Seite 4 von 7

Re: TWS 3500 als Loxone-Ersatz

Verfasst: Sa Jan 15, 2022 6:57 pm
von olicat
Hi Alex,

zuerst: ich habe tatsaechlich nichts generiert. Ich hatte nur ein paar Screenshots hochgeladen, wie meine aktuelle Loxone-Visu eigentlich aussieht - verbunden mit der Frage, ob es andere Loxone-Umsteiger hier gibt und wie die den Umstieg - vorallem bzgl. Visu - geschafft haben.
Chris hat daraufhin diese Grundlage gezaubert, auf der ich versuche, eine komplette Visu aufzubauen.

Loxone hat tatsaechlich eine Raum- und eine Kategorie-/Gewerkeliste. Beide sind im Config-File von Loxone in Klartext enthalten und lassen sich parsen und automatisiert in ein CV-Template einbauen.
Damit mache ich aktuell ein paar Versuche.
Grundsaetzlich kann ich in diesem Loxone-Config-File auch saemtliche KNX-Geraete nebst Gruppenadressen inkl. etwaiger Zugehoerigkeit zu Raum und Gewerk finden, parsen und in ein CV-Template schreiben.
Bei Loxone waeren also alle Informationen fuer eine "Instant-Visu" bereits da - es fehlt das grafische Element (das Grundgeruest der Visu) sowie der entsprechende Konverter, der die Daten aus dem XML von Loxone in das XML fuer CV uebersetzt. An einem Prototypen bastle ich.
Das wuerde aber eben nur fuer die paar Loxone-Umsteiger eine Hilfe sein.

Fuer die Allgemeinheit ist das ETS-Projekt die Basis.
Da der TWS sowieso ein gut gepflegtes ETS-Projekt erfordert, sollte fuer die eigentliche "Instant-Visu" tatsaechlich die vorhandene Raumstruktur der ETS genutzt werden. Ich selbst hatte bis eben die Gewerke-Liste in der ETS (noch) nicht gepflegt - ich sah bisher nie eine Notwendigkeit dafuer. Die kann man aber sicher auch aus dem Projekt auslesen. Aber ob es da aber eine Verbindung zwischen Gewerk und Raum bzw. Gewerk zu den GA gibt, weiss ich nicht.

Oliver

Re: TWS 3500 als Loxone-Ersatz

Verfasst: Sa Jan 15, 2022 9:36 pm
von Chris M.
olicat hat geschrieben: Sa Jan 15, 2022 6:57 pm Fuer die Allgemeinheit ist das ETS-Projekt die Basis.
Da der TWS sowieso ein gut gepflegtes ETS-Projekt erfordert, sollte fuer die eigentliche "Instant-Visu" tatsaechlich die vorhandene Raumstruktur der ETS genutzt werden. Ich selbst hatte bis eben die Gewerke-Liste in der ETS (noch) nicht gepflegt - ich sah bisher nie eine Notwendigkeit dafuer. Die kann man aber sicher auch aus dem Projekt auslesen. Aber ob es da aber eine Verbindung zwischen Gewerk und Raum bzw. Gewerk zu den GA gibt, weiss ich nicht.
Was ich bis gestern auch nicht wusste und nur durch Zufall entdeckt habe: in der ETS kann man inzwischen "Funktionen" wie "Licht schalten" anlegen, was dann gleich die Schalt-GA und die Rückmelde-GA in sich klammert.

Die Raumliste + Funktionen sollte tatsächlich aus einem ETS Projekt schon die Daten für eine gut befüllte Visu enthalten.

So eine Instant-Visu sollte aber auch nicht unveränderbar sein, sondern eher ein Config-File Generator. Denn dann kann man diese Instant-Visu leicht als Basis für eine vollständige Visu verwenden, wo man Elemente einfügt für die es eben keine Funktionen gibt. Z.B. für die Steuerung des Multiroom-Systems.

Re: TWS 3500 als Loxone-Ersatz

Verfasst: Sa Jan 15, 2022 10:34 pm
von gbglace
Ja funktioniert aber nur für Basics, bei Rollos sind Fehler. Das sind die Ansätze die aus dem Fiasko ETS-Inside über geblieben sind.

Re: TWS 3500 als Loxone-Ersatz

Verfasst: Sa Jan 15, 2022 10:36 pm
von Chris M.
Ah ok. Wie schon geschrieben: ich hab's auch erst gestern zum ersten mal gesehen. Und natürlich nie genutzt.

