Hi Göran,
gbglace hat geschrieben: ↑Di Mär 21, 2023 7:12 amDas Wiki haben auch die quasi Wissenden geschrieben denen fällt es auch nicht leicht nachzuvollziehen und es anders zu schreiben für jene denen der Begriff so gar nichts sagt.
Das ist gar nicht so gewesen. Den Logik-Teil des Wikis hat Diego geschrieben, von Beruf Steuerberater. Korrekturgelesen und erweitert von Robert (Materialwissenschaftler) und Robosoc (ich glaube Sales). Das Wiki zur Logik stammt also von Nicht-Technikern (sicherlich technikaffin).
Wir haben das Logiksystem eigentlich für Elektriker entworfen, nicht für IT oder Programmierer, daher gibt es auch keine IF-Then-Else Konstrukte sondern die Grundelemente der Schaltungstechnik und das, was es als "Multifunktionsrelais" seit Jahrzehnten auf dem Markt gibt.
Daher ist der Logikeditor auch so aufgebaut wie er ist, weil er stellt im Prinzip einen hohen Schaltschrank dar, mit solchen Multifunktionsrelais übereinander mit der Verdrahtung rechts und links davon. Beim echten Schaltschrank wäre es quer, aber Browser scrollen leichter vertikal.
Für einen Elektriker sind Begriffe wie Und, Oder, Multiplexer usw. durchaus Bestandteil der Ausbildung uns geht auf die Arbeiten von Boole aus 1847 zurück und wurde weiterentwickelt. Es sind also durchaus Konstrukte, von denen wir angenommen haben, dass diese auf ein breiteres Wissen treffen, als eine Scriptsprache wie PERL oder Python.
Wir verstehen, dass es für jemanden, der eine IT-Affine Umsetzung mit prozeduralen Elementen erwartet hat, eine Umstellung ist, aber so wie wir das gemacht haben, entspricht es auch den typischen KNX Logikmodulen am Markt, wie diese seit 20 Jahren verwendet werden. Wir sollten also so nah und kompatibel am bestehenden bleiben wie möglich.
Mein Vorschlag zur Einarbeitung ist, nimm Dir ein simples UND mit einem Eingang und einem Ausgang und spiele damit herum, auch mit den Triggern und Inhibits, den Negierungen, Triggereinstellungen und Typ-Wandelungen. Du kannst aus dem einen Und an die hundert Varianten bauen und alles einfach simulieren im Logik-Editor, inkl. grafischer Darstellung als Mixed-Signal-Oszilloskop. Mit so einer Annäherung sollte sich viel Verständnis ergeben.
Mit der V4 werden wir die Anzahl der Logikmodule in etwa verdoppeln, so dass es viele speziellere Bausteine gibt, die sehr viel Arbeit abnehmen. Durch die automatischen Typkonvertierungen spart man ohnehin beim Timberwolf Server sehr viel Definitionsarbeit.
Ich wünsche viel Erfolg
lg
Stefan