Seite 4 von 4

Re: Aufklärungsbedarf ...

Verfasst: So Jan 26, 2020 10:25 pm
von Robert_Mini
Dragonos2000 hat geschrieben: So Jan 26, 2020 10:06 pm Bei nem Server mit KNX KO weißt Du wenigstens, in welchen GAs er "rumfummelt". Ohne KO bist Du da völlig im Blindflug und wunderst Dich irgendwann, was da zum Geier auf eine nicht mehr existierende GA schreibt (oder noch schlimmer auf eine GA, die mittlerweile umdefiniert wurde).
Full Ack!
Das ist mit dem TWS wirklich ein Segen.
Im Moment habe ich nämlich den genau diesen Fall, nämlich dass ich Logiken auf den TWS übertrage und mich dann immer mal wieder frage woher die GA kommt, die xy auslöst... (in der ETS sieht man's nicht :angry-banghead: )

Ich finde dieses Argument sogar noch wichtiger als das Filter-Thema mit Linienkopplern.

lg
Robert

Re: Aufklärungsbedarf ...

Verfasst: So Jan 26, 2020 10:54 pm
von bluegaspode
Wenn ihr das so konkret und knackig beschreiben könnt, dann nehmt es auf in die Liste. Find ich gut.
Aber jetzt seid ihr endlich im Problem-Space des User angekommen und verweilt nicht im Solution Space des TWS (wie wir auf Arbeit sagen würden ;)

Im euch noch ein bißchen zu challengen, dieser Thread geht ja um Marketing-Material und die Neukundensicht (wie überzeuge ich einen Nutzer vor Kauf vom Wert des TWS).

Wie sieht es hier für die Zielgruppen aus:

Zielgruppe Systemintegrator: Die Systemintegratoren da draußen können dir in- und auswendig erzählen, warum es Dummy-Applikationen gibt und wie und warum sie konfiguriert werden. Für SIE löst es keine Problem, weil sie das ganze gar nicht mehr als Problem wahrnehmen (Vor 10 Jahren vielleicht, aber jetzt doch nicht mehr).
Sonst würden die Integratoren im KNX-User-Forum ja jubeln, dass endlich mal jemand ordentliche Objekte und dies auch ausschließlich hat. Aus irgendeinem Grund tun sie das aber nicht (nichtmal leise oder zwischen den Zeilen oder wenigstens ein einzelner - ein paar interessierte und reflektierte nahm man ja schon wahr).

Zielgruppe KNX-Neuling / Selbermacher / Neukunde TWS: dem löst es auch kein Problem, denn er hat das Problem noch gar nicht. In das Problem läuft er frühestens 6 Monate nach Kaufentscheidung vielleicht das erste mal rein (auch nur bei mehreren Linien).
Des Neukunden Probleme sind (imho): Visu, Logikengine, Flexibilität im Verknüpfen verschiedener System, Datenauswertungen, Formfaktor und ob er einen Eli findet, der sich auf Nicht-Gira-Krams einlässt. Aber doch nicht GAs und Objekte in der ETS, die er vermutlich auch noch nicht gekauft hat, während er noch rätselt ob er sich den eibmeier Kurs kauft.

Zielgruppe "Alter Hase" / Selbermacher / Fanboy / Early Adopter: gibt dem TWS im Nachhinein 5 Sterne und ist ein glücklicher Kunde, wenn er in das Problem möglicherweise nie reingelaufen ist. Vorher hat er evtl. geflucht und nur 3 Sterne vergegben, weil er nicht verstanden hat, warum dieser Zwang zur Anlage aller Objekte notwendig war, was ja initial nicht ganz so eingänglich ist.

Aus Marketingsicht (!) und aus Sicht des Problem-Space der Zielgruppe (vor Kauf) bleibt das Feature für mich daher ein "Null-Wert-Feature", auch wenn mir bewusst ist, dass man das nicht hören will, wenn man stolz drauf ist und es arg teuer war.