Re: TWS 3500 als Loxone-Ersatz

Verfasst: So Jan 16, 2022 5:15 pm
von Chris M.
Chris M. hat geschrieben: Do Jan 13, 2022 6:24 pm
Sensej hat geschrieben: Do Jan 13, 2022 5:51 pm
olicat hat geschrieben: Mi Jan 12, 2022 10:22 pm Einzig der obere Rand erfordert immer einen weiteren Reload der Seite
Hi Chris, @Chris M.
weist du woran das liegt?
Ich habe das bei mir auch sehr oft.
Kann man das irgendwie beheben?
Ja, kenne ich. Ich habe es aber nicht genauer untersucht.
Im neuesten Nightly (v0.12.0-dev49 bzw. v0.12.0-dev49-arm) ist dieses Problem gelöst - dort ist der Pull-Request 1101 (https://github.com/CometVisu/CometVisu/pull/1101) enthalten, um das mit diesem Problem aufgemachte Issue 1100 (https://github.com/CometVisu/CometVisu/issues/1100 ) zu lösen.

Re: TWS 3500 als Loxone-Ersatz

Verfasst: Mi Jan 19, 2022 9:17 pm
von danik
Hallo Chris

Dein erstellten CSS Anpassungen gefallen mir sehr gut. Dieser Beitrag hier, die angekündigten MQTT Möglichkeiten und die responsive Anpassung auf den Endgeräten (mit Edomi lässt sich alles bis ins Detail schön darstellen, die Anpassungen auf verschiedene Designs sind aber doch recht aufwendig) habe mich motiviert, meine CV-Visu zu aktualisieren und zu aktivieren.

Was ich gern anders hätte ist die Anordnung der beiden Elemente z.B. beim Switch-Widget. Der Schalt-Button sollte mehr rechts sein, um auch mehr Platz für den Text links zu haben. Dies wird vermutlich über CSS änderbar sein, ich habe aber praktisch null Ahnung von html und css. Hast Du da eine entsprechende CSS Regel resp. einen Ansatz zum Suchen für mich?

Bild

Danke und Gruss
Dani

Re: TWS 3500 als Loxone-Ersatz

Verfasst: Mi Jan 19, 2022 11:31 pm
von alexbeer
Hallo Dani,

deine Anpassung der Visu gefällt mir sehr. Ich fände es toll, wenn wir mal ein aufgefrischtes CV-Design zusammen erstellen würden.
Ich wünsche mir da ein Design / eine Config für alle Geräte - also so responsiv wie möglich, dafür so einfach wartbar wie möglich.

Zu deiner Frage:
Mittlerweile bieten fast alle Browser im Kontextmenü eine Funktion "Untersuchen". Damit kann der Quellcode einer Seite analysiert und auch "on-the-fly"angepasst werden.

Hier mal am Beispiel Chrome:
CometVisu_CSS_anpassen.png
Die Zeile

Code: Alles auswählen

margin: 0 0 0 50px
habe ich manuell im Browser eingefügt und man sieht sofort, dass der Div-Container um 50 px nach rechts verschoben wird.
Die (modifzierte) Regel

Code: Alles auswählen

.switchPressed, .switchUnpressed {}
könntest du dann in die <template>_custom_style.css aufnehmen, damit sie immer Verwendung findet.
Um das Design so responsiv wie möglich zu halten, sind absolute Angaben (wie mein Beispiel) mit Vorsicht zu verwenden.
Ich finde http://www.css4you.de/ als CSS-Referenz sehr hilfreich.

Re: TWS 3500 als Loxone-Ersatz

Verfasst: Do Jan 20, 2022 12:20 am
von Chris M.
Dem Posting von Alex ist nichts hinzuzufügen.

Außer höchstens: Wenn hier ein neues Design entsteht, dann können wir das gerne auch als eigenes Design neben den anderen mit aufnehmen. Ein bestehendes zu nehmen und nach und nach abzuändern bis man bei einem neuen angekommen ist, ist da durchaus ein sinnvolles Vorgehen.

Re: TWS 3500 als Loxone-Ersatz

Verfasst: Do Jan 20, 2022 11:13 am
von FabKNX
ich bin auch absolut dafür, dass hier mal ein Designer rangesetzt wird.

Ein Kickstarter würde ich dazu sofort unterstützen.

(
Output:
  • frisches modernes Design PC/Tablet/responsive
  • css Datei
  • Anleitung zur Modifikation (der Stellschrauben) für das Design
)

Re: TWS 3500 als Loxone-Ersatz

Verfasst: Do Jan 20, 2022 9:00 pm
von danik
Danke Alex und Chris für die Inputs. Da muss ich mir mal einige Stunden Zeit nehmen und da tiefer eintauchen. Gefunden habe ich das ganze zumindest schon mal im Quelltext.
FabKNX hat geschrieben: Do Jan 20, 2022 11:13 am Ein Kickstarter würde ich dazu sofort unterstützen.
Ich auch.

Gruss
Dani