Re: Eine Frage zu Klemmen und Verteiler
Verfasst: Mo Jan 18, 2021 9:33 pm
Also die PTTB sind Doppelstock Klemmen. Die PT sind Durchgangsklemmen.
1- Wire ist bei mir auf den Durchgangsklemmen drauf. Da habe ich je einen Klemmblock für 1-Wire, GND und VDD. Da ich alle 1-Wire Geräte einzeln anfahre also Stern, kommen die alle oben an und dann verteilen sich die einzelenen Adern auf die Blöcke.
Für die Phasen haben ich die Doppelstock Klemmen.
Wenn es Kabel mit 3 x 1,5 / 2,5 sind dann habe ich zwei Kabel auf einer Klemme
Z.b.
Reihenklemme 1
1. Klemmstelle: Eingang KIZI L1
2. Klemmstelle: Eingang Stube L1
3. Klemmstelle: Abgang Stube L1 zur Sicherung oder Aktor
4. Klemmstelle: Abgang KIZI L1 zur Sicherung oder Aktor
Bei 5 x 1,5 / 2,5 ist es so:
Reihenklemme 1
1. Klemmstelle: Eingang KIZI L1
2. Klemmstelle: Eingang KIZI L2
3. Klemmstelle: Abgang KIZI L2 zum Aktor
4. Klemmstelle: Abgang KIZI L1 zum Aktor
Reihenklemme 2
1. Klemmstelle: Eingang KIZI L3
2. Klemmstelle: Eingang Leer
3. Klemmstelle: Abgang Leer
4. Klemmstelle: Abgang KIZI L3 zum Aktor
L1 | L2 | L3 vom Aktor gebündelt dann natürlich auf nur eine Sicherung. Belastung N.
1- Wire ist bei mir auf den Durchgangsklemmen drauf. Da habe ich je einen Klemmblock für 1-Wire, GND und VDD. Da ich alle 1-Wire Geräte einzeln anfahre also Stern, kommen die alle oben an und dann verteilen sich die einzelenen Adern auf die Blöcke.
Für die Phasen haben ich die Doppelstock Klemmen.
Wenn es Kabel mit 3 x 1,5 / 2,5 sind dann habe ich zwei Kabel auf einer Klemme
Z.b.
Reihenklemme 1
1. Klemmstelle: Eingang KIZI L1
2. Klemmstelle: Eingang Stube L1
3. Klemmstelle: Abgang Stube L1 zur Sicherung oder Aktor
4. Klemmstelle: Abgang KIZI L1 zur Sicherung oder Aktor
Bei 5 x 1,5 / 2,5 ist es so:
Reihenklemme 1
1. Klemmstelle: Eingang KIZI L1
2. Klemmstelle: Eingang KIZI L2
3. Klemmstelle: Abgang KIZI L2 zum Aktor
4. Klemmstelle: Abgang KIZI L1 zum Aktor
Reihenklemme 2
1. Klemmstelle: Eingang KIZI L3
2. Klemmstelle: Eingang Leer
3. Klemmstelle: Abgang Leer
4. Klemmstelle: Abgang KIZI L3 zum Aktor
L1 | L2 | L3 vom Aktor gebündelt dann natürlich auf nur eine Sicherung. Belastung N.