Seite 4 von 4

Re: Helios KWL an Modbus TCP/IP per TWS

Verfasst: Di Feb 13, 2024 11:45 am
von SchlaubySchlu
Hallo Stefan,

nachdem ich mich mit dem ModBus für den Wechselrichter beschäftigt habe dachte ich mir dann schaust dir das ModBus der Helios an.

Wenn ich das nun so unbedarft betrachte finde ich die Realisierung von Helios nicht so schlecht (zumindest das Auslesen von Daten) wie du es damals dargestellt hast.

Meiner Meinung nach wäre das mit dem TWS einfach zu realisieren, das einzige was ich aktuell dafür benötigen würde ist eine Funktion Strings an definierten Zeichen zu teilen und den Zahlenwert von String in einen formatierten Num-Wert zu konvertieren.
Mit Labview oder Python wäre das eine Sache von ein paar Minuten.
Wenn dann noch das ModBus-Lesen per Trigger ausgeführt werden könnte, dann wäre es noch einfacher.

Vielleicht hätten auch mehr Nutzer an dieser Logik Interesse, würde ich dann natürlich bereitstellen.

Gruß
Ralf

Re: Helios KWL an Modbus TCP/IP per TWS

Verfasst: Di Feb 13, 2024 11:53 am
von StefanW
Ralf,

was ich kritisiere ist, dass es als Modbus verkauft wird, aber nicht als Modbus realisiert ist im engeren Sinne, sondern ein proprietäres Protokoll wird über Modbus als Transportprotokoll gelegt. Das macht es unnötig kompliziert und es ist eine Frechheit das mit "Modbus" zu bewerben, wenn man am Ende das spezielle Protokoll nachimplementieren muss.

Stefan

Re: Helios KWL an Modbus TCP/IP per TWS

Verfasst: Di Feb 13, 2024 4:02 pm
von SchlaubySchlu
Tja Stefan, so ist das meiner Erfahrung nach mit Standards die werden gerne mal etwas "gebogen" das ist dieser Fall für mich kein Einzelfall. Wenn ich daran denke wie mancher Hersteller von Ethernet-Bauteilen einen Etherent-Standard "verbiegen", da muss man sich manchmal eher wundern das überhaupt noch etwas funktioniert.

Da es aktuell für mein Problem schlecht aussieht, werde ich eine Alternative zum TWS suchen müssen, welche die Umsetzung in den offiziellen Standard erledigt.

Gruß
Ralf

Re: Helios KWL an Modbus TCP/IP per TWS

Verfasst: Mo Apr 01, 2024 3:47 pm
von SchlaubySchlu
Hallo Stefan,

ich muss den alten Beitrag noch einmal aus der Versenkung holen. Wir hatten es doch von Standards welche gerne mal etwas "gebogen" werden, was du nicht so toll findest.

Ich hätte noch ein Beispiel von so so einem "gebogenen" Standard und zwar die Schirm-Anbindung der RJ45 Etherent Buchsen meines 2600er.
Wie ich nachgemessen habe scheint der Schirm der drei RJ45 Ethernet Buchsen direkt mit dem System-GND verbunden zu sein.
Dies ist auch der Grund warum Ihr immer darauf hinweist das ein ungeschirmtes CAT-Kabel verwendet werden soll/muss.
Doch dieses ungeschrimtes CAT-Kabel umgeht nur das eigentliche Thema, die optimierungsfähige Anbindung des Schirm der drei RJ45 Ethernet Buchsen an den System-GND des 2600er.
Laut Industrie-Standard wird dies über ein RC-Netzwerk realisiert und nicht direkt, so wie im 2600er anscheinend umgesetzt.
Dies ist auch in Application Notes zu Etherent-PHYs, Magnetics und Ethernet-Jacks so beschrieben (das Schirmthema ist bei allen Interfaces ein heikles Thema, allein in der Firma in der ich Arbeit können wir damit ganze Bände füllen).

Ausbaden müssen dies nun die Nutzer, analog der ModBus-Implementierung von Helius. ;)

Ich will damit nur zeigen, wie schnell man aus verschiedenen Gründen am Standard "vorbei ist" und dann ist es nun mal s und der Kunde muss damit leben, bzw. daraus das beste machen.


Gruß
Ralf

Re: Helios KWL an Modbus TCP/IP per TWS

Verfasst: So Apr 13, 2025 11:11 pm
von avater
Hallo zusammen,

ich bin nun durch eine Art Spontankauf möglicherweise nun auch auf die Helios "Modbus"-Werbung hereingefallen. bei mir werkelt nun eine Helios Hygrobox HBX 250 (zusammen mit einer Wolf-Lüftung, also da nicht weiter elektronisch integriert). Nachdem ich bei der Beschreibung der "Modbusanbindung" die Register(?)adressen etwas seltsam fand, bin ich hier gelandet.

Muss ich annehmen, dass das im Handbuch Beschriebene auch nicht so trivial mit dem TWS zu machen wird, wie z.B. ein Fronius Wechselrichter?

https://global.heliosventilatoren.de/me ... 3_0422.pdf

Bin kein Modbus-Profi und ärgere mich schon darüber, dass dieses Gerät nur Modbus RTU bietet und sonst gar nichts (okay, einen I/O-Kontakt gibt's noch für generelle Funktionsfreigabe...). Die MQTT-Lösung, die hier schon genannt wurde, geht also auch nicht, mangels Netzwerkanbindung.

Viele Grüße
Arne

Re: Helios KWL an Modbus TCP/IP per TWS

Verfasst: Mo Apr 14, 2025 7:09 pm
von SchlaubySchlu
Hallo Arne,
ich habe das Thema aktuell ad-akta gelegt, wirkliche Unterstützung wird es mit dem TWS nicht geben und solange die String-Funktionen so unvollständig sind wird es nicht wirklich gehen etwas mit der Logic zu bauen.
Da aktuell die Visu im Fokus steht wird es meiner Meinung nach keine schnelle Besserung geben.

Gruß Ralf

Re: Helios KWL an Modbus TCP/IP per TWS

Verfasst: Do Apr 17, 2025 10:23 pm
von avater
Hallo Ralf,

ich habe vorhin positiv überrascht festgestellt, dass das, was in der Anleitung der Hygrobox steht wohl doch "normalem" Modbus entspricht. Zumindest war ich in der Lage, im TWS ein Profil anzulegen und die Hauptwerte auch auszulesen. Bei den mit DataType "bit" bezeichneten Werten vermute ich, dass diskrete Register (1xxx) genutzt werden müssen, bin da aber noch unsicher.

Was mich auch irritiert ist, dass nach Anleitung die Schreib-Register "Target temperature" und "Target humidity" keine Dezimalstellen haben sollen, obwohl am Gerät durchaus auf eine Dezimalstelle genau eingestellt werden kann.

Naja, ist noch etwas ausprobieren angesagt!

Helios hat aber offenbar dazu gelernt, und bei neueren Geräten kann Stefan seinem Drama noch einen 6. Akt mit Happy-End hinzufügen.

Frohe Ostern!

Arne

Re: Helios KWL an Modbus TCP/IP per TWS

Verfasst: Do Apr 17, 2025 11:06 pm
von gbglace
Wenn per se keine Dezimalformate gesendet werden ist ggf ein pauschaler Skalierungsfaktor drauf. Dann kannst den empfangenen Wert ja selbst /10 rechnen. Muss man ausprobieren welcher Wert da kommt und was kannst am Bedienteil zu dem Zeitpunkt sehen.