Lasst uns aber nicht auf diesem einen Beispiel drauf rumkauen. Wird ja noch ein paar mehr Features geben, die auf existierende Problem der Zielgruppen sehr klar und einfach einzahlen.

Re: Aufklärungsbedarf ...

Verfasst: Mo Jan 27, 2020 7:36 am
von StefanW
Guten Morgen blue,

danke für Deine Ausführungen, ich habe das durchaus verstanden. Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler und wir müssen die Kundenschichten dort abholen, wo sie ihr Problem vermuten und eine Lösung der Probleme aufzeigen.

Ob es für uns enervierend ist, dass mancher Interessent die speziellen implementierten Vorzüge des Produktes nicht begreift, müssen wir mit uns selbst ausmachen. Diese Dinge bekommt er über die Emotionswolke der positiven Berichte ohnehin mit. Auch wenn ihm womöglich nicht ganz klar ist, wofür oder wogegen manches hilfreich ist, wird der dennoch daran sehen, dass der TWS "da noch irgendwas ganz gut kann, was vielleicht mal nützlich ist". Letztlich stellt das den Ruf des Produktes da, insofern machen wir diesen Teil ja durchaus richtig.


Hierzu noch:
bluegaspode hat geschrieben: So Jan 26, 2020 10:54 pmSonst würden die Integratoren im KNX-User-Forum ja jubeln, dass endlich mal jemand ordentliche Objekte und dies auch ausschließlich hat. Aus irgendeinem Grund tun sie das aber nicht (nichtmal leise oder zwischen den Zeilen oder wenigstens ein einzelner - ein paar interessierte und reflektierte nahm man ja schon wahr).
Also bei uns am Telefon jubeln diese durchaus und machen da sehr klare Ansagen. Es gibt durchaus Gründe, warum sehr viele, vor allem Leute mit Know How nicht mehr gerne in Foren schreiben.

bluegaspode hat geschrieben: So Jan 26, 2020 10:54 pmIn das Problem läuft er frühestens 6 Monate nach Kaufentscheidung vielleicht das erste mal rein (auch nur bei mehreren Linien).
Wie schon mehrere Vorredner geschrieben haben, geht es in der Hauptsache der Vorteile der vollständigen Umsetzung eines KNX-Systems NICHT um die Linienkoppler und mehrere Linien, sondern Nachvollziehbarkeit und granulare Steuerung über Flags.

Wir werden ein geeigneten Weg finden, sowohl das eine zu tun, als auch das andere. Also den Problem-Space knackig und kurz zu beschreiben ("Pflicht") und für diejenigen, die mehr darüber lesen wollen, bieten wir dann weitergehende Informationen zum Solution-Space an ("Kür").


Danke sehr, ihr habt mir mit Euren Meinungen sehr geholfen, dass ich meine Überlegungen schärfen konnte.

lg

Stefan

Re: Aufklärungsbedarf ...

Verfasst: Mo Jan 27, 2020 10:13 am
von Sun1453
Hallo @StefanW ,

also ich finde die Sache mit der Architektur Skizze schon interessant. Wichtig ist dabei wie schon geschrieben eine Variante pro Server und nach aktuellen Nutzungsstand. Außerdem eine Skizze was der Server in der Endversion können wird, wenn die Software soweit fertig ist. (Bisherige Skizze auf Servermodell angepasst.)

Ich würde dann noch eine Erklärung pro Technologie ergänzen inkl. der Möglichkeiten der Technologie. Z.B. DMX ist für Lichtsteuerung, KNX kann Präsensmelder, Taster, Schaltaktoren, usw.

1. Seite Bild vom Server inkl. der Key-Feature
2. Seite Architektur mit Stand Software aktuell
3. Seite Architektur mit Zielbild (nach aktuellen Stand)
4. Detailerklärungen zu den wichtigen Schnittstellen und Bestandteilen des Systems
5. Weitere Detailerklärungen
6. Weitere Detailerklärungen

Man könnte auch beide Skizzen auf eine Seite bringen wenn Querformat. Damit hätte man noch mehr Platz für weiteres oder kürzt das Ganze auf 5 Seiten.

