Seite 24 von 24

Re: [V4.5 IP4] Nutzung von KI (LLM) für Dokumentation und Custom-Logiken

Verfasst: Do Sep 25, 2025 11:36 pm
von AndererStefan
Hallo @eig-eg,

danke - technisch/mathematisch funktioniert dein neuer Entwurf. Aber logisch haben beide einen großen Fehler: Sie beachten nicht, dass die Leistung am Zähler abhängig von der Leistungsabgabe der Batterie ist. - Mir fiel das selber erst recht spät auf.

Wenn der Zähler im ersten Schritt 700 W Einspeisung misst leitet sich aus der Vorgabe steuern auf Bezug von 200 W eine Laderate der Batterie von 500 W ab. Die Dämpfung reduziert die Erhöhung der Laderate auf 0 + 500*0,33 = 165 W im ersten Schritt.
Bei der nächsten Aktualisierung misst der Zähler aber nun 700 - 165 = 535 W. Die Zielladeleistung ist 335 W, was durch die Mindestladeleistung von 400 W überschrieben wird. Mit Dämpfung ist die neue Ladeleistung ist 242,6 W.
Bei der nächstne Aktualisierung misst der Zähler aber nun 700 - 242,6 = 457,4W. Die neue Ladeleistung ist 294,5 W. Die Ladeleistung konvergiert gegen den Mindestwert von 400 W während 300 W eingespeist werden.

Ich werde mir noch mal über die Anforderungen klar und formuliere die Steuerungsvorgaben neu. Ich werde dafür dann auch einen eigenen Thread erstellen, da es doch mehr um die inhaltlichen Aspekte gehen wird, als ums prompt-optimieren für das LLM.

VG
Stefan

Re: [V4.5 IP4] Nutzung von KI (LLM) für Dokumentation und Custom-Logiken

Verfasst: Sa Sep 27, 2025 1:37 am
von AndererStefan
So, hier wird es in Sachen Batterie-Steuerung weitergehen: viewtopic.php?t=6053

Falls mir dabei erneut konzeptionelle/ allgemeine Dinge bzgl. der LLM-Nutzung auffallen, werde ich das aber wieder hier einbringen und teilen.

VG
Stefan

Re: [V4.5 IP4] Nutzung von KI (LLM) für Dokumentation und Custom-Logiken

Verfasst: So Sep 28, 2025 8:33 pm
von eib-eg
zur feier des tages noch eine gute nachricht
die version
Referenz-Anleitung für Mensch und AI (V6.08.15)
wurde so eben erstellt

Re: [V4.5 IP4] Nutzung von KI (LLM) für Dokumentation und Custom-Logiken

Verfasst: Do Okt 02, 2025 12:33 am
von AndererStefan
Hi,

ich wollte eine neue Erfahrung mit euch teilen, und zwar habe ich das LLM zum Testen der Custom-Logik verwendet:
1) Man kann sich sehr gut Abschnitte des Codes mit Beispielzahlen bzw. Werten "vorrechnen" lassen. Das hilft beim Nachvollziehen und prüfen der Funktion.
2) Es klappte auch unerwartet gut zu sagen "Rechne 20 Iterationen mit verschiedenen Eingangsparametern durch und prüfe, ob die Logik gemäß den Erwartungen funktioniert." Das LLM hat selbständig Werte in der Nähe von "spannenden" Schwellen gewählt und die Ergebnisse in einer Tabelle zusammengefasst.

VG
Stefan