Seite 4 von 4
Re: Zähler von B + G E-Tech
Verfasst: Do Jun 08, 2023 5:50 pm
von maggyver
Es gibt da immer einen Zusammenhang zwischen Reichweite, Geschwindigkeit, Topologie und dem verwendeten Übertragungsmedium.
Die 1200 Meter wird man nie mit 125 000 Bit/s erreichen, wenn man keine ideale Topolgie, mit optimierten Leitungen ausführt.
Je kurzer das gesammte RS485-Netzwerk, desto größer kann die Geschwindigkeit gewählt werden.
Durch Standartleitung, dem JY-(ST)-Y 2x2x0,8 bedingt, ergeben sich rein schon durch den Aufbau der Leitung ein Reichweitenverlust.
Anpassungs- und Übergangswiderstände kommen noch dazu.
Die meisten Applikationen im Feld bewegen sich zwischen 1200 Bit/s und 19200 Bit/s.
Die von mir genannten "5 Meter-Grenze" von Substichen stellen eine rein physikalische Grenze für eine deratige Topologie dar. Substiche sind zu vermeiden, wo es nur geht. Wenn nicht vermeidbar, dann so kurz wie es nur geht.
Re: Zähler von B + G E-Tech
Verfasst: Do Jun 08, 2023 5:54 pm
von maggyver
Hallo fsl,
also die grün eingefärbte Vebindung ist einer der Substiche.
Die blau eingefärbte Verbindung ist der Stich, davon zweigen die Substiche ab.
Nach deiner Beschreibung zu urteilen, baust du gerade eine Sterntopologie auf ...
Zeichne uns doch mal auf, wie du es dir vorgestellt hast, dann können wir dich auch besser unterstützen.
Re: Zähler von B + G E-Tech
Verfasst: Fr Jun 09, 2023 11:55 am
von Sun1453
Ich verwende zur Verbindung vom TWS zum Zähler die KNX EIB Busleitung YCYM 2x2x0,8 von Voltus. Läuft seit Inbetriebnahme (Freigabe Modbus mit IP irgendwas) ohne Probleme.
Re: Zähler von B + G E-Tech
Verfasst: Fr Jun 09, 2023 1:26 pm
von fsl
Hier eine kleine Skizze. Vom Wago-Micro Klemmenblock aus ist es tatsächlich ein Stern, wenn man eben die beiden kurzen Stiche (10-15cm) von da aus bis zu den direkt daneben liegenden Zähler mitzählt. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es elektrisch einen Unterschied machte, wenn ich anstatt des einen Wago-Micro Klemmenblocks deren zwei vorsehen würde, dazwischen ein Stück Leitung in Busform (TWS-Wago Micro-Wago Micro-PTTBS) einbauen würde und dann von einem Klemmenblock jeweils nur einen Zähler anfahren würde. Anders geht es wohl auch nicht. Warten wir mal ab, ob es dann bei Inbetriebnahme funktioniert.

Re: Zähler von B + G E-Tech
Verfasst: Mo Jun 12, 2023 12:10 pm
von Sun1453
Achso noch eine wichtige Information. Ich habe, da sowohl TWS als auch die Zähler es anbieten, den GND mit angeschlossen.
folgende Belegung:
Gelb - A
Weis - B
Schwarz - GND
Rot gesichert mit Wago.
Re: Zähler von B + G E-Tech
Verfasst: Mi Jul 26, 2023 9:07 pm
von fsl
Wollte nur hier kurz die Rückmeldung geben, dass es so geklappt hat und ich die beiden Zähler mit dem TWS auslesen kann.

Re: Zähler von B + G E-Tech
Verfasst: Mi Jul 26, 2023 9:34 pm
von maggyver
Hallo fsl,
habe auch den SDM360-Modbus bei mir in der Verteilung sitzen ... jedoch in der Version 3.
Darf ich fragen für was du noch den SDM230-Modbus verwendest?
Re: Zähler von B + G E-Tech
Verfasst: Mi Jul 26, 2023 9:43 pm
von fsl
Klar, der SDM630 ist für die Wärmepumpe und der SDM230 Vorrüstung (deshalb steht der Zähler auch auf 0) für die ggf. zukünftige Klimaanlage, die in den sensiblen Bereichen leitungsmäßig vorgerüstet ist. Nach dem Zähler müsste ich dann "nur noch" den FI/LS (der als reiner Platzhalter dient) gegen einen ordentlichen FI Typ B ersetzen (war mir als Vorbereitung zu teuer).
Re: Zähler von B + G E-Tech
Verfasst: Mi Jul 26, 2023 10:15 pm
von maggyver
Stimmt, die Fehlerstromschutzeinrichtung Typ B kostet halt deutlich mehr als eine Fehlerstromschutzseinrichtung Typ A.
Nur zur Information, es gibt auch die Fehlerstromschutzseinrichtung Typ B+, die noch zusätzlich sinusförmige Wechselfehlerströme für Frequenzen bis 20 kHz erfasst. Diese wird daher für den vorbeugenden gehobenen Brandschutz verwendet, denn eine Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung, der sogenannte "Brandschutzschalter" kann nur Wechselstromkreise überwachen.