So ein Hochglanz Prospekt wie es Gira oder so mit teuren Schauspielern braucht es nicht. Das finde ich überbewertet und auch nutzlos. Es sollte das System und der Server im Mittelpunkt stehen und nicht irgendwelche Personen. Wenn man doch Personen drin haben will, dann sollten das die Leute sein die das Produkt Entwickler / Betreuen oder eben du Stefan, als Produkt Owner.

Hier mal die Auflistung der mir wichtigen Funktionen:
DOS (Zentrales Verteiler System)
Integrierte Schnittstellen je nach Servermodell
KNX-Busmonitor mit Telegrammüberwachung / Analyse
Zertifizierter KNX Stack inkl. KNX – Gateway mit 25 Tunneln
Grafana Integration – Diagramm und Übersichten in Verbindung mit Time Series Datenbank
1 – Wire Integration inkl. automatischer Einrichtung (Slave, Geräte, Timeseries)
Logik Engine mit schier unendlichen Möglichkeiten
Einfaches Backup mit einen Klick.
Erweiterung mit Docker Instanzen möglich für Funktionen die der Server nicht so bereitstellt
VPN Zugriff durch Hersteller und Kunden sowie Integrator

Es ist auf jeden Fall nötig Videos zu den wichtigen Teilen des Systems zu erstellen. Dann bitte in diesem Pager mit vermerken und dabei auch wrgt.news Domain mit verwenden. Z.B. wrgt.news/DOS führt zum Video was den DOS erklärt oder zu einer Seite im WIKI (Confluence) wo das Video in einen Artikel eingebettet ist.

Wichtig: Bitte den umfangreichen Katalog mit den ganzen Features für die technisch Versierten behalten und anpassen wenn nötig. Ich habe meine Entscheidung auf diesen gefällt.

Re: Aufklärungsbedarf ...

Verfasst: Mo Jan 27, 2020 4:49 pm
von gurumeditation
Nachdem nun auch ich diesen Thread entdeckt habe... :D
Aus der Erinnerung heraus (ist ja schon ein Weilchen her!) war meine Produktrecherche damals sehr langwierig und umständlich. Ich habe viele Stunden lang Katalog und Preisliste vor- und zurückgeklickt, Features verglichen, Erläuterungen gelesen. Neben den Unterschieden in der Hardware gibt es zwischen den Modellen Unterschiede in Schnittstellen, Software und Lizenzen(!). Dazu musste man IIRC mehrere Tabellen in zwei verschiedenen Dokumenten studieren und vergleichen. Am Ende war ich mal wieder Analyst und habe meine eigene Vergleichstabelle erstellt mit den für mich wichtigsten Kriterien. Selbst den Endpreis eines Modells zu berechnen, ist eine Aufgabe! Da kommt nämlich neben den Optionen aus dem Shop auch noch ggf. der Busmaster hinzu - in einigen Modellen ist dieser bereits integriert; dazu noch 1-Wire Lizenzen sowohl für den Busmaster als auch für den Server.
Zusammenfassend also genau das Gegenteil von einer griffigen Produktpräsentation. Wie gesagt, ich bin zum einen Analyst und zum anderen wartete ich schon seit geraumer Zeit gespannt auf jegliche News zum Timberwolf, so dass ihr mich nicht abgeschreckt, sondern als TWS-Kunden gewonnen habt. Ich sage das ganz bewusst überspitzt: Ich habe trotz des Katalogs und der Preisliste gekauft.
Andere haben es bereits geschrieben: Ihr braucht dringend 1-Pager, Demo-Videos, etc. Auch ich denke, dass Demo-Videos einen besseren Eindruck hinterlassen als eine Demo-Umgebung, die der User selbst bedient.

Noch was zu den Dummy-Applikationen: Auch wenn ich das Problem mangels anderer Server nie hatte, habe ich einige Themen dazu im KNXUF gelesen. Jetzt nicht in den letzten Monaten, aber die Threads gibt es auf jeden Fall.