Seite 27 von 45
Re: Fortschritte bei der Produktion der Timberwolf Server 950/960 (Video)
Verfasst: Sa Feb 16, 2019 1:03 pm
von Smart Jeanie
Mein Timberwolf 950Q kam gestern bei mir an - auch ohne das Lastschriftmandat für den Care-Vertrag. Das werde ich heute noch nachholen.
Angefügt ist ein Foto des Wolf in seinem provisorischem Übergangsheim, meinem KNX-Testbrett. Leider ist er noch stromlos und auch sonst noch nicht verkabelt. Das wird noch ein paar Tage warten müssen.
ERSTER!
Re: Fortschritte bei der Produktion der Timberwolf Server 950/960 (Video)
Verfasst: Sa Feb 16, 2019 2:15 pm
von MeisterLampe
StefanW hat geschrieben: ↑Sa Feb 16, 2019 6:11 am
Solche nachträglichen Um- und Ausbauten bieten wir nicht an, das wäre einfach zu teuer vom Arbeitsaufwand her. Für eine Montage durch Kunden ist es auch nicht geeignet, weil eine ziemliche Pfriemel-Arbeit, die man nicht beschreiben kann.
Das hatte ich befürchtet und meine auch irgendwo gelesen zu haben, konnte mich aber nichtmehr erinnern. Wäre wenn dann eh nur für die Bauphase, also kein Problem.
Re: Fortschritte bei der Produktion der Timberwolf Server 950/960 (Video)
Verfasst: Sa Feb 16, 2019 2:29 pm
von Robert_Mini
MeisterLampe hat geschrieben: ↑Sa Feb 16, 2019 2:15 pm
Das hatte ich befürchtet und meine auch irgendwo gelesen zu haben, konnte mich aber nichtmehr erinnern. Wäre wenn dann eh nur für die Bauphase, also kein Problem.
Für die Bauphase kann man aber auch einen billigen 20€ WLAN-Router daneben stellen.
Robert
Re: Fortschritte bei der Produktion der Timberwolf Server 950/960 (Video)
Verfasst: Sa Feb 16, 2019 3:23 pm
von Edward
So, der Wolf ist in seiner Höhle....
Das Ethernet-Kabel ist momentan noch provisorisch fliegend verlegt. Die Klemmen links sind zur Spannungsversorgung der VOCs (noch nicht installiert).
Ich hatte noch ein wenig mit alten, defekten Sensoren (mein Fehler) zu kämpfen. Der Timberwolf hat mich hier aber prima unterstützt. Die defekten Sensoren waren mal da, mal nicht. Ich konnte gut sehen, welche Sensoren Probleme machten und diese dann entfernen. Danach war Ruhe.
Was ich ja ganz genial finde, ist die Möglichkeit nach Tags zu filter, vorausgesetzt man hat vorher welch bzw. die richtigen vergeben. Einfach mal "OG" eingetippt und schwupps hatte ich den Überblick über die Sensoren im OG. So konnte ich ziemlich einfach und schnell prüfen, ob alle da sind.
Als nächstes muss ich mal schauen, wie das mit den Aufzeichnungen funktioniert. Ist das wie im Wiregate wo die Sensoren automarisch ins rrd aufzeichnen?
Und wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich mit Grafana Zeitreihen aus verschiedensten Sensoren erstellen, die dann alle in einem Graph sein können?!
Schöne Grüße
Eddy
Re: Fortschritte bei der Produktion der Timberwolf Server 950/960 (Video)
Verfasst: Sa Feb 16, 2019 5:16 pm
von gbglace
Hi Eddy,
ja grafische Auswertungen / Charts gehen ganz einfach. In dem Menüpunkt 1-wire Geräte kannst ja alle Auswertungen der Sensoren definieren und als Ziel in eine Timeseries schreiben lassen.
Wenn Du dich dann in die Grafana Oberfläche einloggst kannst alle Timeseries Elemente abgreifen und dir einen einzelnen / kombinierten Chart basteln.
Erste Hinweise wie so eine Definition eines Charts ausschaut erhälst ja auch im Timeseries-Menü wo du zu jedem Element auch einen Grafana-Link hast.
