Seite 4 von 4
Re: Wunsch nach DALI
Verfasst: Di Feb 25, 2020 7:08 pm
von gbglace
Das mit dem Licht an nach Spannungswiederkehr ist DALI Standard viele GW bieten aber die Option das zu unterdrücken.
Re: Wunsch nach DALI
Verfasst: Di Feb 25, 2020 8:29 pm
von StefanW
Die Einstellung, ob nach Spannungswiederkehr ein DALI Gerät das Licht anschaltet oder nicht, wird im GERÄT festgelegt.
DALI Geräte werden - wie bei KNX auch - programmiert. Ähnlich wie bei KNX mit der ETS gibt es auch Programme am Markt, mit denen DALI-Geräte konfiguriert werden können. Damit man sich das erspart, gibt es manche KNX-to-DALI Gateways, welche diese Einstellungen aus dem Gateway heraus setzen. Am Ende ist es aber eine Programmierung des DALI-Gerätes.
Bei ABB gibt es eine Windows Software, welche über deren DALI-Gateways mit dem DALI-Bus kommuniziert damit man die Geräte einstellen kann. Ist recht gut gemacht (technisch läuft das so, dass diese Windows Software die nötigen DALI Kommandos über den KNXnet/IP Tunnel und den KNX-TP durch das DALI-Gateway auf den DALI-Bus gibt).
Wer es genau machen will, kauft sich eine DALI-Maus inkl. DALI-Software und kann dann alles im Detail einstellen.
Ihr dürft davon ausgehen, dass wir bei der DALI-Implementierung im Timberwolf Server auch diese Details beachten werden und damit ein komplettes Management der DALI-Geräte inkl. deren Setup, beinhaltend sein wird...... aber das ist frühestens ab 2021 vorgesehen..
lg
Stefan
Re: Wunsch nach DALI
Verfasst: Di Sep 01, 2020 3:27 pm
von daniel29
moin, Moin,
das Thema ist zwar schon bisschen abgehangen

aber da ich auch Dali im Einsatz hab geb ich mal meinen Senf dazu.
Also meine ganze Bude läuft auf Dali mit 64 Lichtkreisen. Wenn mein Dali Gateway ausfällt ist die Bude dunkel.

Kurz nach dem Einzug ist das Gira Dali Gateway mal ausgefallen. Wurde getauscht wegen Serienfehler. Seitdem habe ich ein baugleiches Gerät fertig programmiert im Schaltschrank hängen. Vermutlich wird es jetzt nie wieder ausfallen
Diese Problematik dürften die meisten betreffen die DALI einsetzten. Von daher wäre zumindest die Dali Funktionalität eine weiteres gutes Verkaufsargument für den TW wenn der als Backup für Dali fungieren könnte.
Ob ich das auf den TW migrieren würde denke ich eher erstmal nicht. Je mehr Kernfunktionalitäten auf den TW wandern je wichtiger wird dann die Ausfallsicherung und Redundanz. Gibt es da einen Ansatz von euch? Also das man einen Backup TW vorhält der sich mitpflegt und instant umgestellt werden kann?
lg Daniel
Re: Wunsch nach DALI
Verfasst: Di Sep 01, 2020 11:20 pm
von adimaster
daniel29 hat geschrieben: ↑Di Sep 01, 2020 3:27 pm
Ob ich das auf den TW migrieren würde denke ich eher erstmal nicht. Je mehr Kernfunktionalitäten auf den TW wandern je wichtiger wird dann die Ausfallsicherung und Redundanz.
Wäre perfekt...würde alles auf TW migrieren und vorhandenes KNX-DALI-Gateway wäre dann eben die Redundanz
Ich hatte zum Glück bis heute noch keinerlei Probleme mit DALI. Möchte es auch nicht mehr missen.
Grüße
Adi
Re: Wunsch nach DALI
Verfasst: Mi Sep 02, 2020 3:07 pm
von StefanW
Hallo Daniel,
daniel29 hat geschrieben: ↑Di Sep 01, 2020 3:27 pmJe mehr Kernfunktionalitäten auf den TW wandern je wichtiger wird dann die Ausfallsicherung und Redundanz.
So rein theoretisch: Man kann auch mehrere Timberwolf Server kaufen in der Verteilung, beide gleich konfigurieren und dann bei dem einen die eine Hälfte der Subsysteme laufen lassen und beim anderen die andere Hälfte der Subsysteme. Bei Ausfall eines der Server kann man dann am verblieben Server die andere Hälfte der Subsysteme starten.
Grundsätzlich dürfte ein Ausfall von Spannungsversorgung, Server, Verkabelung usw. recht gleich verteilt sein. Wir kommen derzeit auf einen Ausfall alle 200 Betriebsjahre. Also von 200 Servern fällt pro Jahr höchstens ein Server aus, wobei hier auch Schäden durch Überspannung (die das meiste Ausfallgeschehen ausmachen) mit enthalten sind.
Wir arbeiten daran das zu verbessern, unter anderem wird es auch in ein paar Monaten weitere Blitzschutzmodule geben für die anderen Anschlüsse am Timberwolf Server (nicht nur für KNX). Anzuraten ist auch immer ein zweites Netzteil in Reserve - an einer separaten Sicherung.
daniel29 hat geschrieben: ↑Di Sep 01, 2020 3:27 pmGibt es da einen Ansatz von euch? Also das man einen Backup TW vorhält der sich mitpflegt und instant umgestellt werden kann?
Unser Konzept für Verfügbarkeit der Timberwolf Server:
1. Die Timberwolf Server haben eine SEPARATE Backup-Karte eingebaut. Bei dieser handelt es sich um eine spezielle Industrial Grade SD oder µSD Karte aus teils deutscher Produktion (Swissbit, selten auch Panasonic) mit einer hervorragenden Endurance. Wir geben alleine für diesen doppelten Backup-Flash zigmal mehr Geld aus, als andere Hersteller für den ganzen Flash-Speicher bei deren Server ausgeben. Aber muss ja immer alles billig sein heutezutage....
2. Kunden mit entsprechendem Care Vertrag bekommen einen Vorab-Austausch. Das geht bei Silber los und wird über Gold und Platin dann auch immer schneller und mit mehr Service vorgenommen. Bei Platin dann einen Same-Day-Austausch, und wenn sich jemand von uns ins Auto setzen muss. Dafür haben wir entsprechend Geräte vorbereitet und wir helfen dann auch beim ReSetup. Das ist auch eine besondere Serviceleistung, die man woanders nicht einmal hinzubuchen kann.
Ich glaube, damit sind wir schon ganz gut aufgestellt. Eine theoretisch denkbare Erweiterung wäre ein Cluster-Setup mit zwei Servern, die sich gegenseitig überwachen und der eine für den anderen übernimmt. Aber das ist mit der Vielfalt der Protokolle und Bussysteme die der Server unterstützt oder unterstützen soll, nicht trivial. Das wäre etwas für die entfernte Zukunft, ist aber sicher verlockend.
lg
Stefan