Seite 3 von 4
Re: [V4.0 IP1] Reverse Proxy Konfig für NodeRed WebSocket
Verfasst: Do Aug 15, 2024 12:37 am
von AndererStefan
Hi Yves,
das wäre sehr nett wenn da jemand mit Ahnung rein schauen könnte.
Das Einrichten des Nodered Containers war sehr einfach: Ich habe diesen Container genutzt:
https://hub.docker.com/r/nodered/node-red/
Dann nur ein Volume erstellen, auf /data mappen und die Netzwerkeinstellungen für macvlan vornehmen. Falls du kein macvlan nutzt, musst du den Port 1880 mappen. Ich glaube das war's auch schon.
Ich habe mal etwas planlos rumprobiert und einen Moment sah es besser aus, aber auch das klappt nicht:
Gute Nacht!
Re: [V4.0 IP1] Reverse Proxy Konfig für NodeRed WebSocket
Verfasst: Do Aug 15, 2024 2:03 pm
von starwarsfan
Hallo Stefan
AndererStefan hat geschrieben: ↑Do Aug 15, 2024 12:37 am
Ich habe diesen Container genutzt:
https://hub.docker.com/r/nodered/node-red/
Dann nur ein Volume erstellen, auf /data mappen und die Netzwerkeinstellungen für macvlan vornehmen. Falls du kein macvlan nutzt, musst du den Port 1880 mappen.
Volume hab' ich weggelassen, für einen einfachen Testlauf brauchts das ja nicht, solange ich den Container nicht neustarten und irgendwelche Dinge übernehmen will. Aber wie auch immer, so hat's auf Anhieb funktioniert:
Keinerlei Errors in den Chrome DevTools zu sehen.

Re: [V4.0 IP1] Reverse Proxy Konfig für NodeRed WebSocket
Verfasst: Do Aug 15, 2024 5:12 pm
von Marinux
comms ist der WebSocket der im NodeRed Backend genutzt wird. Kannst du mal das Dashboard von NodeRed aufrufen? Einfach ein ui/ an die URL dranhängen, dann siehst du, dass socket.io verwendet wird.
Re: [V4.0 IP1] Reverse Proxy Konfig für NodeRed WebSocket
Verfasst: Do Aug 15, 2024 5:26 pm
von starwarsfan
Hi Markus,
aber genau darum ging es doch, wie der Websocket-Zugriff eingerichtet wird oder nicht?
Anyway, wenn's da noch um etwas anderes geht, dann musst Du mir erklären, wie ich am schnellsten zu einem Dashboard komme denn mit dem oben genannten Image gibt es soetwas nicht. Das Backend läuft ohne Probleme:
Wenn ich "/ui" an die URL anhänge, gibt es ein "Cannot GET /ui/".
Re: [V4.0 IP1] Reverse Proxy Konfig für NodeRed WebSocket
Verfasst: Do Aug 15, 2024 7:48 pm
von Marinux
comms Websocket Nodered Backend:
socket.io Websocket NodeRed Dashboard:
Wahrscheinlich musst du noch
node-red-dashboard installieren:
Menü (3 Striche oben rechts) -> Palette verwalten -> Installation -> "node-red-dashboard" eingeben in "Module durchsuchen" Feld -> Installieren
Re: [V4.0 IP1] Reverse Proxy Konfig für NodeRed WebSocket
Verfasst: Do Aug 15, 2024 9:42 pm
von starwarsfan
Hallo miteinander
Marinux hat geschrieben: ↑Mo Jan 29, 2024 2:48 pm
Dabei versuche ich den Dashboard Websocket für NodeRed der unter dem Pfad ws://Dashboard-IP:1880/ui/socket.io/ erreichbar ist über den Reverse Proxy einzubinden. Allerdings scheint "
socket.io" nicht akzeptiert zu werden bei der Eingabe in die betreffenden zwei Input-Felder. Die Fehlermeldung, wie im Bild auch zu sehen, lautet: "
Speichern nicht möglich. Alias für websocket invalid" Ich vermute es liegt am Punkt. Kann das jemand bestätigen oder mache ich bei der Einbindung was falsch?
Jap, das kann ich bestätigen. Die Eingabe von "socket.io" als Websocket-URL ist nicht möglich. Sieht bei mir genauso aus wie auf dem Screenshot von
@Marinux im ersten Posting dieses Threads.
Ich glaube, damit braucht es ein Improvement im ReverseProxy-UI wenn nicht sogar weitere Anpassungen im Maschinenraum... Etwas für
@ms20de...

Re: [V4.0 IP1] Reverse Proxy Konfig für NodeRed WebSocket
Verfasst: Do Aug 15, 2024 11:43 pm
von Parsley
Hi
Ich lese hier nur mit einem halben Auge mit, aber wenn ich das richtig sehe ist aus einer [Frage] jetzt ein [Problem] geworden?
Darf/soll ich das Beitragsattribut umstellen und im ersten Post auf Post #26 von Yves verweisen oder seid ihr mit der Problemanalyse noch nicht fertig?
Re: [V4.0 IP1] Reverse Proxy Konfig für NodeRed WebSocket
Verfasst: Fr Aug 16, 2024 12:13 am
von AndererStefan
Hallo zusammen,
was mich betrifft ist aus der Frage eine Lösung geworden

Die Konfiguration von
@starwarsfan hat auch bei mir funktioniert: Im Backend von node-red, also das Interface wo man die Logiken entwickelt, funktioniert der websocket jetzt.
Ganz lieben Dank an Yves !!
Das Dashbord (Visu) nutze ich nicht. Aber wenn man dort die Konfiguration wegen dem Punkt nicht eingeben kann, ist das ein Problem. Es ist vielleicht nur ein kleines, wenn es an der Eingabe-Validierung liegt.
Gut's Nächtle
Stefan
Re: [V4.0 IP1] Reverse Proxy Konfig für NodeRed WebSocket
Verfasst: Fr Aug 16, 2024 6:26 am
von Parsley
Ok, dann ist das hier gelöst.
Wenn der Punkt für jemand anderes ein Problem darstellt, dann bitte einen neuen Thread auf machen und auf diesen referenziertem.

Re: [V4.0 IP1] Reverse Proxy Konfig für NodeRed WebSocket
Verfasst: Fr Aug 16, 2024 7:05 am
von starwarsfan
Hallo miteinander
Parsley hat geschrieben: ↑Fr Aug 16, 2024 6:26 am
Ok, dann ist das hier gelöst.
Ist zwar gut gemeint aber nein, es ist nicht gelöst. Das wovon Stefan schreibt, war/ist nicht das Problem!
Es geht um die Fragestellung aus dem initialen Post von
@Marinux und nicht der Frage von
@AndererStefan, welche sich quasi "nebenbei" geklärt hat. Somit ist das Problem hier nach wie vor offen und könnte ggf. auch zu einem Bug geändert werden.