Ja ein paar mehr saubere Klemmen für die Potentialverteilung und allgemein ggf etwas mehr Mantel an den Leitern lassen, dann ist der TWS doch schon ordentlich verbaut.
Also dann mal los.
Re: Fortschritte bei der Produktion der Timberwolf Server 950/960 (Video)
Verfasst: Sa Feb 16, 2019 5:24 pm
von Judas_z
Hi Eddy,
Edward hat geschrieben: ↑Sa Feb 16, 2019 3:23 pm
Als nächstes muss ich mal schauen, wie das mit den Aufzeichnungen funktioniert. Ist das wie im Wiregate wo die Sensoren automarisch ins rrd aufzeichnen?
Die 1-Wire Aufzeichnung funktioniert out of the Box. Unter:
Einstellungen -> 1-Wire -> Einstellungen
Kannst du vor dem Anstecken festlegen mit welchen "Parametern" die Aufzeichnung standartmäßig angelegt werden soll. Neu angesteckte Sensoren werden dann mit diesen Settings "Vorkonfiguriert". Die Aufzeichnung und deren Genauigkeit kannst du also sehr einfach und genau an deine Bedürfnisse anpassen. Ich habe dir mal ein Screenshot gemacht (ist hier nicht der richtige Thread dafür, aber ich vermute diesen lesen aktuell die meisten die in Absehbarer Zeit ihren Server erhalten. Man kann das später bestimmt verschieben).
Wie man bereits angelegte Sensoren umstellt kann cih dir demnächst zeigen (oder jemand anderes ist so nett). Habe gerade Besuch bekommen.
Beste Grüße, Julian
Re: Fortschritte bei der Produktion der Timberwolf Server 950/960 (Video)
Verfasst: Sa Feb 16, 2019 6:48 pm
von MeisterLampe
Robert_Mini hat geschrieben: ↑Sa Feb 16, 2019 2:29 pm
Für die Bauphase kann man aber auch einen billigen 20€ WLAN-Router daneben stellen.
Robert
Haste recht oder man hat ein lan-kabel im hwr rumliegen und hat nicht den Luxus vom wlan...
Re: Fortschritte bei der Produktion der Timberwolf Server 950/960 (Video)
Verfasst: Sa Feb 16, 2019 11:24 pm
von Edward
gbglace hat geschrieben: ↑Sa Feb 16, 2019 5:16 pm
Ja ein paar mehr saubere Klemmen für die Potentialverteilung und allgemein ggf etwas mehr Mantel an den Leitern lassen, dann ist der TWS doch schon ordentlich verbaut.
Wofür brauche ich mehr Klemmen? Die Zwei Doppelstock sind genau ausreichend.
Was meinst du mit "sauber"?
Die Mantel sind direkt hinter dem TWS. Die abisolierten Enden sind maximal 5cm lang. Ist das zu viel?
Re: Fortschritte bei der Produktion der Timberwolf Server 950/960 (Video)
Verfasst: Sa Feb 16, 2019 11:48 pm
von gbglace
In dem einen Kabelkanal liegt noch ne lose Wago 221 rum, mit mindestens einem weißen Leiter drinnen, das ne schlechte unsaubere Lösung.
Reihenklemmen sind i.O. Ich habe bei mir auch Reihenklemmen neben das Netzteil gebaut und verteile somit + und - zwischen TWS / PBM / VOC-Sensoren
Naja 5cm im Verteiler sind schon großzügig abgemantelt. Die Hälfte genügt ja eigentlich um in die Busklemmen und auch in die grünen Terminalklemmen des TWS zu kommen.
Re: Fortschritte bei der Produktion der Timberwolf Server 950/960 (Video)
Verfasst: So Feb 17, 2019 12:17 am
von Edward
Die Wagoklemme ist nur dazu da, dass der weiße Draht nicht unisoliert im Kabelkanal liegt. Der weiße Draht
wird in dem Kabel momentan nicht genutzt. Ich mag keine losen, unisolierten Drähte. Murphys Law und so....
Natürlich könnte man noch ne dritte Doppelstock spendieren.