Seite 4 von 6
Re: [V 2.0 RC 1] 16. Juni 2021: Release Candidate 1 zur Version 2.0 verfügbar - Alle Modellversionen
Verfasst: Do Jun 17, 2021 4:46 pm
von StefanW
Hallo Jens,
blaubaerli hat geschrieben: ↑Mi Jun 16, 2021 9:35 pmDas bringt diverse Foristen wirklich weiter und da finde ich den "Schnitzeljagd"-Ansatz ehrlich gesagt nicht so toll.
Die neue Online Hilfe ist weniger für unsere Power-User (wie Dich als DEV-Tester) gedacht, die ohnehin alles hier verfolgen und auch unsere Videos ansehen, sondern für diejenigen, die sich dafür weniger Zeit nehmen wollen oder neu sind mit dem Server und denen wir eine Unterstützung beim - wie sagt man heute - "onboarding" geben wollen.
Daher liegt allen Timberwolf Servern liegt eine Kurzanleitung (eine DIN A4 Seite) bei, mit dem Hinweis, für die Installation den Leitfaden zu bemühen. Der darin enthaltene Link ist ein Dauerlink der seit etwa zwei Monaten auf das neue Wiki zeigt.
Zudem wollen wir den Nutzern auch mit den neuen Leistungsmerkmalen helfen und daher wird bei fünf Funktionsmodulen, sofern für dieses Protokoll noch nichts eingerichtet ist, eine Empfehlung für den Start angezeigt.
Beim Modbus Geräte Manager sieht dies Empfehlung für Einrichtung so aus:
Ich meine schon, dass durchaus ordentlich auf die Online Hilfe verwiesen wird, über welchen Knopf diese erreichbar ist und - für alle die ungern sich über einen Knopf irgendwohin leiten lassen wollen aus dem Browser gibt es auch noch die kontextsensivie URL zum Abtippen (oder anklicken).
Klar könnte man es noch blau, rot oder gelb blinken lassen, aber ich meine, das kann man schon verstehen so. Es ist ja auch nicht so, dass man sich um jedwede Information bringt, wenn man das als Nutzer nicht liest. Wir können künftig auch bei neuen Merkmalen nochmal darauf hinweisen.
blaubaerli hat geschrieben: ↑Mi Jun 16, 2021 9:35 pmIch hätte mir da echt nen prominenten Hinweis eurerseits gewünscht.
Schnitzeljagd kann ich nicht so nachvollziehen, weil wir haben die Zielgruppe der neuen Nutzer damit ja durchaus informiert und an dieser Stelle mit zwei Erwähnungen in je fünf Screenshots auch genau bei der Inbetriebnahme für neue Funktionen. Ich würde meinen, das ist durchaus prominent genug.
Wir wollten absichtlich nicht vorher hier im Forum darauf hinweisen, weil wir auch eine Reichweitenmessung machen wollten, welche Nutzer das nutzen. Es war übrigens auch schon Thema im IP5 Thread, weil zwei Links noch nicht funktioniert hatten und Brian das gemerkt hat.
lg
Stefan
Re: [V 2.0 RC 1] 16. Juni 2021: Release Candidate 1 zur Version 2.0 verfügbar - Alle Modellversionen
Verfasst: Do Jun 17, 2021 5:49 pm
von Picha
Hallo @StefanW ,
leider hat ein Neustart sowie das Trennen der Spannung insgesamt keinen Erfolg gebracht.
Gestern Abend wurde immer mal ein anderer Kanal rot.
Stand heute ist, dass der PBM selbst nach dem Abstecken aller 3 Kanäle rot bleibt. Selbst ziehen / stecken der Spg bei abgesteckten Kanälen lässt ihn nicht wieder grün werden.
Mir scheint, dass es evtl. ein USB Problem ist. Auf der Dockerseite verschwindet ein anderes Gerät wenn ich den USB Anschluss des PBM trenne.
Edit: Nach dem Trennen aller USB Teilnehmer und dem direkten Stecken des PBM auf den 2 ten USB Port des TWS geht aktuell wieder alles. Auch nach einem Rückbau auf die ursprüngliche Konfiguration bleibt aktuell der Gutzustand. Was noch auffällt, ist dass der OneWire-HTTP Dienst jetzt nicht mehr aktiv ist. Die OneWire Schnittstellen und Geräte sind aber alle da und alles ist grün und liefern Werte.
Für was ist der Dienst gut? Ich lasse ihn jetzt erstmal aus falls jemand darauf schauen mag.
