist das im laufenden Tagesgeschäft keine Sache mehr. Der neue Code wird eingecheckt und Jenkins baut dann die Pakete für alle Architekturen auf einmal.
Nur dass die für AMD64 eben (fast) gleich fertig ist und für ARM dauert das (noch) viele Stunden. Das ist ein dermaßen großer Unterschied beim Entwickeln, dass klar ist, dass auch weiterhin alles und jedes auf den Desktops kraft Architektur zuerst läuft
Danke, wir sind auch sehr begeistert, dass wir den Timberwolf Server nun deutlich günstiger abgeben können.
Weil wir den DMX-CoProzessor eingespart haben (und all die Aufwändungen diesen zu flashen und zu testen.
Nein, Wurden ebenfalls eingespart. War der fünffache Preis und man hängt an einem Hersteller. Dieses Jahr gab es selbst bei solchen mechanischen Komponenten große Beschaffungsprobleme. Zeitweise gab es nichtmal Lötstifte und auf manche Klemmen warten wir seit Monaten.
lg
Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
-
StefanW
- Elaborated Networks

- Beiträge: 10917
- Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
- Wohnort: Frauenneuharting
- Hat sich bedankt: 5383 Mal
- Danksagung erhalten: 9138 Mal
- Kontaktdaten:
Hi Jens,
Bislang war der Verkauf von Extensions nicht den Erwartungen entsprechend.
lg
Stefan
Wir haben hierzu mal eine Umfrage gemacht für ein externes USB-Modul mit USV & Remanenzspeicher und auch angefangen dieses zu entwickeln. Ich kann noch nicht sagen, ob das noch kommt.
Bislang war der Verkauf von Extensions nicht den Erwartungen entsprechend.
lg
Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
-
pbm
- Beiträge: 232
- Registriert: Mo Dez 02, 2019 10:20 pm
- Wohnort: Hannover
- Hat sich bedankt: 153 Mal
- Danksagung erhalten: 144 Mal
Das Speichern der Backups auf FTP-Server wird sicherlich weiter verfolgt.
viewtopic.php?f=77&t=3097&p=34952&hilit ... ftp#p34951
In der Hoffnung, dass das nicht ganz unten auf der Liste steht.
Weil, wenn die Hütte abbrennt... wär schon nett, wenn man im Neubau dann nicht wieder bei Null anfängt.
(man kann ja nicht von allem Screenshots machen und jede Logik-Änderung als Textfile wegsichern. ja, doch... kann man schon... aber wer macht das?)
Ich gehe davon aus, dass der Wunsch irgendwann vermehrt aufkommt. Und bis dahin ist das sicher fertig entwickelt.StefanW hat geschrieben: ↑Do Dez 30, 2021 10:02 am Ein plattformunabhängiges Backup & Restore steht auf unserer Liste.
Bislang hätten das aber nur sehr sehr wenige Nutzer benötigt, daher meine ich, wir haben im Moment wichtigere Entwicklungsziele. Das mag sich aber irgendwann ändern, wenn Nutzer auf die Modellreihe 3500 migrieren wollen.
Schöne Grüße
Peer
TWS 2400 #466 // Wartungs-VPN: aktiv // Reboot: nach Rücksprache
Peer
TWS 2400 #466 // Wartungs-VPN: aktiv // Reboot: nach Rücksprache
-
maggyver
- Beiträge: 387
- Registriert: So Okt 14, 2018 1:48 pm
- Hat sich bedankt: 248 Mal
- Danksagung erhalten: 301 Mal
Peer,
müssen wir uns Sorgen um dich machen ?

Soll ich schonmal die Feuerwehr losschicken ...
Sehe auch den Bedarf des Uploads/Downloads des Backups per FTP ...
müssen wir uns Sorgen um dich machen ?
Ganz neuer Ansatzpunkt "warm Sanieren" und gleich auf einem TWS 3500 beginnen ...pbm hat geschrieben: ↑Do Dez 30, 2021 11:39 am Das Speichern der Backups auf FTP-Server wird sicherlich weiter verfolgt.
viewtopic.php?f=77&t=3097&p=34952&hilit ... ftp#p34951
In der Hoffnung, dass das nicht ganz unten auf der Liste steht.
Weil, wenn die Hütte abbrennt... wär schon nett, wenn man im Neubau dann nicht wieder bei Null anfängt.
Soll ich schonmal die Feuerwehr losschicken ...
Sehe auch den Bedarf des Uploads/Downloads des Backups per FTP ...
Zuletzt geändert von maggyver am Do Dez 30, 2021 11:58 am, insgesamt 2-mal geändert.
Grüße
René
_______________________________________________________________________________
TWS 2600LW ID:504
TWS 3500 ID:1306
VPN offen , Reboot erlaubt , Offline , Insider
René
_______________________________________________________________________________
TWS 2600LW ID:504
TWS 3500 ID:1306
VPN offen , Reboot erlaubt , Offline , Insider