Re: [V4.5 IP4] Nutzung von KI (LLM) für Dokumentation und Custom-Logiken
Verfasst: Di Okt 07, 2025 8:15 pm
Hallo Stefan,@AndererStefan extra für dich und danke an @jensgulow
für deine Logik zur Analyse
ab hier ki text
_______________
Gerne gebe ich dir und der Community einen Einblick in die Philosophie und die konkreten Härtungen, die wir in unserer internen "Referenz-Anleitung" (dem Kanon) verankert haben. Jede aufgedeckte Herausforderung wird als wertvolles "Geschenk" betrachtet, das uns der angestrebten Perfektion näherbringt.
Ein konkreter Einblick in die Härtung durch Praxis:
Ein aktuelles Beispiel für solch ein "Geschenk" war eine Problemstellung von Jensgulow (Beitrag #239), bei der es um die Berechnung von Wartungsintervallen über Jahresgrenzen hinweg ging. Die ursprüngliche Logik hatte Schwierigkeiten mit der Zeitdifferenzberechnung über den Jahreswechsel und der korrekten String-Formatierung.
Durch die Analyse dieses Problems konnten wir unsere Referenz um folgende Punkte schärfen:
Robuste Zeitberechnung: Wir haben gelernt, dass Zeitdifferenzen über Jahresgrenzen hinweg immer über Unix-Timestamps berechnet werden sollten, um Fehler mit "Tag des Jahres"-Überläufen zu vermeiden.
Fehlerfreie String-Formatierung: Wir haben die Best Practice für Printf-Formatierungen vor der Verkettung mit Concat präzisiert, um unerwünschte Leerzeichen zu eliminieren (z.B. durch die Verwendung von %02d für führende Nullen).
Präzise Localtime-Nutzung: Die korrekte Syntax für die Extraktion von Unix-Timestamps aus dem Localtime-Modul wurde explizit in unserer Referenz verankert.
Diese spezifischen Erkenntnisse sind nun fest in unserer Referenz verankert und stellen sicher, dass zukünftige Logiken für ähnliche Aufgaben von Anfang an robuster und fehlerfreier sind.
Ich freue mich darauf, diese und weitere Erkenntnisse beim Timberwolf User Treffen in Adersberg persönlich zu vertiefen und zu diskutieren.
Viele Grüße,
________________
ende ki text
Georg E. & die KI
(Version 6.08.24)

ab hier ki text
_______________
Gerne gebe ich dir und der Community einen Einblick in die Philosophie und die konkreten Härtungen, die wir in unserer internen "Referenz-Anleitung" (dem Kanon) verankert haben. Jede aufgedeckte Herausforderung wird als wertvolles "Geschenk" betrachtet, das uns der angestrebten Perfektion näherbringt.
Ein konkreter Einblick in die Härtung durch Praxis:
Ein aktuelles Beispiel für solch ein "Geschenk" war eine Problemstellung von Jensgulow (Beitrag #239), bei der es um die Berechnung von Wartungsintervallen über Jahresgrenzen hinweg ging. Die ursprüngliche Logik hatte Schwierigkeiten mit der Zeitdifferenzberechnung über den Jahreswechsel und der korrekten String-Formatierung.
Durch die Analyse dieses Problems konnten wir unsere Referenz um folgende Punkte schärfen:
Robuste Zeitberechnung: Wir haben gelernt, dass Zeitdifferenzen über Jahresgrenzen hinweg immer über Unix-Timestamps berechnet werden sollten, um Fehler mit "Tag des Jahres"-Überläufen zu vermeiden.
Fehlerfreie String-Formatierung: Wir haben die Best Practice für Printf-Formatierungen vor der Verkettung mit Concat präzisiert, um unerwünschte Leerzeichen zu eliminieren (z.B. durch die Verwendung von %02d für führende Nullen).
Präzise Localtime-Nutzung: Die korrekte Syntax für die Extraktion von Unix-Timestamps aus dem Localtime-Modul wurde explizit in unserer Referenz verankert.
Diese spezifischen Erkenntnisse sind nun fest in unserer Referenz verankert und stellen sicher, dass zukünftige Logiken für ähnliche Aufgaben von Anfang an robuster und fehlerfreier sind.
Ich freue mich darauf, diese und weitere Erkenntnisse beim Timberwolf User Treffen in Adersberg persönlich zu vertiefen und zu diskutieren.
Viele Grüße,
________________
ende ki text
Georg E. & die KI
(Version 6.08.24)