Gruß Markus
Re: [V 2.0 RC 1] 16. Juni 2021: Release Candidate 1 zur Version 2.0 verfügbar - Alle Modellversionen
Verfasst: Do Jun 17, 2021 6:05 pm
von exkanzler
Hi,
Update von der IP 5 hat im bewährten Verfahren ohne Probleme geklappt.
@StefanW
Leider wird der Hinweis sowohl bei Modbus als auch bei MQTT auf die Online Hilfe bzw. das Wiki nur in der deutschen Sprache angezeigt (sowohl IP 5 als auch RC 1). Ich habe meistens auf EN gestellt...

Das Fragezeichen hatte ich einfach länger oder noch nie gedrückt...
Re: [V 2.0 RC 1] 16. Juni 2021: Release Candidate 1 zur Version 2.0 verfügbar - Alle Modellversionen
Verfasst: Fr Jun 18, 2021 8:56 am
von 773H
Hallo liebe Gemeinde, Aktualisierung von V2.0 IP2 auf V2.0 RC1 erfolgreich durchgeführt. Ja, heute ist Freitag, aber es hat trotzdem geklappt
Gruß
Stephan
Re: [V 2.0 RC 1] 16. Juni 2021: Release Candidate 1 zur Version 2.0 verfügbar - Alle Modellversionen
Verfasst: Fr Jun 18, 2021 9:27 am
von gurumeditation
Update von 1.6 (Hauptversion) auf 2.0 RC1 erfolgreich.
Re: [V 2.0 RC 1] 16. Juni 2021: Release Candidate 1 zur Version 2.0 verfügbar - Alle Modellversionen
Verfasst: Fr Jun 18, 2021 10:37 am
von StefanW
Hallo Andreas,
exkanzler hat geschrieben: ↑Do Jun 17, 2021 6:05 pmLeider wird der Hinweis sowohl bei Modbus als auch bei MQTT auf die Online Hilfe bzw. das Wiki nur in der deutschen Sprache angezeigt (sowohl IP 5 als auch RC 1). Ich habe meistens auf EN gestellt...
Ja, richtig. Da die Online Hilfe (die auch noch nicht fertig ist) bisher nur in deutscher Sprache vorliegt, haben wir den Hinweis auf das Wiki in der englischen und französischen Übersicht nicht aufgenommen.
exkanzler hat geschrieben: ↑Do Jun 17, 2021 6:05 pmDas Fragezeichen hatte ich einfach länger oder noch nie gedrückt...
Klar, das haben die meisten wohl nicht.
lg
Stefan
Re: [V 2.0 RC 1] 16. Juni 2021: Release Candidate 1 zur Version 2.0 verfügbar - Alle Modellversionen
Verfasst: Fr Jun 18, 2021 10:43 am
von StefanW
Hallo Stephan
773H hat geschrieben: ↑Fr Jun 18, 2021 8:56 amAktualisierung von V2.0 IP2 auf V2.0 RC1 erfolgreich durchgeführt. Ja, heute ist Freitag, aber es hat trotzdem geklappt

kein Problem, unsere Updates funktionieren ohnehin reibungslos, Probleme gibt es bei unseren Updates sehr selten und üblicherweise nicht bei einem Release Candidate.
Zumal wir an bestehenden stabilen Funktionen kaum Änderungen vornehmen und in diesem Release dafür viel neues hinzugefügt haben. Da man nichts kaputt machen kann, was vorher nicht installiert war, waren die Updates ab IP3 auch ohne potentielle Probleme. Lediglich in IP1 und IP2 hatten wir bestehendes geändert (OS, Influx, Logic), da ist dann - aus prinzipiellen Erwägungen heraus - Vorsicht angezeigt, obwohl auch hier nichts schiefgegangen ist.
Insofern ist die Installation eines Release Candidate am Freitag / Wochenende ein begrenztes Risiko, aber man muss auch akzeptieren, dass es Hilfe erst ab Montag geben wird.
lg
Stefan
Re: [V 2.0 RC 1] 16. Juni 2021: Release Candidate 1 zur Version 2.0 verfügbar - Alle Modellversionen
Verfasst: Fr Jun 18, 2021 10:46 am
von StefanW
Hallo Markus,
Picha hat geschrieben: ↑Do Jun 17, 2021 5:49 pmAuf der Dockerseite verschwindet ein anderes Gerät wenn ich den USB Anschluss des PBM trenne.
Welches andere Gerät? Ein externes USB Geräte von einem Dritthersteller?
Picha hat geschrieben: ↑Do Jun 17, 2021 5:49 pmEdit: Nach dem Trennen aller USB Teilnehmer und dem direkten Stecken des PBM auf den 2 ten USB Port des TWS geht aktuell wieder alles. Auch nach einem Rückbau auf die ursprüngliche Konfiguration bleibt aktuell der Gutzustand.
Interessant, da ist der USB durcheinander gekommen. Wir behalten das mal im Auge.
Picha hat geschrieben: ↑Do Jun 17, 2021 5:49 pmWas noch auffällt, ist dass der OneWire-HTTP Dienst jetzt nicht mehr aktiv ist. Die OneWire Schnittstellen und Geräte sind aber alle da und alles ist grün und liefern Werte.
Das ist eine Kommunikationsschnittstelle, womöglich wird diese nicht verwendet, ich kann dazu nichts belastbares sage und werde mich dazu erkundigen.
lg
Stefan
Re: [V 2.0 RC 1] 16. Juni 2021: Release Candidate 1 zur Version 2.0 verfügbar - Alle Modellversionen
Verfasst: Fr Jun 18, 2021 11:22 am
von Picha
Hallo Stefan,
es ist immer einer der beiden Opto Leseköpfe für die Stromzähler verschwunden.
Das der USB durcheinander gekommen ist, war das erste mal.
Aktuell funktioniert alles, es besteht also keine Eile wegen dem Dienst. Es würde mich aber schon interessieren für was er gut ist. Traue mich im Moment aber auch nicht ihn zu starten.
Vielen Dank und schönes WE.
Gruß Markus
Re: [V 2.0 RC 1] 16. Juni 2021: Release Candidate 1 zur Version 2.0 verfügbar - Alle Modellversionen
Verfasst: Fr Jun 18, 2021 5:00 pm
von fsl
Update lief super durch, wie immer.
Habe mit meiner Reaktion gewartet, bis ich meine zum Spielen gekaufte Tasmota-Steckdose in Betrieb nehmen konnte. Habe absichtlich nicht das Video geschaut, um zu sehen, ob ich auch so klar komme. Letztlich ist das mit ein kleinem bisschen Probieren dann wohl auch geglückt. Bis einschließlich zur Anlage des MQTT-Subsystems habe ich mit der tollen Anleitung aus dem Wiki gearbeitet. Geholfen hat mir die Erinnerung wegen MacVLAN, das hätte ich garantiert vergessen. Das Sahnehäubchen wäre jetzt noch gewesen, wenn die entsprechenden Schritte auch bei Benutzung von MacVLAN noch einmal wiederholt wären.
Danach war ich naturgemäß auf mich allein gestellt und musste etwas probieren. Das lag sicher auch an der komischen URI-Struktur, die Tasmota standardmäßig vorgibt. Das lässt sich über das "Prefix-Level" abdecken, musste ich aber erst darauf kommen. Ich frage mich, ob die technischen Bezeichnungen der verschiedenen Levels nicht eher etwas verwirrend sind, obwohl man sich mit den Hilfetexten natürlich seinen Reim darauf machen kann. Gefehlt hat mir an dieser Stelle vielleicht noch ein Mouse-Over für das App-Level, wo dann drinstünde, das man das erst im nächsten Schritt anlegen muss. Das hätte mir ein bisschen Gegrübel erspart.
Beim Anlegen des App Level Topics dann habe ich verbummelt, dass da wohl ein "/" am Anfang erwartet wird. Insgesamt ist das mit der Frage, in welchem Feld in welcher Maske jetzt wo ggf. ein "/" erwartet wird, nicht ganz einfach. Der Hilfetext beim App Level Topic "Dieser Level des Topics (Teil der URI) wird mit den zuvor beim Anlegen des MQTT Gerätes angegebenen Level konkateniert: PreFix Level & Main Level & InFix Level & App Level & PostFix Level" ist für den Nicht-Informatiker vielleicht etwas kryptisch. Vielleicht eher "aneinandergehängt" anstatt "konkateniert". Wie gesagt wäre da ein Hinweis auf den "/" praktisch.
Wie gesagt war mein Ansatz, etwas laienmäßig nur mit dem Wiki und der Hilfe dranzugehen. Vielleicht ist das für Euch aufschlussreich, war für mich ein Versuch. Extrem geholfen hätte mir sicherlich noch eine weitere Wiki-Seite in der exzellenten (!) Qualität der beiden anderen zu MQTT in der es dann um die Einrichtung von konkreten Geräten ging. Tasmota ist da sicherlich ein Kandidat.
Schließlich eine kleine Frage, die mir an dieser Stelle hoffentlich erlaubt ist: Kann man aus dem MQTT-Gerätemanager eigentlich einfach irgendwas per publish schreiben? So zu Testzwecken? Gibt es vielleicht eine andere Möglichkeit nativ am TWS?